† Deutschsprachige russisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Hamburg

Archive for the 'HEILIGEN' Category

Außerhalb der Kirche gibt es kein Heil

In der heutigen Welt, in der die Ansichten über Glauben und Moral vielfältig und oft widersprüchlich sind, wachsen die Fragen rund um die Erlösung und die Rolle der guten Werke immer mehr. Warum sind diese Fragen so präsent? Weil sie von grundlegender Bedeutung für das Verständnis unseres Lebens, unserer Spiritualität und Ohne Kirche kein Heilunserer Beziehung zu Gott sind. Viele Menschen suchen nach Antworten, die ihnen Orientierung bieten und die Komplexität des Glaubens entschlüsseln. Die Kluft zwischen guten Taten und der notwendigen spirituellen Dimension des Glaubens führt zu Verwirrung. Viele glauben, dass gute Werke allein ausreichen, um das Heil zu erlangen, ohne die tiefere Bedeutung des Glaubens und der Kirche zu berücksichtigen. Sind gute Werke allein ausreichend für das Heil? Was ist mit denen, die in nichtorthodoxen Ländern geboren und gestorben sind und objektiv keine Möglichkeit hatten, die Orthodoxie kennen zu lernen?  Warum hat Gott diejenigen erschaffen, von denen er wusste, dass sie nicht gerettet werden? Was ist mit den gewöhnlichen Nicht-Orthodoxen, die nicht einmal die Besonderheiten der Dogmatik ihrer Kirche kennen? Die Verurteilung von Ungläubigen, Häretikern und Schismatikern ist eine unverzeihliche Unverschämtheit, denn darüber kann nur Gott entscheiden. Diese und viele andere Fragen werden hier beantwortet, damit die neue Häresie keine Chance hat.

Was ist, wenn Gott doch die Wahrheit gesagt hat?

In dieser Ausgabe des Buches von “Außerhalb der Kirche gibt es kein Heil” möchte ich die Aufmerksamkeit des Lesers zunächst auf diesen Artikel lenken, der meines Erachtens eine gute Einführung in das Problem der modernen Verzerrungen der Heilslehre bietet.  

Priester George Maximov

Teil 1. Über den Artikel von Khudiev

Vor einiger Zeit veröffentlichte Sergei Khudiev auf der Pravmir-Website einen Artikel mit dem Titel “Verwirft Christus die römischen Katholiken? Ich möchte diesen Artikel und die darin aufgeworfene Weiterlesen

Comments are off for this post

Die Lehre der Kirchenväter über die Leidenschaften

Die Kirchenväter klassifizieren die Leidenschaften als Kräfte, die die Vernunft überwinden und zur Krankheit der Seele führen können. Sie beschreiben die Entwicklung der Leidenschaften, ihre Vererbung und die pathologischen Anzeichen, die mit ihnen einhergehen. Die Kirchenväter betonen,dass der Mensch ohne göttliche Hilfe oft den negativen Impulsen erliegt und dass menschliche Anstrengung allein nicht ausreicht, um die Leidenschaften zu zähmen.

Die Lehre der Kirchenväter über die Leidenschaften.

1.  Der Ursprung der Leidenschaft

2. Perverse Anziehungskraft als natürliche Grundlage der Leidenschaft

3.  Klassifizierung der Leidenschaften

4.  Die Vererbung von Leidenschaften

5. Eine Phase der Entwicklung der Leidenschaft

6. Leidenschaft ist wie eine Krankheit der Seele

7.Pathologische Zeichen der Leidenschaft

Weiterlesen

Comments are off for this post

Hesychasmus und Humanismus

Hesychasmus und Humanismus

– die paläologische Blüte

Vor der Rückkehr der Griechen nach Konstantinopel im Jahre 1261, in einem Umfeld von Staatszerfall, Armut, Epidemien, Bürgerkriegen (drei Kriege in einer Generation) und einem neuen Unionsspiel (Union von Lyon im Jahre 1274), das von Michael Paleologus fortgeführt wurde, kam es zu einer neuen Blüte der kirchlichen Kunst, der letzten für Byzanz, die allgemein als paläologianisch bezeichnet wird [1].

Diese Blütezeit wird heute in der Regel auf das Wiedererwachen des griechischen Nationalbewusstseins zur Zeit des Reiches von Nizäaa zurückgeführt. Nach dem Fall Konstantinopels wurde Nizäa zum politischen und kirchlichen Zentrum der unabhängigen Griechen. Hier konzentrierten sich die besten nationalen und geistigen Kräfte von Byzanz [2]. Nach Nizäa wanderte der aus Konstantinopel gerettete Klerus aus, und die gelehrten Mönche gründeten hier die theologische und philosophische Akademie, die im XIII Jahrhundert zum Hort der orthodoxen Aufklärung wurde [3]. Hier wurde die Idee eines neuen Aufstiegs des Hellenismus geboren und gefestigt. In dieser Situation war “der Rückgriff auf die alten Weiterlesen

Comments are off for this post

Göttliche Liturgie zur Zeit des Johannes Chrysostomos

Wie sah die Liturgie zur Zeit des „Goldmundes“ aus? Stellen wir uns die byzantinischen Kirchen jener Zeit vor. Der heilige Johannes Chrysostomus diente wahrscheinlich in allen Kirchen Konstantinopels. Die Kathedrale war die Hagia Sophia, die von Konstantin begonnen und von Konstantin II. im Jahr 360 vollendet wurde. Es ist nicht die Kathedrale, die wir heute sehen – das ursprüngliche Gotteshaus brannte bei einem Volksaufstand nieder, während die heute noch erhaltene Kathedrale in der Zeit Justinians (erste Hälfte des 6. Jahrhunderts) erbaut wurde. Neben der Hagia Sophia gab es in der Stadt noch den Tempel der Heiligen Irene, die Apostelkirche und die Hohe Kirche. Alle diese Kirchen, einschließlich der Sophienkathedrale, waren Basiliken, so dass wir uns ihre Innenausstattung recht gut vorstellen können. Es waren schlanke, rechteckige, langgestreckte Gebäude mit flachen Decken und Satteldächern.

Unmittelbar nach dem Betreten der Kirche betraten die Gläubigen das Atrium, einen überdachten Hof, dessen gewölbte Galerien auf drei Seiten von Säulen getragen wurden. Heutige Pilger können ein solches Atrium zum Beispiel in der Basilika San Ambrogio in Mailand bewundern, wo die Reliquien des heiligen Ambrosius von Mediolanus ruhen. In der Mitte des Atriums befand sich ein Brunnen, in dem sich die Gläubigen die Hände waschen Weiterlesen

Comments are off for this post

Die chiastische Struktur des Johannesevangeliums.

(Der Chiasmus ist eine Weiterentwicklung des zirkulären Satzes, bei dem der erste und letzte Abschnitt sowie der zweite und vierte Abschnitt aufeinander abgestimmt sind)

 Der Apostel Johannes verwendete diesen Stil, um parallele Teile zu kreieren, die sich gegenseitig erläutern und die Verbindung zum Alten Testament aufrechterhalten. Diese Struktur erleichtert es, zentrale Themen und Botschaften deutlich hervorzuheben und verleiht dem Evangelium eine zusammenhängende Form. Die Entdeckung dieser Struktur wurde maßgeblich von Gerhardt und Ellis vorangetrieben, die behaupten, dass das gesamte Evangelium auf Chiasmen basiert und daher als ein einheitliches Werk angesehen werden kann. Trotz kritischer Ansichten, die einige Textstellen als fehl am Platz erachten, bleibt die chiastische Anordnung ein überzeugendes Argument für die Absichten des Autors sowie die erzählerischen Techniken, die zur Vermittlung der Botschaft genutzt wurden.

Die chiastische Struktur des Johannesevangeliums: Die Hypothese von Gerhardt und Ellis

I

Zunächst ist es notwendig, eine kurze Liste der literarischen Mittel (hauptsächlich dramaturgischer Art) aufzustellen, die der Apostel Johannes in seinem Evangelium verwendet, um am Ende zu erklären, was ein Chiasmus ist. Zu diesen literarischen Mitteln gehören die Verwendung von Erzählungen, die zu Schlüsselszenen führen, die sich an einem bestimmten Ort abspielen; die Verwendung von Reden, Gesprächen, Dialogen und Monologen, um die Lehre Christi darzustellen; Weiterlesen

Comments are off for this post

Johannes Chrysostomos – Lobpreis der Heiligen

Der heilige Johannes Chrysostomus

Lobpreis der Heiligen

 Johannes Chrysostomus widmet eine Reihe von Worten des Lobes berühmten Heiligen – Vertretern der Kirche von Antiochien (von denen er einige persönlich kannte) – dem Andenken an in Antiochien besonders verehrte Heilige.

* * *

Lobpreis aller Heiligen, die auf der ganzen Welt gelitten haben.(1)*

Die Märtyrer sind den Engeln gleich; durch das Martyrium wurde der Tod zum Gewinn für den Menschen, und das größte Übel, das der Teufel zufügte, wurde durch die Weisheit Gottes in etwas Gutes für die Menschen verwandelt. Das Martyrium ist Jubel und Kampf zugleich, schrecklicher als gewöhnliche Schlachten, weil die Märtyrer wehrlos sind. Es ist der Sieg der Unbewaffneten über die Bewaffneten. Das Martyrium ist eine Himmelsleiter; doch die Schwere der Qualen steht in keinem Verhältnis zu der Größe der Belohnung, die sie erwartet: Sie und die Belohnung selbst – die Gemeinschaft mit den Leiden Christi – werden im kommenden Zeitalter belohnt werden. Weiterlesen

Comments are off for this post

Unser Patronatsfest

Am 24.05 gedenkt die Hl.Kirche der Hll. Kyrill und Method (Hll.Patrone unserer Kirchengemeinde*)

/*Patronatstag, Patronatsfest,  nennt man den Tag, an dem eine Kirchengemeinde gemäß dem kirchlichen Kalender den Gedenktag des Heiligen begeht, dessen Namen ihre Kirche träg. / über unsere Hll.Patrone die  «Apostel der Slawen»

Comments are off for this post

Matrona, die hochverehrte Stariza Moskaus

Am 8 März (23.02 alter Stil) erinnert die heilige orthodoxe Kirche die Auffindung der Gebeine von selige Stariza Matrona von Moskau. Mehr über die selige Stariza lesen Sie hier:

Der Film mit den deutschen Untertiteln widmet dem Leben der heiligen Matrona.

Troparion zur seligen Matrona von Moskau

Die von Gott in Weisheit unterwiesene selige Stariza Matrona, die Blüte der Erde von Tula und der ruhmreiche Schmuck der Stadt Moskau, preisen wir Gläubigen heute. Sie, die das Licht des Tages nicht kannte, wurde vom Licht Christi erleuchtet und an der Gabe der Hellsichtigkeit und der Heilung reich gemacht. Heimatlos und Wanderer auf der Erde, steht sie nun in dem Himmlischen Prachtsaal vor dem Throne Gottes und bittet für unsere Seelen.

Comments are off for this post

16 Februar Hl. Ansgar von Hamburg

St. Ansgar der erste Erzbischof von Hamburg (831–865) und Bischof von Bremen (845–865).

Der heil. Ansgar (Anskar, Anschar) hat für unsere Provinzen etwa die Bedeutung, die Apollo für Korinth hatte (1. Kor. 3, 6); was die beiden Ewalde, die christlichen Missionare zu Karl’s des Großen Zeit, der Abt Sturm von Fulda (der „Apostel der Sachsen“), der Bischof Willehad und andere unter dem alten Volk der Sachsen gepflanzet hatten, das hat Ansgar begossen. Freilich wird die kurze Darstellung seines Lebens, die wir hier geben, zeigen, daß auch bei ihm das Pflanzen, die eigentliche Missionsthätigkeit, das Hauptstück seines Arbeitens ausmachte, allein diese Tätigkeit wandte sich andern Völkern zu, während, wie gesagt, seine Bedeutung für unsere Gegenden die ist, das begonnene Werk fortgeführt, befestigt und gepflegt zu haben. Diese Wirksamkeit ist aber im Vergleich mit der Missionsthätigkeit eine verborgenere, wenngleich nicht weniger wichtige und nothwendige, und es erklärt sich daraus leicht, wie die Nachrichten über des Ansgarius Wirken in unseren Gegenden so dürftig sind, während über seine Thätigkeit auf dem Missionsfelde in Dänemark und Schweden ziemlich ausführliche Nachrichten (namentlich in der Biographie seines Weiterlesen

Comments are off for this post

Der Heilige Lukas Wojno-Jassenetzky (Luka Krimskij)

Das Leben des Russischen Heiligen Lukas Wojno-Jassenetzky. (2 Video mit deutschen Untertiteln).

Eine Predigt von dem Hl. Lukas Wojno-Jassenetzky finden Sie hier…

Einen weiterer Film über den hl. Lukas Wojno-J. anschauen
Weiterlesen

Comments are off for this post