GLAUBE

orthodoxe kirche in HamburgWenn jemand behauptet, dass der wahre Glaube der Besitz und das Bekenntnis der richtigen Dogmen ist, dann spricht er die Wahrheit, denn der Gläubige muss unbedingt im Besitz der orthodoxen Dogmen sein und sie bekennen. Doch allein dieses Wissen und dieses Bekenntnis machen den Menschen noch nicht zum treuen und wahren Christen. Das Festhalten an den orthodoxen Dogmen und ihr Bekenntnis sind stets Merkmale des wahren Glaubens an Christus, doch der wahre Glaube an Christus ist nicht immer mit dem Bekenntnis der Orthodoxie verbunden. Das Wissen über die korrekten Dogmen ist im Verstand und oft mit Überheblichkeit und Stolz verbunden. Der wahre Glaube an Christus ist im Herzen. Er ist fruchtbar, demütig, geduldig, liebevoll, voller Erbarmen und Mitgefühl. Er hungert und dürstet nach Gerechtigkeit, entfernt sich von weltlichen Begierden und heftet sich allein an Gott. Er strebt und sucht stets das Himmlische und Ewige. Er kämpft gegen jede Sünde und bittet Gott ständig um Hilfe.” (Hl. Tichon von Zadonsk)
„Der Glaube eines Christen beinhaltet die Liebe; ein Glaube ohne Liebe ist der des Teufels“ (Sel. Augustin). Auch die Dämonen glauben und zittern. (Jak 3,19 )

Kirchliche Regeln

FRÖMMIGKEIT

Der Begriff „kirchliche Frömmigkeit” bezeichnet die Beziehung zum Gotteshaus und zu den heiligen Gegenständen in der Kirche, die Beziehung zu sich selbst als Teilnehmer am Gottesdienst und als Christ, in dem der Heilige Geist wohnt. Kirchliche Frömmigkeit ist die Beziehung zum Gottesdienst, zu den Ikonen und zu allen Gegenständen, die auf irgendeine Art und Weise mit dem christlichen Glauben und der christlichen Lehre verbunden sind. Die kirchliche Frömmigkeit ist ein System von Regeln, Kanones und Traditionen, die in der orthodoxen Kirche praktiziert werden.

  1. Vorbereitung  zum Kirchengang
  2. Benehmen in der orthodoxen Kirche
  3. Gebet
  4. Orthodoxer Gottesdienst
  5. Liturgie

Sakramente und Riten

In der Kirche werden sieben Sakramente gespendet: Taufe, Myronsalbung (Firmung), Kommunion, Buße, Krankensalbung (Ölung), Ehe und Priesterweihe. Neben den Sakramenten werden verschiedene Riten und Gebetsgottesdienste gefeiert. Hierzu zählen verschiedene Bitt- und Dankgottesdienste, Totengedächtnisfeiern (Panachiden) sowie Begräbnisse. In diesem Kapitel wird auch die Mönchsweihe behandelt.

  1. Taufe
  2. Beichte
  3. Vorbereitung auf die Kommunion
  4. Kommunion
  5. Myrosalbung
  6. Krankensalbung
  7. Krönung (Eheschließung)
  8. Priesterweihe und Mönchsweihe

Bitt-Dankgottesdienste

für Kranke, Hausweihe und andere

Es gibt Bittgottesdienste, in denen darum gebetet wird, dass Gott eine Bitte erfüllen möge, in einer Not helfe und es gibt Dankgottesdienste in denen man Ihm für Seine Gnade und Gaben dankt, welche Er uns sendet.

Einsegnung und

Totengedächtnisgottesdienst

Früher oder später kommt für jeden das Ende des Lebens. Die Seelen der Menschen kommen vor Gottes Gericht, werden geprüft und erhalten anschließend die Entscheidung des allwissenden Gottes, was ihnen zusteht. So wird es bis zum Jüngsten Gericht sein, bei dem alle Menschen aller Generationen vor den Thron des Allherrschers treten und bei dem das endgültige Los eines jeden bestimmt wird. Bis dahin können wir, d. h. die auf der Erde verbliebenen Mitglieder der Kirche, unseren verstorbenen Brüdern helfen. Diese Hilfe besteht in erster Linie im Gebet.

Orthodoxe Lehre – Theologen

(Hier ist nur ein kleiner Teil. Es wird nach und nach hinzugefügt.)

 Metropolit Makarij (Bulgakov)

Archimandrit René François Guettée (V.Vladimir)

 J.J.Overbeck und sein Projekt

Belehrungen der Heiligen (Väter, Starzen)

Hl. Serafim von Sarov

Hl. Nil Sorskij
Hl. Paisij Welitschkowskij

Hl. Ignatij Brjantschaninow
Hl. Ambrosij von Optina
Hl. Makariy von Optina

Verehrte geistliche Väter der Gegenwart oder der jüngeren Vergangenheit.

(bzw. noch nicht verherrlicht in der russisch-orthodoxen Kirche)

Archimandrit Amilianos von Simonos Petras

Seraphim Rous
Weitere wichtige Informationen

„Die Krone alles edlen Strebens und der Gipfel guter Werke ist das anhaltende Gebet. Durch dieses können wir auch die übrigen Tugenden von Gott erbitten und täglich erlangen. Durch das Gebet erhalten die würdig Befundenen Anteil an der Heiligkeit Gottes und der geistigen Kraft. Es erfolgt gleichsam die Verbindung ihrer Geistesgesinnung mit dem Herrn in unaussprechlicher Liebe. Denn wer sich täglich zum anhaltenden Gebet zwingt, wird von der Liebe des Geistes zu göttlicher Liebe und feurigem Gottverlangen entzündet und empfängt die Gnade der heiligenden Geistvollkommenheit.“ (Hl. Makarius von Ägypten)

 

Unsere deutschsprachige, russisch-orthodoxe Gemeinde der Heiligen Kyrill und Method aus Hamburg gehört zur Berliner Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats. Der Domainname „deutsch-orthodox” bezieht sich nicht auf die staatliche oder nationale Zugehörigkeit, sondern auf die Sprache, in der der Gottesdienst abgehalten wird.

Back to Top
Don`t copy text!