† Deutschsprachige russisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Hamburg

Gottesdienste

Gottesdienstplan für Juni 2025

 

Die Beichten (Bußsakrament) werden samstags Abend (oder als Ausnahme Sonntags vor der Hl.Liturgie, zwischen 9.30-10.00Uhr) abgenommen.
An jedem ZWEITEN und VIERTEN Samstag wird die Göttliche Liturgie auf Kirchen-slawisch gefeiert.

Die Teilnahme an den kirchlichen Sakramenten wie Eucharistie, Beichte, Ölung, Taufe, Trauung usw. steht nur den Kindern der Kirche, den getauften, rechtgläubigen Christen zu! Wer nicht getauft ist, jedoch die Heilige Taufe empfangen möchte, muss alle Fragen vorher mit einem orthodoxen Priester besprechen.

 

So.01.06 10.00Uhr Göttliche Liturgie (deutsch)

Bitte achten Sie auf die Wettkämpfe am Sonntag in der Hamburger Innenstadt. “Ironman”-Sportveranstaltungen, gesperrte Straßen, etc.

______
Die heiligen Märtyrer Patricius von Preußen, Bischof, und mit ihm die drei Presbyter Acacius, Menander und Polienus

Mi. 04.06 18.00Uhr Akafist

Märtyrer Johannes (Wladimir), Fürst von Serbien

Sa. 07.06  16.30Uhr Panachida 17.00Uhr Nachtwache

PANACHIDA UM 18.30 (Totengottesdienst)
Dritte Auffindung des Hauptes des Propheten, Vorläufers und Täufers des Herrn Johannes

So. 08.06 10.00Uhr Göttliche Liturgie

Dreifaltigkeitstag 

Mo.09.06 10.00Uhr  Göttliche Liturgie

Pfingsten

Mi.11.06 18.00Uhr Akafist

Hl. Lukas (Voyno-Yasenetsky), Erzbischof von Simferopol und der Krim

Sa.14.05 10.00 Uhr Göttliche Liturgie 

17.00 Uhr Nachtwache

Hl.Märtyrer Justin der Philosoph

So.15.06 10.00 Uhr Göttliche Liturgie

Der heilige Nicephorus der Bekenner, Patriarch von Konstantinopel

Beginn der Apostolischen Fastenzeit

Mi. 18.06 18.00 Uhr Akafist

Der heilige Märtyrer Dorotheos, Bischof von Tyrus

Sa.21.06. 17.00 Uhr Nachtwache

Großmärtyrer Theodore Stratilatos von Herakles

So.22.06 10.00 Uhr Göttliche Liturgie

Der heilige Kyrill, Erzbischof von Alexandria

Mi.25.06 18.00Uhr Akafist

Auffinden der Reliquien und zweite Verherrlichung der seligen Fürstin Anna (im Mönchtum Euphrosyne) von Kaschin

Sa.28.06. 10.00Uhr Göttliche Liturgie (kirchen-slavish)

17.00 Uhr Nachtwache

Der Prophet Amos

So.29.06 10.00 Uhr Göttliche Liturgie

Der heilige Tichon, Bischof von Amafunta

HEILIGEN KYRILL UND METHOD

Heilige Beschützer unserer Gemeinde «Apostel der Slawen» werden die beiden Brüder Kyrill und Method aus Thessaloniki in Anerkennung ihrer Verdienste um die Einführung des Christentums in Mähren genannt.
Die Brüder wurden in der griechischen Stadt Thessaloniki geboren und beherrschten von Kindheit an den örtlichen slawischen Dialekt, den ein beachtlicher Teil der Bevölkerung der Stadt und ihrer Umgebung sprach. Der jüngere Bruder Konstantin (Kyrill war sein Mönchsname) erhielt eine glänzende Ausbildung in der Hofschule von Konstantinopel, war einige Zeit Bibliothekar in der Bibliothek des Patriarchen, zog aber die Hingabe an Gott dem hohen Dienst bei Hof vor. Er ging heimlich in ein Kloster am Marmarameer und befasste sich mit dem Studium des Schrifttums. Aber bald wurde sein Aufenthaltsort entdeckt, und Konstantin musste in die Hauptstadt zurückkehren, wo ihn die Stelle eines Lehrers der Philosophie an der Universität von Konstantinopel erwartete. Schon in jungen Jahren wurde Konstantin als herausragender Philosoph und Polemiker bekannt. Er siegte im Gelehrtenstreit mit dem ehemaligen Patriarchen Johannes, einem Anhänger des Ikonoklasmus, nahm an Missionsreisen zu den Sarazenen und Chazaren teil, wo er die Dogmen der christlichen Glaubenslehre glänzend verteidigte. Als der großmährische Fürst Rostislav im Jahre 862 mit der Bitte an den byzantinischen Kaiser Michael III. herantrat, ihm eine geistliche Person für die Predigt des Wortes Gottes unter den Slawen in ihrer Muttersprache zu senden, fiel die Wahl auf Konstantin und seinen älteren Bruder Method, der zu jener Zeit als Mönch in einem Kloster auf dem Berg Olymp lebte. Im Jahr 862 sandte Kaiser Michael III. die beiden Brüder nach Mähren, nachdem ihn Fürst Rostislav um slawisch sprechende Priester gebeten hatte. Kyrill und Method führten als erstes die slawische Sprache ein, wozu Kyrill sogar eigene, der slawischen Sprache angepasste Schriftzeichen schuf »Glagolitische Sprache«. Er gilt somit als Begründer der slawischen Literatur. Auch übersetzte er die Heilige Schrift in die slawische Sprache….weiterlesen über unsere Heiligen Beschützer …

Comments are off for this post

Comments are closed.