† Deutschsprachige russisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Hamburg

Das Fenster zu Gott

Warum brauche ich das tägliche Gebet und wie bete ich richtig?

Das stille Geheimnis des orthodoxen Gebets besteht darin, dass es den Menschen wie eine Schleuder zu Gott schickt, argumentierte Archimandrit Emilian (Vafidis). Wie kann man das Ziel nicht verfehlen? Was ist die richtige Art, den Gebetsdienst zu verrichten? Wie können wir auf verschiedene Arten beten und warum sollten wir es tun? Diese Fragen werden von Erzpriester Pavel Velikanov beantwortet.

(Alles beginnt mit einem Gebet.)

  – Was ist das Gebet, welche Rolle spielt es für den Menschen und im Leben der Kirche?

– Das Gebet ist ein wesentlicher Bestandteil jeder religiösen Kultur. Doch es kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Am besten gefällt mir die Definition von Archimandrit Emilian, Abt des Klosters Simonos Petras auf dem Athos. In einer seiner Predigten sagt er, dass das Gebet eine Ausdehnung des Geistes auf Gott und dadurch eine Ausdehnung der ganzen Person ist. Es ist eine Arbeit, deren Ziel die Neuordnung der inneren Welt des Menschen ist. Emilian vergleicht das Gebet mit einer Schleuder. Im Gebet dehnt sich der menschliche Geist aus und schießt direkt auf Gott zu. Und durch diesen Schuss wird man ein anderer Mensch. Die Einstellung des Menschen zur Welt, zu sich selbst und zu Gott ändert sich grundlegend. Dies ist das mächtigste Instrument der menschlichen Neuorientierung. 
– Was bedeutet es, sich neu zu orientieren? 

– Im Normalzustand sind wir mit uns selbst beschäftigt, mit unseren Problemen und Erfahrungen. Wenn ein Mensch zu beten beginnt, erscheint unweigerlich das Objekt des Gebets, das nicht er selbst ist. Und das ist eine sehr große Sache. Es führt den Menschen über sein riesiges Selbst hinaus, das das ganze Universum mit sich selbst ausgefüllt hat. An diesem Punkt wird dem Menschen unbewusst klar, dass Gott nicht ich bin, sondern jemand, der objektiv außerhalb meines Bewusstseins existiert. Er ist etwas, das ich nicht in meine Tasche stecken und sagen kann, dass es mein Eigentum ist. Mit dem wahren Gebet zu Gott beginnt die Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit in ihren normalen Zustand aus einem Zustand des egoistischen Magnetismus, in dem alles, was man tut, unweigerlich zu einem selbst zurückkommt. Deshalb ist das Gebet immer schwierig. Selbst die Heiligen haben sich bis zum Ende ihrer Tage gezwungen, zu beten. Vielen erscheint die Aufforderung der Kirche, am Gebet zu arbeiten, seltsam, nun sie ist unvermeidlich. So wie ein Sportler sich zwingen muss, im Training hart zu arbeiten, denn was wäre er sonst für ein Sportler, so muss sich ein Christ anstrengen, um sich zum Gebet zu zwingen, auch wenn er keine Lust dazu hat. Und das ist völlig normal. Wenn das nicht da ist, ist alles andere auch nicht da.

– Sollen wir uns zum Beten zwingen?
– Ja, selbstverständlich. Das Gebet ist etwas, das eine natürliche Rebellion der gefallenen menschlichen Natur hervorruft, weil etwas behauptet, die absolute Diktatur der menschlichen Selbstgenügsamkeit zu zerstören.
Welche Art von Gebeten gibt es denn?
– Das Gebet ist eine Kommunikation zwischen einem Menschen und Gott. Es muss nicht verbal sein. Es kann mental sein, es kann ein Gebetszustand sein, es kann ein Werk sein. Wenn wir über die Gebetserfahrung sprechen, die unter den Mönchen existiert, über den Hesychasmus und seinen Stammvater, den heiligen Gregor von Sinai, der um die Wende vom XII. zum XIII. Jahrhundert auf den Heiligen Berg Athos kam, dann handelt es sich um ein absolut eindeutiges Phänomen. Dieser Gebetsdienst ist mit dem Jesusgebet verwandt, das in der klösterlichen Praxis ständig mit dem Rosenkranz verrichtet wird. Es ist eine sehr kurze Formel – nur 5 Worte. Auf Griechisch klingt sie wie folgt: “Kyrie Jesus Christe Eleison me”. Die russische Version des Gebets ist länger: “Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme dich meiner, eines Sünders”. Dieses Gebet wird mündlich und sehr schnell gesprochen. Wenn eine Person es regelmäßig betet, wird es beim Ein- und Ausatmen gesprochen und ist mit dem Atem verbunden. Allmählich geht dieses Gebet in die Kategorie des achtsamen Gebets über, wenn es innerlich erklingt, unabhängig davon, was man gerade tut. Dies ist eine ganz besondere Praxis, die unbedingt die Kommunikation mit einem erfahrenen Geistlichen erfordert. Stellen Sie sich vor, dass es im Raum Ihrer inneren Welt einen fortlaufenden Prozess gibt, der Ihr inneres Leben beherrscht. Man kann ihn mit einem Fenster vergleichen, das man versucht, offenzuhalten. Das Gebet ist ein Fenster aus unserer Selbstgenügsamkeit, aus diesem stickigen Raum heraus. Wenn wir das Fenster offen halten, strömt die frische Luft der göttlichen Kraft herein und wir haben etwas zum Atmen.
– Gibt es noch andere Arten des Gebets?
– Sicherlich gibt es viele Arten von Gebet. Es gibt einen solchen Begriff – die Einstellung des Menschen zu Gott, wenn der Geist so sehr von Gott angezogen wird, so sehr in Ihn verliebt ist, dass er sich nicht für andere Dinge interessiert. Und selbst wenn man mit absolut anderen Dingen beschäftigt ist, bleibt der Hauptfokus der eigenen Aufmerksamkeit in den Tiefen dieser Ahnung. Das verstehen Menschen, die tief verliebt waren, sehr gut. Allein die Tatsache, dass man verliebt ist, ist schon eine mächtige Quelle der Inspiration. Ganz gleich, was ein Mensch tut, er wärmt seine innere Welt immer noch mit diesem Licht. So ist es auch mit dem unablässigen Gebet. Der Zweck allen Betens ist gerade die Erwärmung des Herzens. Nicht um ekstatisches Vergnügen zu erlangen, indem man den Verstand ändert, sondern um sich darüber zu freuen, dass man ein rechtes und rechtschaffenes Leben führt.
Bei den Vätern findet sich oft ein Begriff wie die Heranführung des Verstandes auf das Herz. Es handelt sich dabei um einen besonderen Zustand, in dem das ständige Beten das menschliche Herz als Gefäß der Persönlichkeit, einen bestimmten Kern unseres Lebens, in Anspruch nimmt. Wenn dies geschieht, ist man auf die Welle der Gemeinschaft mit Gott eingestimmt, ein Zustand, der eine tiefe und direkte Gemeinschaft mit Gott ermöglicht.
– Ist das Jesusgebet eine klösterliche Erfahrung, die für Laien unzugänglich ist?
– Nein, das ist es nicht. Ich kenne viele Gemeindemitglieder, die das Jesusgebet praktizieren. Nichts hält sie davon ab. Ein Mann sitzt in seinem Büro, verrichtet eine Arbeit, die keine große Anstrengung erfordert, und spricht leise das Vaterunser zu sich selbst. S.I. Fudel beschreibt in seinem wunderbaren Buch “An den Mauern der Kirche” einen gewissen Portier, der zu Sowjetzeiten in einem Hotel arbeitete, an der Tür stand, Koffer trug und die Gabe des unaufhörlichen Gebets hatte.
Wie man richtig betet?
– Es ist hier alles sehr individuell. Eines ist klar – es muss ein Regime geben. Der Mensch, der auf die Zeit wartet, in der er von den Sorgen des Lebens befreit wird und das gesegnete Charisma des unaufhörlichen Gebets ihn besuchen wird – ein solcher Mensch wird nie beten. Deshalb gibt es eine bestimmte Regel für das Morgen- und Abendgebet und für das Gebet im Rahmen des Gottesdienstes. Das Wichtigste, woran sich ein Mensch gewöhnen sollte, ist der wöchentliche Besuch des Gotteshauses während der Göttlichen Liturgie. Das angemessenste Gebet ist das Gebet der Danksagung, der Aufbau der Kirche als Gemeinschaft von Menschen um Christus. Es ist das Schwerste, was man tun kann. Viele Menschen sind bereit, zu Hause zu beten, dennoch regelmäßig in die Kirche zu gehen, ist schwierig. Alle Gemeindemitglieder lassen sich klar in zwei Kategorien einteilen: diejenigen, die jede Woche in die Kirche gehen, und diejenigen, die in die Kirche gehen, wenn ihr Herz schwer ist. Es handelt sich um zwei völlig unterschiedliche Kategorien von Menschen, was ihr Glaubensverständnis angeht. Wenn ein Mensch in die Kirche kommt, verifiziert er die Richtigkeit seines inneren Zustands mit dem Geist der Kirche. Es ist, als ob er sich selbst in die Salzlake taucht, wie eine Gurke, und als leicht gesalzene Gurke mit einem bestimmten Geschmack und Geruch wieder herauskommt. Sie kann jedoch lange Zeit im Kühlschrank liegen und wird nicht schlecht, nur sie hat nicht dieses Aroma und diesen Geschmack. Das ist die erste und grundlegendste Sache.
Zweitens – ich bin für eine individuelle Gebetsregel, die die Lebensumstände eines jeden Menschen berücksichtigt. Eine Sache ist es, wenn eine Person nirgendwo arbeitet. Es ist eine andere Sache, wenn eine Person in der Produktion beschäftigt ist. Das Dritte ist, wenn eine Mutter von vielen Kindern ist. Viertens eine Person, die einen kreativen Beruf ausübt, die macht, was sie will und wann sie will. Diese Umstände sollten mit dem Beichtvater besprochen werden, der den Umfang der Gebetsregel festlegt.
Die Gebetsregel ist eine tägliche Tonleiter, die, wenn man sie nicht spielt, die Finger verkümmern lässt, und man wird im Unterricht nichts spielen können – geschweige denn im Konzert.
– Wie lauten die Regeln?
– Zunächst wird das Gebet vor einem Heiligenbild, einer Ikone, vollzogen. Es ist richtig, wenn dieses Bild dem Menschen am Herzen liegt, es ruft bestimmte Gefühle hervor. Es ist eine Art Schlüssel zu einem Gespräch mit Gott. Schlecht ist es, wenn der Mensch sich zwingen muss, das Bild anzuschauen, weil es für ihn fremd ist. Das Bild darf nicht fremd sein. Im Gegensatz zur römisch-katholischen mystischen spirituellen Praxis besteht die Orthodoxie auf der Abwesenheit jeglicher Vorstellung während des Gebets. Das Gebet mit geschlossenen Augen ist nicht willkommen. Der Geist duldet keine Leere. Wir richten unseren Blick auf das Bild der Ikone, und das ist der Raum, vor dem wir beten. Die Gedanken dürfen nicht abschweifen. Wir müssen das Bewusstsein vor diesem Bild fokussieren.
Die nächste Regel ist, sich so weit wie möglich auf die Worte des Gebetes zu konzentrieren. Der Geist muss sich von allen Erinnerungen und Überlegungen zurückziehen. Wie Archimandrit Emilian schreibt, soll er sich im Gebet nach Gott ausstrecken, sodass nur die Worte des Gebets die menschliche Seele zu Gott hin strukturieren.
Es ist auch wünschenswert und angemessen, das Gebet laut zu sprechen. Wenn das Gebet laut gesprochen wird, werden nicht nur unsere Sprachrezeptoren, sondern auch unser Gehör beansprucht. Es ist schwieriger, sich von dieser Art des Gebets ablenken zu lassen, als wenn man es im Stillen betet. Es ist ein Gebet, das im Stillen verrichtet wird, denn man kann es nur sprechen, wenn man über eine gewisse Fähigkeit verfügt und in der Lage ist, lange Zeit konzentriert zu bleiben, ohne dass einem die Augen davonlaufen.
Und eine weitere Voraussetzung für das Gebet ist, dass keine Emotionen künstlich angeheizt werden. Emotionen sind hier kein Selbstzweck. Es gibt keine Ekstase. Wir tun unsere Arbeit in Beziehung zu Gott. Ich erinnere mich an eine Episode aus der Lebensgeschichte eines der Walaam-Asketen. Wenn er unbedingt beten wollte, legte er den Rosenkranz beiseite, ging in den Hof, hackte Holz, erledigte verschiedene weltliche Aufgaben. Und wenn er bereit war, alles zu tun, außer zu beten, dann nahm er seinen Rosenkranz und betete. Er erklärte es so: Wenn ich bete und geistigen Trost daraus ziehe, kann man diesen Trost sehr leicht mit Gott verwechseln und sich in einem Zustand der Verführung befinden – anstatt völlig offen für das Wirken der göttlichen Gnade zu sein, knallt man einfach zu. Man findet sich selbstgenügsam – das war’s. Das wird die geistliche Sackgasse sein, vor der viele der Väter gewarnt haben. Warum wird die Kultivierung jeglicher Art von Sensualität im Gebet kategorisch unterbunden? Warum ist die Lesung in der Kirche eintönig? Warum klingt selbst der Partettgesang* im Kirchenraum demütiger als Operngesang? Weil man sich im Gebet nicht den Emotionen öffnen soll, sondern einer ganz anderen Erfahrung. Wenn ich zu einem griechischen Gottesdienst gehe und sie beginnen zu singen, fühle ich mich fast körperlich, als hätte man mich an den Kragen genommen, einen Tritt gegeben, und ich fliege. Und du verstehst, dass du fliegst, nicht weil du so gut bist und deine Flügel trainiert sind, sondern weil dieses tempelartige Element dich ergreift und dich mitreißt. Dort gibt es keine Sensualität. Da ist Existenzialismus, die tiefe Erfahrung der Gegenwart des Menschen vor Gott, und all unsere Sinnlichkeit ist irgendwo am Rande.
Was ist der Nutzen des Gebets?
-Das Ergebnis des Gebets, wenn es denn eines gibt, ist nicht unmittelbar, und es scheint zunächst auch nicht offensichtlich zu sein. Um es auf den Punkt zu bringen: Für viele Menschen scheint das Gebet eine Zeitverschwendung zu sein. Die Logik ist klar: Weiß Gott nicht selbst, was ich brauche, warum sollte er mit Bitten belästigt werden? Was soll ich ihm denn sagen? Gott, warum löst du nicht meine Probleme? Und hier kommen wir zu einer sehr wichtigen Sache – der Bedeutung unserer Teilnahme am geistlichen Leben. Wenn wir etwas tun, werden wir geschaffen. Das Gebet ist nicht nur eine Technik, um einen Gefallen zu bitten. Das Gebet ist eine Zusammenarbeit. Wenn der Herr sagt: “Bittet, und es wird euch gegeben werden”, dann sagt er das nicht, weil es nicht gegeben wird. Der heilige Isaak der Syrer hat interessante Worte über den Sohn, der seinen Vater nicht um Brot bittet, sondern um mehr und bessere Güter im Haus seines Vaters. Im Evangelium heißt es: Sorgt euch nicht um euer Leben, was ihr essen und trinken werdet; auch nicht um euren Leib, was ihr anziehen werdet…. Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch dies alles dazugegeben werden (Mt 6,25-33). Diese Haltung zeigt, dass wir uns, auch wenn wir Gott um etwas bitten, nicht in die Lage versetzen, einen schädlichen Herrn zu bitten. Es ist genau das Gegenteil der Fall. Gott möchte, dass wir beten lernen, denn im Gebet werden wir zu Mitschöpfern, wir werden in den Prozess der  Mitschöpfung einbezogen. Wir haben das Recht, aus freiem Willen über die göttlichen Schicksale der Welt mitzubestimmen. Wir haben das Recht, seine Ratgeber, Berater oder was auch immer zu sein.
– Alles liegt in Gottes Hand, dennoch wenn Sie bitten, ändert sich etwas?
– Das eindrucksvollste Beispiel dafür ist die Geschichte des Propheten Jona in Ninive. Gott schickt Jona nach Ninive, um ihr zu sagen, dass sie bald völlig untergehen wird, denn das ist Gottes Gericht. Das Urteil ist bereits gesprochen, das war’s. Jona verkündet dies. Doch plötzlich tun die Niniviten Buße, ändern ihr Leben, und nichts geschieht-Gott hebt das Urteil auf. Und Jona sieht wie ein Betrüger aus: Was für ein Prophet prophezeit und es passiert nichts? Dann wächst in einer Nacht ein Kürbis über Jona und er entkommt unter ihm der glühenden Wüstensonne. In der nächsten Nacht verwelkt der Kürbis, und er ist wieder in der Sonne. Und genau das ist es, was ihn zu sehr quält! In völligem Unverständnis schreit er zu Gott und bittet um den Tod. Und dann sagt der Herr zu ihm: “Hast du Mitleid mit diesem Kürbis, den du nicht gepflanzt hast, den du nicht gegossen hast? Sollte ich nicht Mitleid haben mit diesen armen Niniviten, unter denen es mehr als hundertzwanzigtausend gibt, die nicht mal ihre rechte Hand von ihrer linken unterscheiden können? Das heißt, Gott ist kein formales Gesetz, bei dem alles vorherbestimmt ist und unsere Beteiligung nichts ändert. Warum ist das Christentum immer kategorisch gegen jede Art von Schicksal, Fügung? Weil wir im Raum unseres Lebens selbst dafür verantwortlich sind, wie unser Leben weitergeht. Eine andere Sache ist, dass Gott außerhalb dieses Raumes, außerhalb dieser Zeit ist. Er weiß, was geschehen wird, trotzdem er bestimmt unsere Entscheidung nicht im Voraus. In unserer Zeit, an unserem Ort sind wir wirklich frei, und deshalb sind wir auch verantwortlich.
– Und erweist sich das Gebet auch als eine Wahlmöglichkeit, die man frei treffen kann?
– Ja. Und wie eine große Anzahl von Wundern zeigt, hat das Gebet Kraft. Es ist wirksam.
– Können Sie mir ein Beispiel nennen?
– Ich habe eine Menge solcher Beispiele. Hier ist ein neues Beispiel. Mein Freund Alexej ruft mich eines Tages an und sagt, wir haben ein Problem, meine Frau ist mit unserem zweiten Kind schwanger, und eine Ultraschalluntersuchung hat ergeben, dass das Baby eine Art Wirbelsäulenfehler hat. Die Ärzte sagen, dass eine Abtreibung notwendig ist, das Kind wird garantiert behindert zur Welt kommen, es wird weder laufen noch sitzen können. Und die Frist ist lang, sechs oder sieben Monate. Es gibt weltweit nur eine einzige Klinik in der Schweiz, die Operationen im Mutterleib durchführt, und sie sind bereit, das Risiko einzugehen, sie zu operieren. Das erfordert natürlich eine Menge Geld. Und die Zeit wird knapp. Es bleiben nur zwei Wochen, in denen die Operation durchgeführt werden muss. Das bedeutet, dass mein Freund innerhalb einer Woche 3-4 Millionen Rubel auftreiben muss. Das ist unrealistisch! Er ist ein gewöhnlicher Forscher am Institut für Orientalische Studien. Ich riet ihm, sich an die Wohltätigkeitsstiftung „Tradition“ zu wenden. Und stellen Sie sich vor – innerhalb einer Woche kam der Betrag zusammen, anderthalbmal so viel wie nötig. Und natürlich haben alle gebetet. Er hatte nicht geglaubt, dass dies möglich sei. doch er und seine Frau taten das Richtige: tun, was man kann, und den Rest in Gottes Hand legen. Schließlich wurde die Operation durchgeführt, und das Baby kam völlig gesund zur Welt. Ich habe es vor einer Woche getauft.
– Besteht nicht die Versuchung, eine Beziehung zu Gott einzugehen, bei der es um Geld geht? In den 1990er Jahren tauchten Adventisten in meiner Heimatstadt auf und scharten viele unter ihrem Banner mit einer einfachen Botschaft: Bete, trinke und rauche nicht, und du bekommst eine Zweizimmerwohnung. Sie waren so überzeugend!
– Und, wie war es?
– Nun, nicht jeder hat eine Wohnung bekommen. Nun die Leute haben trotzdem gebeten.
– Ja, die Versuchung. Ich habe eine persönliche Abneigung gegen diesen Ansatz. Darin steckt eine Art Mechanismus – wenn ich dies und jenes tue, wird Gott zwangsläufig dies und jenes tun. Denn es fehlt das wichtigste – die Liebe, die Möglichkeit der Liebe. Wenn Gott ein solches Gesetz ist, durch dessen Befolgung man mit der Unvermeidlichkeit des Gesetzes selbst ein bestimmtes Ergebnis erhält, dann ist das weit entfernt vom Christentum. Die Betonung im Christentum liegt darauf, dass es eine persönliche Beziehung zwischen Mensch und Gott geben muss. Diese Beziehung impliziert den Glauben als einen Bereich unendlichen Risikos, die Fähigkeit, sein Vertrauen in jemanden zu setzen, von dem man vielleicht nicht die erwartete Antwort bekommt.
– Sprechen Sie über Wundern? Haben die Adventisten also recht?
– Ich glaube, es gibt eine Art absichtliche Abwertung von Beziehungen. Stellen Sie sich vor, Sie kommen zu einem sehr berühmten Literaten, einem äußerst wohlhabenden Mann. Sie haben die Möglichkeit, mit ihm zu sprechen. Sie haben zwei Wege vor sich. Der erste Weg ist, ihm zu sagen, wie arm und elend Sie sind und wie viel Sie tun könnten, wenn Sie eine Zweizimmerwohnung hätten. Und die zweite Variante: Sie kommunizieren einfach mit ihm und versuchen, etwas zu empfangen, was mit keiner Wohnung vergleichbar ist, denn er ist ein großer Literat, ein tiefgründiger Mensch. Sie können mit ihm in eine emotionale Resonanz treten, und sogar Ihre Lebensqualität kann sich verändern, einfach weil dieser Mann in einem Konzentrationslager war, er weiß, der Mann hat seinen Teil des Kummers erlebt, und er hat solche Erfahrungen, die Sie in keinem Buch nachlesen können. Wenn die Kommunikation mit Gott auf das Betteln um ein bestimmtes weltliches Gut reduziert wird, bedeutet das meiner Meinung nach, sich an die falsche Person und an die falschen Leute zu wenden. Gott hat uns nicht verboten, ihn zu bitten. Doch wir müssen hinzufügen: Dein Wille geschehe, denn Gott ist nicht ein Instrument unseres Lebens, sondern das Ziel. Unsere Gemeinschaft mit Ihm ist unser Ziel. Wenn ich mit jemandem befreundet bin, der über große finanzielle Mittel verfügt, werde ich ihn nie darum bitten. Warum? Weil ich damit zeigen würde, dass ich nur an ihm als Geldsack interessiert bin. Und das ist keine Liebe, das ist Ausbeutung.
– Man sagt, wenn man Zahnschmerzen hat, soll man zu einem bestimmten Heiligen beten. Hat das einen Sinn?
– Natürlich ergibt es Sinn, dennoch nicht so sehr, wie man traditionell glaubt. Schließlich sind Heilige für uns keine alternativen Gottheiten, die zugänglicher sind als ein großer, unzugänglicher Gott, wie es im Heidentum der Fall ist. Nein, Heilige sind vielmehr Wegbegleiter, Menschen, die uns zeitlich und sachlich nahe stehen, trotzdem keineswegs ein Ersatz für Gott. Es ist leichter, sich an sie zu wenden, als zu Christus zu beten. Doch das ist falsch, denn das ganze Leben der Kirche dreht sich um Christus. Wir haben keine andere Heiligkeit als Gott. Und selbst wenn wir uns an einen Heiligen wenden, wenden wir uns immer noch an Gott, damit uns durch diesen Heiligen geholfen werden kann. Und hier kommen wir wieder auf das Thema der Mitschöpfung zurück. Die Kirche glaubt, dass Gott den Heiligen eine Art Gnade schenkt, ein Recht, auf die eine oder andere Weise bei ihm Fürsprache einzulegen. Auch hier handelt es sich nicht um eine Alternative, sondern um ein Zusammenwirken.
– Worin unterscheidet sich das christlich-orthodoxe Gebet von anderen spirituellen Praktiken, wie z. B. der Meditation?
– Weil der Schwerpunkt des christlichen Gebets Gott ist. Nicht unsere Erfahrungen, nicht die Erleuchtung des Bewusstseins, sondern Gott. Der Gedanke der Verwandlung des Menschen in der Form des Gebets steht im Vordergrund. Natürlich bin ich kein Experte in den Tiefen des Buddhismus, dennoch durch meine Bekanntschaft mit den Techniken des Yoga habe ich verstanden, dass es dabei um die Konzentration des Menschen auf seine Persönlichkeit geht. Es gibt dort keinen solchen Übergang der Persönlichkeit in die Ewigkeit. Was ist der Zweck des christlichen Gebets? Dass Christus selbst in einem Menschen triumphiert. Im Gebet gehen wir in eine tiefe Resonanz mit dem Willen Gottes. Es ist die Freude, geführt zu werden, mit dem übereinzustimmen, der führt, ihm zu folgen, wohin Er auch geht.

(Erzpriester Pavel Velikanov interviewt von Olga Andreeva Quelle: Thomas.Ru: übersetzt von K.I.)

Comments are off for this post

Comments are closed.