Drei Weihnachtspredigten
Die erste Predigt – ‚Erasmus Fehler’
Lesen wir einen Abschnitt aus dem Lukasevangelium, Kapitel 2, Verse 8-14: “Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und (unter) den Menschen ein Wohlgefallen.“
Die Worte von Vers vierzehn haben als Text für christliche Hymnen in der ganzen Welt gedient, und am Weihnachtstag gewinnen sie einen ganz besonderen Klang, wenn nicht sogar Charme. In der Tat, was für ein Friede und welche Güte atmen diese Sätze: „Ehre sei Gott in der Höhe, und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen!“ Es klingt so gut, dass es wie ein Weiterlesen
Comments are off for this postLobpreis der Heiligen (Johannes Chrysostomos)
Der heilige Johannes Chrysostomus
Lobpreis der Heiligen
Johannes Chrysostomus widmet eine Reihe von Worten des Lobes berühmten Heiligen – Vertretern der Kirche von Antiochien (von denen er einige persönlich kannte) – dem Andenken an in Antiochien besonders verehrte Heilige.
* * *
Lobpreis aller Heiligen, die auf der ganzen Welt gelitten haben.(1)*
Die Märtyrer sind den Engeln gleich; durch das Martyrium wurde der Tod zum Gewinn für den Menschen, und das größte Übel, das der Teufel zufügte, wurde durch die Weisheit Gottes in etwas Gutes für die Menschen verwandelt. Das Martyrium ist Jubel und Kampf zugleich, schrecklicher als gewöhnliche Schlachten, weil die Märtyrer wehrlos sind. Es ist der Sieg der Unbewaffneten über die Bewaffneten. Das Martyrium ist eine Himmelsleiter; doch die Schwere der Qualen steht in keinem Verhältnis zu der Größe der Belohnung, die sie erwartet: Sie und die Belohnung selbst – die Gemeinschaft mit den Leiden Christi – werden im kommenden Zeitalter belohnt werden. Weiterlesen
Comments are off for this postTrostwort in der Zeit der Pandemie
Archimandrite Zacharius Zacharou, St.John the Baptist, Essex
Viele Menschen sind verwirrt und andere geraten in Panik wegen der Bedrohung durch die Coronavirus-Epidemie, die sich auf der ganzen Welt ausbreitet. Ich denke jedoch, dass dies nicht geschehen sollte, denn was auch immer Gott mit uns tut, Er tut es aus Liebe. Der Gott der Christen ist ein guter Gott, ein Gott der Barmherzigkeit und Güte, der die Menschheit liebt. Gott hat uns aus seiner Güte erschaffen, um sein Leben und sogar seine Herrlichkeit mit uns zu teilen. Als wir in Sünde fielen, ließ Er den Tod aus Güte wieder in unser Leben eintreten, damit wir nicht in unserer Bosheit unsterblich werden, sondern nach einem Weg der Erlösung suchen. Obwohl wir gefallen sind, hat Gott nie aufgehört, für uns zu sorgen, nicht nur materielle Güter, um unsere Rasse zu erhalten, sondern er hat auch Propheten und Gerechte gesandt und seinen Weg vorbereitet, damit er kommen und
unsere Tragödie lösen und ewige Erlösung bringen kann durch das Kreuz und die Auferstehung seiner unvorstellbaren Liebe. Er kam und nahm den Fluch der Sünde auf sich und zeigte seine Liebe bis zum Ende: „Nachdem er die Seinen, die in der Welt waren, geliebt hatte, liebte er sie bis ans Ende“ Weiterlesen
Das Pascha Mahl (Osterfest)
Die Heilige Liturgie ist ein wahrhaftiges Erleben der Auferstehung Christi und die Teilnahme an ihr müsste eine Manifestation des Paschaglaubens sein. Das Erleben der Auferstehung ohne die Heilige Kommunion ist nicht vollständig, sie ist nur scheinbar. Wenn wir einen wahren Glauben an die Auferstehung Christi hätten, wäre unser größter Wunsch die Teilnahme an der Heiligen Kommunion. Die österliche Liturgie ist das vollkommenste Erleben der Nähe Christi und das vollkommenste Zeigen unseres Glaubens an die Auferstehung Christi. Kann man eine Einladung zu Christi Tisches und der Gnade, die daraus fließt zurückweisen? Die Gläubigen haben sich auf den großen Tag über die ganze Fastenzeit vorbereitet. Sie haben Ihre Seelen gereinigt und haben dafür gearbeitet auf das Treffen mit Christus vorbereitet zu werden. Wenn wir die österliche Kommunion nicht empfangen, können wir uns wirklich auf die Auferstehung freuen, können wir uns mit aufrichtiger Freude in unseren Herzen mit den Worten „Christus ist auferstanden“ begrüßen? Wenn die Menschen die Heilige Kommunion empfangen, dann nimmt die Kirche den Charakter der ersten Christenheit an. Alle haben das Bedürfnis zum Kelch des Allerheiligsten heranzutreten.
Die große Fastenzeit ist nicht das Ziel an sich, sie ist der Weg, der zu der Auferstehung führt. Das Weiterlesen
Comments are off for this postHunger nach Gott
Ein Disput über den Menschen
1.
Der deutsche Philosoph und Materialist Ludwig Feuerbach hat den berühmten Satz formuliert: „Der Mensch ist, was er isst”. Mit diesem Satz wollte er ein für alle Mal abrechnen mit den idealistischen Spekulationen über die Natur des Menschen; in Wirklichkeit aber brachte er, ohne es zu wissen, gerade die religiöse Idee des Menschen zum Ausdruck. Denn lange vor Feuerbach ist in der Bibel die gleiche Definition vom Menschen gegeben worden.
In der biblischen Erzählung von der Erschaffung des Menschen wird er als ein hungriges Wesen gekennzeichnet und die ganze Welt zur Nahrung des Menschen bestimmt. Unmittelbar auf das Gebot der Mehrung und der Inbesitznahme der Erde empfiehlt Gott den Menschen, sich von der Erde zu nähren: „Sehet an, Ich habe euch gegeben alle Pflanzen, die Samen bringen auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früchten, die Samen bringen, zu eurer Speise.” (Gen 1,29). Um zu leben, muss der Mensch essen; er soll die Welt in seinen Körper aufnehmen und in sich verwandeln zu Fleisch und Blut. Tatsächlich ist er, was er isst. Und die ganze Welt wird in der Bibel gezeigt als ein Festmahl, das für ihn aufgetragen ist. Und dieses Bild des Mahles durchzieht die ganze Bibel wie ein roter Faden. Es ist das Bild des Lebens bei seiner Entstehung, das Bild des Lebens an seinem Ende. „Dass ihr essen und trinken sollt an Meinem Tisch in Meinem Reich,” spricht Christus (Lk. 22,30).
Weiterlesen
Die Geburt Christi
Vor nahezu 2000 Jahren kam in einer Nacht wie dieser die göttliche Liebe in der Gestalt eines neugeborenen Kindes in die Welt, der das bei all seiner Zerbrechlichkeit und Schutzlosigkeit wahrhaftig ein Bild der Liebe ist, die sich selbst hingebt, verwundbar ist und alles hofft…
Einer unserer geistlichen Väter, Vater Sophroni schreibt: aus Gottes Offenbarung wissen wir, Gott ist Licht, in Ihm ist keine Finsternis, wie schwer fällt es dem Menschen zuzustimmen…
Es ist schwer, weil unser persönliches wie auch das unserer Umwelt eher das Gegenteil wahrscheinlich macht…In der Tat wo ist dieses Licht väterlicher Liebe, wenn wir im Blick auf das Ende unseres Leben mit Hiob bitteren Herzens sagen müssen : Alle meine guten Vorhaben sind dahin. Alles woran mein Herz hing, ist zunichte, meine Tage sind vorüber, und das Totenreich wird mein Zuhause, worauf soll ich meine Hoffnung setzen?
Alles was mein Herz von Jugend auf insgeheim, doch mit Inbrunst begehrte, wer wird es sehen? Die Seele verlangt nach Gott und will ihn fragen: -Weshalb hast Du mir das Leben gegeben? Ich bin der Leiden müde, denn um mich herum ist Finsternis. Warum verbirgst Du Dich vor mir? Ich weiß, dass Du gut bist, weshalb aber ist Dir mein Leid so gleichgültig? Ich kann Dich nicht begreifen! – Erhebt sich nicht überall auf unserer Erde dieser Ruf angesichts der Kälte und Schrecken, unter Kummer und Schmerz? Und welche Weiterlesen
Heiliger Nikolaus
Am 19 Dezember gedachte die heilige orthodoxe Kirche des hl. Wundertäters Nikolaus. Er ist einer der bekanntesten und bedeutendsten Hierarchen unserer Kirche. Seine Verehrung innerhalb der verschiedensten Konfessionen zeugt davon, dass er ein Beispiel für das Vorbild des Glaubens, der Sanftheit und der Enthaltsamkeit ist.
Tausende von Kirchen sind Ihm zu Ehren gebaut und in fast jeder befindet sich mindestens eine Ikone von Ihm.
Der Hl. Nikolaus wurde ca. 260/n.Chr. in der Stadt Patras, in Klein-Asien, als einziger Sohn von sehr gläubigen und frommen Eltern geboren. Schon in der Kindheit zeigte er die Vorliebe für die Enthaltsamkeit, Einsamkeit und das Gebet. Auf die Bitten seines Onkels-eines Bischofs-, fing der junge Nikolaus an, sich auf das Amt eines Priesters vorzubereiten, und nach dem Erreichen des Erwachsenalters empfing er dann die Priesterweihe. Der Hl. Nikolaus wollte den Rest seines Lebens in einem Kloster auf der Heiligen – Erde(Jerusalem) verbringen. Jedoch hörte er die Stimme Gottes, die ihm sagte, dass er zur seiner
Geburt der Gottesgebärerin
Troparion, 4.Ton:
Deine Geburt, Gottesgebärerin, Jungfrau, hat der ganzen Welt Freude angekündigt: denn aus Dir ist die Sonne der Gerechtigkeit, Christus, unser Gott, aufgestrahlt. Er löste den Fluch und gab den Segen; er hob den Tod auf und gab uns das ewige Leben.
Kondakion, 4. Ton:
Joachim und Anna wurden von der Schmach der Kinderlosigkeit, und Adam und Eva von der Verwesung des Todes befreit in Deiner heiligen Geburt, o Allerreinste. Dieselbe feiert auch Dein Volk, von der Schuld der Missetaten erlöst, indem es Dir zuruft: Die Unfruchtbare gebiert die Gottesgebärerin, die unser Leben nährt.
An Mariä Geburt (8. September) feiert die Kirche die heiligste Geburt des Menschen, dessen “reine Frucht” schon im Mutterleib auserwählt und gesegnet wird (die Empfängnis Marias durch die heilige Anna wird am 9. Dezember gefeiert). Die kanonischen Evangelien schweigen über Weiterlesen
Comments are off for this postDie Verklärung des Herrn
Als sich Jesus mit Seinen Jüngern in Cäsarea Philippi befand, nahm Er drei von ihnen -Petrus. Jakobus und Johannes -und stieg mit ihnen auf einen Berg. Danach verließ Er sie und ging etwas höher, um alleine zu beten. Es war Nacht; Jesus liebte es gewöhnlich, nachts zu beten. Während des Gebetes wurde Er verklärt. Es geschah etwas, was sich nicht mit der irdischen, menschlichen Gestalt, des Meisters vereinbaren ließ, aus Ihm erstrahlte Seine göttliche Natur. Als die Jünger vom Schlaf erwachten, sahen sie plötzlich ihren Lehrer Jesus Christus in Herrlichkeit, Sein Gewand war weiß wie Schnee, und Sein Gesicht war verklärt. Er sprach mit zwei Propheten -Mose und Elia. Der erste war schon lange gestorben. aber der zweite hatte den Tod noch nicht erfahren, weil er lebendig in den Himmel aufgenommen worden war. Der erste war ein überragender Prophet, dem Gott die ersten Gebote Seines Gesetzes gegeben hatte und der zweite soll, da er seinen irdischen Weg noch nicht vollendet hat, vor der Wiederkehr
Der Heilige Panteleimon
Heute gedenken wir eines großen Heiligen. Der spätere Heilige Panteleimon wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. in der kleinen Stadt Nikomedia geboren, die zur Region Bethanien gehörte. Bethanien wiederum war Teil des Römischen Reiches, behielt aber seine Unabhängigkeit, da es von einem speziellen Prokonsul regiert wurde. Römischer Kaiser war zu dieser Zeit Maximian (284-305), der die Christen nicht mochte und sie streng verfolgte. Panteleimon wurde in eine Familie von edlen und ehrenhaften Männern hineingeboren. Sein Vater, Eustorgius, war ein wohlhabender Mann und hielt im Leben am heidnischen Glauben fest. Die Mutter des zukünftigen Heiligen, Evvula (aus dem Griechischen mit „günstig“ übersetzt), war Christin. Sie empfing ihren Glauben, wie die kirchliche Tradition sagt, in ihrer Kindheit in ihrer Familie. Damals war es durchaus üblich, dass einer der Ehepartner Heide und der andere Christ war. Das lag daran, dass das Christentum in vielen Gegenden gerade erst aufkam und christliche Gemeinden gerade erst entstanden. „allherrlich“ bedeutet. Weiter lesen oder die Predigt als Audio abhören..