† Deutschsprachige russisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Hamburg

SAKRAMENT DER ERLÖSUNG

DIE LEHRE VON DER VOLLBRINGUNG DES HERRN JESUS CHRISTUS UNSERER ERRETTUNG, ODER DAS SAKRAMENT DER ERLÖSUNG

Kapitel 1: Der Begriff des Heils und der Erlösung im Licht der Heiligen Schrift

In der Heiligen Schrift gibt es eine Reihe von scheinbar widersprüchlichen Aussagen zum Thema Erlösung. Zum Beispiel: Denn aus Gnade seid ihr durch den Glauben gerettet, nicht aus eigener Kraft (Eph 2,8). Und gleichzeitig: Arbeitet mit Furcht und Zittern an eurer Rettung. ( Phlp.2:12). Das erste Zitat impliziert, dass die Errettung durch das Sühnopfer Christi etwas ist, das bereits geschehen ist und sich unserer Kontrolle entzieht (dieses Zitat wird gewöhnlich von Protestanten angeführt, um ihre soteriologische Lehre von der “Rechtfertigung allein durch den Glauben” zu untermauern). Das zweite Zitat unterstreicht dass das Heil nicht etwas ist, das dem Menschen im Augenblick seiner Bekehrung geschenkt wird – wie sonst könnte man das Heil mit Furcht und Zittern erlangen?

Die Heilige Schrift unterscheidet also zwischen:

(a) Die Wahrheit über die bereits durch Christus vollbrachte Erlösung der Menschen;

(b) die Wahrheit des “Vollzugs” des Heils durch jeden Gläubigen in Christus, d.h. die persönliche Aneignung des Heils, das uns in Christus offenbart wurde.

Folglich hat der Begriff des Heils selbst zwei Seiten: eine objektive und eine subjektive. Die objektive Seite ist alles, was um unseres Heils willen von Gott getan wird und nicht von unserem Willen abhängt, sondern ein Geschenk Gottes ist. Die subjektive Seite ist die Aneignung dieser Gabe durch jeden einzelnen Menschen, die ohne die notwendige Anstrengung des Geretteten nicht möglich ist. Die Erlösung ist also synergetisch, sie setzt das Zusammenwirken von Gott und Mensch voraus. Das Wort “Erlösung” kommt in der Heiligen Schrift viele Male vor. Der Herr Jesus Christus selbst nennt die Erlösung der Menschen den Zweck seines Kommens in die Welt: Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele. (Matthäus 20,28).

Auch die Apostel Christi sprechen immer wieder von der Erlösung: Ihr seid nicht mit vergänglichem Silber oder Gold erlöst worden von der Nichtigkeit des Lebens, das euch von euren Vätern überliefert wurde (1Petr. 1:18). Eph.1 sagt, dass wir in Christus die Erlösung (τὴν ἀπολύτρωσιν) durch sein Blut haben.

Das griechische ἀπολύτρωσις bedeutet wörtlich “Erlösung gegen Lösegeld”. Nach V.N. Lossky “hat der Begriff der Erlösung einen rein juristischen Charakter: Es handelt sich um die Erlösung eines Sklaven, eine Schuld, die im Namen derer beglichen wird, die, da sie nicht zahlen können, gefangen bleiben “(1) . Im Alten Testament ist die Erlösung das Lösegeld, das die Juden für ihre Erstgeborenen zahlten. Dieses Lösegeld befreite die Erstgeborenen, die im Tempel dem Dienst an Gott geweiht werden sollten.

  Von der Etymologie des Wortes her ist die von Christus gewirkte Erlösung als Befreiung des gefallenen Menschen von den Folgen des Sündenfalls zu verstehen, Das “Lösegeld”, das der Erlöser für unsere Befreiung angeboten hat. So verstanden ist das Sühnopfer eine der Komponenten der objektiven Seite der Erlösung, die neben der negativen auch eine positive Dimension umfasst: die Mitteilung der Fülle der Wohltaten an den Menschen und seine Erhebung auf einen höheren Grad der Vollkommenheit als den, auf dem die ersten Menschen vor dem Sündenfall waren. In der modernen orthodoxen Theologie, einschließlich der einheimischen Tradition, wird die Erlösung jedoch gewöhnlich als der objektive Aspekt des gesamten Heils verstanden, der sowohl die negative als auch die positive Dimension umfasst (2) .

So sagt zum Beispiel Erzpr. Michael Pomazansky: “Christus hat das Werk der Erlösung in seiner Gesamtheit vollbracht. Er hat uns erlöst, er hat uns neue Kraft gegeben, er hat uns wiederbelebt und wie Gott neue, gnädige Kräfte in die Welt gebracht hat “(3) . Metropolit Hilarion (Alfeev) stellt fest, dass viele altkirchliche Autoren sich nicht auf die negative Lehre von der Erlösung beschränken, sondern “unter Erlösung die Versöhnung des Menschen mit Gott und die Adoption zu ihm verstehen. Sie sprechen von der Erlösung als einer Manifestation der Liebe Gottes zum Menschen “(4). V. N. Lossky versteht die Erlösung sowohl als negative als auch als positive Dimension des Heils: “Die Erlösung, die ihren festen Platz im göttlichen Plan hat, wird durch mehrere Momente definiert, die mehr und mehr die Fülle der göttlichen Gegenwart offenbaren. Sie ist in erster Linie die Beseitigung der radikalen Barrieren, die den Menschen von Gott trennen. Die Befreiung des gefangenen Geschöpfes wird begleitet von der Wiederherstellung seiner Natur, die wieder fähig wird, die Gnade wahrzunehmen und von der Herrlichkeit zur Herrlichkeit zu wandeln. und wird fähig, den ganzen Kosmos zu verwandeln “(5).

1.2 Zweck der Erlösung

В. N. Lossky schrieb: “Die Erlösung, das eigentliche Zentrum des Hausbaus des Sohnes, kann nicht vom göttlichen Plan als Ganzes getrennt werden. Die göttliche Liebe will immer nur eines erreichen: die Vergöttlichung der Menschen und durch sie des ganzen Universums. Doch nach dem Sündenfall werden notwendige Änderungen in der Erfüllung des göttlichen Plans vorgenommen – Änderungen nicht im Ziel selbst, sondern im Weg des göttlichen Handelns. Die Sünde hat den ursprünglichen Plan zerstört – den direkten und unmittelbaren Aufstieg des Menschen zu Gott. Ein katastrophaler Riss hat sich im Kosmos aufgetan; es ist notwendig, diese Wunde zu heilen und die Geschichte des Menschen, die eine Katastrope erlitten hat, zu “führen”, um sie neu zu beginnen. “(6)

Das Ziel der Erlösung deckt sich also in positiver Hinsicht mit dem Endziel der Schöpfung, das in der Vergöttlichung des Menschen und durch ihn der ganzen Welt besteht. In negativer Hinsicht besteht die Erlösung jedoch in der Beseitigung jener Hindernisse, die den Menschen von einem bestimmten Punkt an von Gott trennen. Vier solcher Hindernisse können genannt werden:

  1. Sünde.

Die Sünde ist ihrem Wesen nach Ungehorsam, d.h. eine Diskrepanz zwischen dem Willen des Menschen und dem Willen Gottes, die Rebellion des Menschen gegen Gott. Die Sünde führt zur Zerstörung der ursprünglichen Einheit zwischen Gott und Mensch.

     2. Fluch. Der Erweiterte Katechismus definiert Fluchen wie folgt: “Der Fluch ist die Verurteilung der Sünde durch das gerechte Urteil Gottes “(7) . Auf den Sündenfall folgt die Vertreibung der ersten Menschen aus dem Paradies und der Entzug der direkten Gemeinschaft des Menschen mit Gott. Gott ist Licht, und in Ihm ist keine Finsternis (1Joh 1,5), deshalb kann nichts Dunkles, Sündiges, Böses in der Gegenwart Gottes sein, in Gemeinschaft mit Ihm stehen. Aus diesem Grund entfernt Gott den Menschen von sich selbst. Der Fluch drückt sich also vor allem in der Entfremdung des Menschen von Gott als Quelle des Lebens aus.

   3. Der Teufel. Nachdem der Mensch von Gott abgefallen ist, ist er den gefallenen Engeln ausgeliefert. Der Teufel wird durch seine Macht über den Menschen zum Fürst dieser Welt.

   4. Tod. Der Mensch, der sich in einem Zustand der Entfremdung von Gott und in der Macht des Teufels befindet, hat keine Möglichkeit, aus eigener Kraft aus diesem Zustand herauszukommen – und so ist er zum Tod verurteilt, sowohl leiblich als auch geistig.

1.3 Biblische und heilige theologische Ebenbilder der vollkommenen Erlösung durch Christus

Die Kirchenväter haben sich bemüht, uns mit Hilfe von Ebenbildern, die ihre Grundlage in der Heiligen Schrift haben, das Geheimnis der Erlösung zu erschließen und es unserem Verständnis zugänglicher zu machen. Die folgenden Hauptebenbilder(8) sind zu nennen:

  1. “Rechtlich”: (häufig sowohl in der Heiligen Schrift als auch bei den Heiligen Vätern zu finden). Dieses Bild beschreibt das Erlösungsgeheimnis mit Begriffen, die der Logik der Sozial- und Eigentumsverhältnisse entlehnt sind. Der Begriff “Sühne” selbst, dessen Ursprung oben erörtert wurde, gehört zu dieser Bildreihe. Das Rechtliches Ebenbild in den meisten Kontexten die in der Heiligen Schrift verwendeten Begriffe “Opfer”, “Rechtfertigung” und “Besänftigung” gelten auch hier.
  2. „Hirtenbild“: Christus erscheint als der gute Hirte, der die verlorenen Schafe sucht, die Herde vor den Wölfen bewahrt und sie zu reichen Weiden führt (vgl. Mt 18,12; Joh 10,26-29).
  3. Kriegerbild eines starken Mannes, der einen Räuber oder Feind besiegt und seine Beute mitnimmt (siehe: Matthäus 12,29). Es ist auch das Bild eines Kriegers oder Feldherrn, der die Festung des Feindes (die Pforten der Hölle) zerstört und den Feind bindet. Diese Bilder finden sich häufig in liturgischen Texten, zum Beispiel im Sonntagsgottesdienst des Oktoechos.
  4. Das Ebenbild des Arztes: Christus erscheint als der Arzt, der die von der Sünde geplagte menschliche Natur heilt. In der Heiligen Schrift kommt dieses Bild am deutlichsten im Gleichnis vom barmherzigen Samariter zum Ausdruck (vgl. Lk 10,25-37). Für die heilige Theologie ist dieses Bild von großer Bedeutung.
  5. Es gibt ein interessantes Ebenbild, das Pater Liverius Voronov der als “diplomatisch” bezeichnet oder “Bild der göttlichen Weisheit “(9) und V. N. Lossky als “Symbol der ‘göttlichen Schlauheit'”(10) .

Das Ebenbild des Sühneopfers als angebliches Lösegeld, das Christus dem Teufel anbietet, findet sich bereits bei den Autoren des II. und III. Jahrhunderts und wurde vom heiligen Gregor von Nyssa(11) “vollständig und endgültig entwickelt”. Diesem Bild zufolge ist das Opfer Christi kein Lösegeld, das dem Teufel zur Befreiung der Sünder angeboten wird, sondern eine für ihn bestimmte “Falle”. So “war die menschliche Natur Christi wie ein Köder am Haken seiner Gottheit. Der Teufel stürzte sich auf das Opfer, aber der Haken durchbohrte ihn: er kann Gott nicht verschlingen und stirbt “(12) .

Kapitel 2: Theorien der Sühne

Obwohl moderne Theologen den Ausdruck “Sühnedogma “(13) verwenden, ist die Soteriologie ein wenig dogmatisiertes Gebiet der Theologie, das die Vielfalt der Erklärungsansätze für das Sühnewerk Christi begründet. Für die bekanntesten und systematischsten Versuche, das Sühnewerk Christi, des Erlösers, in der modernen Theologie zu interpretieren, wird die Bezeichnung “Sühnetheorie “(14) verwendet.

2.1. Rechtstheorie der Sühne (15)

Der “Vater” dieser Theorie ist der westliche Scholastiker Anselm von Canterbury (1033-1109). Tendenzen, das Erlösungsgeheimnis in rechtlicher Hinsicht zu interpretieren, gab es im Westen bereits im vierten Jahrhundert,(16) jedoch Anselm war der erste, der diese Tendenzen zu einer kohärenten theologischen Theorie zusammenfasste, die auf ihnen beruhte. Anselm erläuterte seine Ansichten in „Cur Deus homo“ (Warum Gott Mensch wurde).

Das Wesen der Erbsünde ist wie folgt. Die Erbsünde ist nach Anselm ein Vergehen gegen die von Gott geschaffene gerechte Ordnung. Durch den Verstoß gegen das Gebot an ihn im Paradies, der Mensch entehrt (exhonorare) Gott und beleidigt ihn. (contumeliam) gegenüber der göttlichen Majestät. Das Ausmaß der Schuld richtet sich nach dem Rang der beleidigten Partei, d.h. nach Gott. Die unendliche Majestät und Gerechtigkeit Gottes erfordern auch eine unendliche Sühne für das an ihm begangene Vergehen. Nur die Endlichkeit des Menschen erlaubt es ihm nicht, die Bedingungen der unendlichen Sühne zu erfüllen, selbst wenn die gesamte Menschheit geopfert würde, um die göttliche Gerechtigkeit zu befriedigen. Deshalb verpflichtet sich Gott selbst, in der Person seines Sohnes ein unermessliches Lösegeld zu geben, damit der Gerechtigkeit Genüge getan wird. Christus wurde dazu verurteilt, stellvertretend für die sündige Menschheit am Kreuz zu sterben, um ihr den Zugang zur Gnade zu eröffnen.

Diese Theorie wurde von späteren westlichen Scholastikern wie Thomas von Aquin, Petrus von Lombardei und anderen geteilt. Im Protestantismus wurde diese Lehre weiter entwickelt. Luther und Calvin sprachen nicht nur von der Befriedigung der göttlichen Gerechtigkeit, sondern auch vom Zorn Gottes, der nur durch den Tod Christi am Kreuz gestillt werden konnte (17) .

In der russischen theologischen Wissenschaft setzte sich diese Theorie durch und wurde im 19. Jahrhundert dank der Autorität von Metropolit Makarii (Bulgakow), der sie in seiner Dogmatischen Theologie verwendete, weit verbreitet. Es ist anzumerken, dass diese Extreme, die bei Anselm und seinen Anhängern auftraten, bei Metropolit Makarius nicht vorhanden sind. Er war sich bewusst, dass die Erlösung nicht nur die Befriedigung der göttlichen Gerechtigkeit voraussetzt, sondern auch eine Veränderung der gefallenen Natur des Menschen: Dazu war es notwendig, “die Sünde im ganzen Wesen des Menschen zu verzehren, seinen Verstand zu erleuchten, seinen Willen zu korrigieren, in ihm das Bild Gottes wiederherzustellen, denn selbst nach der Befriedigung der göttlichen Gerechtigkeit könnte die Gemeinschaft zwischen Gott und dem Menschen nicht möglich sein, wenn das Wesen des Menschen sündhaft bliebe…. könnte die Gemeinschaft zwischen Gott und Mensch nicht stattfinden… “(18) .

Für Metropolit Makarius ist die Wiederherstellung der menschlichen Natur zu ihrer ursprünglichen Würde jedoch zweitrangig; das Hauptaugenmerk des Metropoliten liegt auf der Befriedigung der göttlichen Gerechtigkeit oder Wahrheit, und er legt die Lehre von der Erlösung in rechtlichen Kategorien dar. Hier sind einige charakteristische Zitate: Der Mensch … hat durch die Sünde seinen unendlich guten, jedoch auch unendlich großen, unendlich gerechten Schöpfer unendlich beleidigt und wurde dadurch der ewigen Verdammnis unterworfen “(19) . “Um den Menschen zu retten … war es notwendig, für den Sünder die unendliche Gerechtigkeit Gottes zu befriedigen, die durch seine Sündhaftigkeit beleidigt wurde, – nicht weil Gott Rache suchte, sondern weil kein Eigentum Gottes seiner charakteristischen Wirkung beraubt werden kann: ohne die Erfüllung dieser Bedingung bliebe der Mensch vor der Gerechtigkeit Gottes für immer ein Kind des Zorns ( Eph.2:3), ein Kind der Verdammnis ( Galater 3:10), und die Versöhnung, die Wiedervereinigung Gottes mit dem Menschen konnte nicht einmal beginnen…. Denn die Sünde des Menschen erforderte ein ebenso unendlich großes Sühneopfer, wie die unendlich große Kränkung, die der Mensch Gott zugefügt hat….

Allerdings ein solches Opfer konnte von keinem Menschen dargebracht werden, denn jeder einzelne Mensch ist völlig mit Sünde verunreinigt. Deshalb, was auch immer jeder Mensch von ihnen, sei es für sich selbst oder für andere, welche Taten er auch immer vollbracht haben mag, welche Mühen und Leiden er auch immer erlitten haben mag, nichts davon könnte Gott wohlgefällig sein, nichts davon könnte ihn versöhnen “(20) . “Das ganze Geheimnis unserer Erlösung durch den Tod Jesu Christi besteht darin, dass er die Schuld für uns durch sein Blut bezahlt und die Gerechtigkeit Gottes für unsere Sünden voll befriedigt hat. Das Leiden und der Tod unseres Erlösers haben nicht nur die Bedeutung eines Lösegeldes und der Bezahlung der Schuld, sondern auch die der größten Verdienste vor dem Gericht der ewigen Gerechtigkeit, um derentwillen Gott uns alles gewährt (vgl.: Römer 8,32). “(21)

Die juristische Theorie spiegelt sich auch im “Erweiterten Katechismus” wider, der argumentiert, dass die Sühnetat Christi eine “die vollkommene Befriedigung der Gerechtigkeit Gottes und das unermessliche Verdienst, für Ihn das Recht erworben zu haben, uns Sündern Vergebung der Sünden und Gnade zu gewähren, ohne die Gerechtigkeit zu verletzen.”(22) .

In der russischen theologischen Schule waren die prominentesten Vertreter der Rechtstheorie: Prof. E. Budrin, Professor für Dogmatik an der Kasaner Theologischen Akademie. Budrin, Prof. M. Skaballanovich von der Kiewer Theologischen Akademie, Prof. I. Aivazov. Konsequente Verfechter dieser Theorie im 20. Jahrhundert waren Metr. Eleutherius (Bogoyavlensky) und Erzbischof Seraphim (Sobolev).

In den dogmatischen Systemen des Prot. Nikolaus Malinowski und des Erzbischofs Sylvester (Malewanski) wird die Sühnelehre ebenfalls in Übereinstimmung mit den Grundprinzipien der Rechtstheorie dargelegt, obwohl letzterer sich bemühte, ihre Extreme etwas abzumildern und solche scholastischen Begriffe wie “Sühne” “Zufriedenheit”, “Verdienst”, “Vergehen” zu vermeiden..

2.2 Positive Aspekte der Rechtstheorie

Ein wichtiger positiver Aspekt der Rechtstheorie ist die Betonung der Unmöglichkeit einer Person, sich aus eigener Kraft zu retten. Diese Theorie betont auch, dass für die Erlösung des Menschen von Sünde und Tod eine radikale Veränderung der Beziehung zwischen Gott und Mensch notwendig ist. Die Beziehung, die sich nach dem Sündenfall entwickelt hat, muss korrigiert werden, und die Veränderung dieser Beziehung muss objektiv sein, d.h. sie darf nicht allein vom Wunsch des Menschen abhängen. Darüber hinaus ist diese Theorie auch deshalb attraktiv, weil sie einfach und klar formuliert ist, was Menschen mit einer rationalen Denkweise anspricht.

2.3 Schwachstellen in der Rechtstheorie

Seit dem späten 19. Jahrhundert wurde die juridische Theorie in den Schriften vieler russischer Theologen(23) gründlich kritisiert. Die Kritiker dieser Theorie wiesen auf ihre Unannehmbarkeit für die orthodoxe Theologie hin, weil diese Theorie:

  1. extrapoliert willkürlich die in der menschlichen Gesellschaft bestehenden Rechtsbeziehungen auf die Beziehungen zwischen Gott und Mensch, während Gott kein Mitglied der menschlichen Gesellschaft ist und nicht den Gesetzen der menschlichen Gesellschaft unterliegt;
  2. basiert auf Begriffen (“Vergehen”, “Genugtuung”, “Verdienst” usw.), die keine Grundlage in der Heiligen Schrift haben und nur selten bei den Kirchenvätern zu finden sind, und wenn doch, dann meist nicht in einem streng dogmatischen Sinn;
  3. Reduziert die Erlösung auf das einzige Ereignis des irdischen Lebens des Herrn Jesus Christus – den Tod am Kreuz – und beraubt damit alle anderen Ereignisse des irdischen Lebens des Erlösers ihrer soteriologischen Bedeutung;
  4. schafft ein Gottesbild, das mit den Daten der Offenbarung unvereinbar ist, denn aus moralischen Gründen ist es unmöglich zu akzeptieren, dass der Tod des eingeborenen Sohnes die Gerechtigkeit des Vaters befriedigt haben könnte;
  5. beruht auf der Entgegensetzung der Eigenschaften des göttlichen Wesens – Barmherzigkeit und Liebe einerseits, Wahrheit und Gerechtigkeit andererseits – und auch der Wirkungen dieser Eigenschaften, was bei Gott als absolut einfachem Wesen völlig unmöglich erscheint;
  6. stellt die Eigenschaften der göttlichen Natur (Wahrheit und Gerechtigkeit) Gott selbst gegenüber und macht sie zu einer Art überlegener Realität, was mit der Vorstellung von Gott als einem absolut freien Wesen unvereinbar ist(24) ;

Das Drama der Erlösung ist auf die Beziehung zwischen dem Vater und dem Sohn beschränkt, und der Mensch mit seiner Freiheit hat keinen Anteil daran. In der heiligen Theologie gibt es viele verschiedene Bilder, die in gewisser Weise das Geheimnis der vollkommenen Erlösung durch Christus erklären. Der Irrtum von Anselm von Canterbury bestand nicht darin, dass er das Bild des Gesetzes verwendete (sowohl der Herr Jesus Christus selbst als auch der Apostel Paulus verwendeten es), sondern dass er in diesem Bild den vollen und angemessenen Ausdruck des Geheimnisses unserer Erlösung sah. Protopresv. Michael Pomazansky bemerkt dazu: “Man muss bedenken, dass die Argumentation der Heiligen Väter zum Thema ‘wem das Lösegeld gegeben wird’ und ‘wem die Zahlung geleistet wird’ eine Form der freien allegorischen Dialektik ist, mit anderen Worten, eine bildliche Argumentation, die darauf abzielt, die Aufmerksamkeit der Hörer und Leser auf die Größe des Werkes unserer Erlösung zu lenken”. Der Begriff des Lösegelds und der Bezahlung war dem Verständnis der Menschen selbst in den untersten Kreisen der Gesellschaft sehr zugänglich “(25) . V. N. Lossky schreibt auch: “[Rechtsbilder] sollten nicht in unserem Bewusstsein eingefroren werden: das würde bedeuten, unannehmbare Rechtsbeziehungen zwischen Gott und den Menschen zu schaffen “(26) .

Der heilige Gregor der Theologe hat bereits im vierten Jahrhundert, also lange vor dem Aufkommen der Rechtstheorie, sehr überzeugend die Unmöglichkeit aufgezeigt, die Lehre vom Sühnopfer durch das Verständnis der Begriffe “Sühne” und “Zahlung” im exakten juristischen Sinne auszudrücken: “Es bleibt eine Frage und ein Dogma zu untersuchen, das von vielen unbeachtet gelassen wurde, aber für mich sehr zu untersuchen ist. Für wen und zu welchem Zweck wurde dieses Blut für uns vergossen, das große und glorreiche Blut Gottes, des Hierarchen und des Opfers? Wir waren in der Macht des Bösen, unter Sünden verkauft und durch Süße zu unserem Schaden erkauft. Und wenn der Preis der Erlösung keinem anderen gegeben wird als denen, die in der Macht gehalten werden, frage ich: wem und aus welchem Grund ist der Preis bezahlt? Wenn an den Bösen, wie anstößig ist er! Der Räuber erhält den Preis der Erlösung, erhält nicht nur von Gott, sondern Gott selbst, und nimmt für seine Folter einen so unermesslichen Preis, dass es gerecht war, dich dafür zu verschonen!

Und wenn zum Vater, in erster Linie, auf welche Weise? Er ist nicht derjenige, der uns gefangen hält. Und zweitens, aus welchem Grund ist das Blut des Einziggeborenen dem Vater wohlgefällig, der auch Isaak, das Opfer des Vaters, nicht annahm, sondern ein Ersatzopfer brachte, indem er einen Widder anstelle des verheißenen Opfers gab? Oder ist daraus nicht ersichtlich, dass der Vater nicht empfängt, weil er es verlangt oder braucht, sondern nach der Ordnung des Hauses, und weil es notwendig war, dass der Mensch durch die Menschheit Gottes geheiligt wird, damit Er selbst uns erlöse, indem Er den Peiniger mit Macht überwindet, und uns zu sich selbst erhebt durch den Sohn, der alles überwindet und ordnet zu Ehren des Vaters, dem Er in allem untertan ist. Das sind die Werke Christi, und mehr sollen sie durch Schweigen geehrt werden “(27) .

Unter Bezugnahme auf das alttestamentliche Beispiel des Opfers Abrahams zeigt der heilige Gregor, dass Gott den Tod seines eigenen Sohnes nicht wollen konnte. Die Vorstellung, dass das Leiden und der Tod des Sohnes Gottes notwendig sind, um den göttlichen Zorn zu befriedigen, steht daher im Widerspruch zum Geist der Heiligen Schrift selbst.

Erzbischof Gury (Stepanov) gibt folgende allgemeine Einschätzung der juristischen Theorie des Sühneopfers: “In der “juristischen” Theorie, die durch das westliche Denken geschaffen wurde und im engen Rahmen des römischen Jurismus entstanden ist, wird eine äußere Interpretation des Geheimnisses des Sühneopfers gegeben. Alle wesentlichen Merkmale dieser Theorie sind auf der Grundlage der allgemein praktizierten (sündigen, selbstliebenden) Beziehungen zwischen den Menschen aufgebaut und in die Form eines strengen Juridikalismus gekleidet. Sie sind unvereinbar mit dem Konzept des Gottes der Liebe, weshalb die ganze “juridische” Theorie (die Interpretation des Erlösungsgeheimnisses), die auf den Seiten unserer Handbücher der dogmatischen Theologie steht, zwar dem Verstand gehört, aber dem christlichen Herzen nichts sagt “(28) .

2.4 Moralische Theorie der Sühne

Die Reaktion auf die Extreme der juristischen Theorie war die so genannte moralische Theorie der Sühne. Der Name selbst wurde erstmals 1915 von Prof. P. Nicholas Petrov von der Universität Kasan eingeführt.

Die moralische Sühnetheorie konzentriert sich auf den ethischen Aspekt der Sühnetat Christi, des Erlösers. Nach dieser Theorie besteht das Wesen des Sühnopfers darin, dass Christus durch die Überwindung aller Versuchungen, durch den Gehorsam gegenüber dem Vater, das höchste Beispiel zur Nachahmung gegeben hat. Die prominentesten Vertreter der Moraltheorie sind Prot. Pavel Svetlov und Prof. M. Tareyev, Professor für Moraltheologie an der Moskauer Theologischen Akademie. Manchmal wird auch Patriarch Sergius (Stragorodsky) als Anhänger der Moraltheorie der Sühne angesehen. Das ist teilweise richtig, jedoch war Patriarch Sergius frei von den Extremen der Moraltheorie. Die Moraltheorie findet ihren logischen Abschluss in den Werken des Metropoliten Anthony (Khrapovitsky).

Nach Ansicht von Metropolit Antonius besteht das Wesen der Erlösung in der Manifestation der barmherzigen Liebe, und der wichtigste Moment, in dem unsere Erlösung vollzogen wird, ist der Kampf in Gethsemane, das Kelchgebet und das Kreuz sind nichts anderes als eine Veranschaulichung des Geheimnisses, das sich in Gethsemane ereignet hat. Jedoch sind die Kreuzigung und der Tod Christi nicht ohne Bedeutung für unser Heil, denn indem sie die Menschen versöhnen, offenbaren sie einen Teil des Sühneopfers und führen sie zur Liebe Christi. Das Leiden und der Tod Christi sind vor allem notwendig, damit die Gläubigen die Kraft seines geistigen Leidens schätzen können.(29) .

2.5 Positive Aspekte und Unzulänglichkeiten der moralischen Sühnetheorie

Die moralische Sühnetheorie ist vor allem in ihrer Kritik an den Extremen der Rechtstheorie stark. Die Vertreter dieses Zweiges des theologischen Denkens haben überzeugend dargelegt, dass die Grundbegriffe, auf denen die Rechtstheorie beruht (Genugtuung, Verdienst, Vergehen), in der heiligen Theologie keine ausreichende Grundlage haben und dass das Geheimnis des Sühnopfers mit ihnen nicht ausgedrückt werden kann. Die Rechtstheorie interessiert sich in erster Linie für die Veränderung des Verhältnisses zwischen Gott und Mensch durch das Sühnopfer, dabei unterschätzt sie das subjektive Moment des Sühnopfers, nämlich die Veränderung, die sich am Menschen selbst, an der menschlichen Natur vollzieht.

Kritiker der Rechtstheorie haben zu Recht darauf hingewiesen, dass der Geist der Jurisprudenz in den Lehren der über die Erlösung wirkt sich negativ auf das geistige Leben des Menschen aus. Patriarch Sergius war zum Beispiel der Meinung, dass die Rechtstheorie das Gottesbild im menschlichen Bewusstsein verzerrt: Im rechtlichen Verständnis des Lebens wird das Wesen des Christentums entstellt, die Erhabenheit und Spiritualität der Gottesidee geht verloren. Auch das Bild Christi wird in den Köpfen der Gläubigen verzerrt.

Nach den Worten des Patriarchen Sergius “sieht die Kirche in Christus nicht ein leidendes Werkzeug der Versöhnung, sondern den Wiederhersteller unserer gefallenen Natur… und nennt Ihn ‘den zweiten Adam'”(30) . Nach Erzbischof Gury (Stepanov) “ist die moralische Sühnetheorie, die aus der Kritik an der ‘juristischen’ Theorie und in Opposition zu ihr entstanden ist. ist stark in ihrer Kritik an der ‘juridischen’ Theorie, indem sie die misslungenen Aspekte dieser Theorie schattiert, dabei schwach in ihrem positiven Inhalt “(31) . Für diese Theorie ist die Opfertat des Erlösers der Welt eher ein moralisches Beispiel aufopfernder Liebe als ein erlösendes und für unser Heil unentbehrliches Kalvarienopfer.

2.6 Versuche, die heilige theologische Lehre von der Erlösung in den Werken der modernen orthodoxen Theologen zu verstehen

Jahrhundert führte die Erkenntnis der Grenzen sowohl der juristischen als auch der moralischen Theorien der Sühne dazu, dass viele orthodoxe Theologen die Lehre von der Sühne im Geiste des heiligen theologischen Erbes neu überdachten. Diese Tendenz zeigt sich bereits in den Schriften des Archimandriten Sergius (Stragorodsky) und dann bei vielen prominenten orthodoxen Theologen des 20. Jahrhunderts, von denen wir V.N.Lossky, Erzpr. George Florovsky, Erzpr. John Meyendorffund andere nennen können. So schrieb V. N. Lossky, dass das juridische Bild der Erlösung durch ein “physisches oder vielmehr biologisches Bild ergänzt werden muss: das Bild des Sieges des Lebens über den Tod “(32) .

Die oben erwähnten Theologen weisen darauf hin, dass es für die heilige Theologie charakteristisch ist, von Sünde und Heil nicht so sehr in juristischen oder moralischen Kategorien zu sprechen, sondern in organischen Kategorien, d. h. in den Kategorien der Natur. Die Sünde ist im orthodoxen Verständnis kein Verbrechen oder Vergehen im juristischen Sinne, auch nicht einfach eine bestimmte unmoralische Handlung; die Sünde ist vor allem eine Krankheit der menschlichen Natur. Deshalb wird die Erlösung als Befreiung von der Krankheit, als Heilung, Verwandlung und schließlich Vergöttlichung der menschlichen Natur gedacht.

Die Verfechter dieses bedingt “organisch” zu nennenden Konzepts in der Sühnelehre gehen davon aus, dass es unmöglich ist, die Sühne auf ein einziges Ereignis im irdischen Leben Christi, einschließlich des Kreuzestodes auf Golgatha, zu reduzieren, auch wenn dieses Ereignis den wichtigsten Platz im Hausbau des Heils des Menschengeschlechts einnimmt. In seinem Werk “Erlösung und Vergöttlichung” schreibt V. N. Lossky: “Anselm von Canterbury mit seinem Traktat “Cur Deus homo” war zweifellos der erste Versuch, das Dogma der Erlösung separat zu entwickeln und alles andere davon abzutrennen. Der christliche Horizont scheint durch das Drama begrenzt, das sich zwischen Gott, der durch die Sünde unendlich beleidigt ist, und dem Menschen abspielt, der nicht in der Lage ist, die Forderungen der vergeltenden Gerechtigkeit zu erfüllen. Dieses Drama findet seine Auflösung im Tod Christi, des Sohnes Gottes, der Mensch wurde, um uns durch sich selbst zu ersetzen und unsere Schuld gegenüber der göttlichen Gerechtigkeit zu begleichen. Was aber ist dann das hausbildende Werk des Heiligen Geistes? Seine Rolle reduziert sich auf die eines Erlösungshelfers, der uns das Erlösungsverdienst Christi zugutekommen lässt. Die letztendliche Aussicht auf unsere Vereinigung mit Gott wird durch die strengen Gewölbe des theologischen Denkens, das auf dem Begriff der ursprünglichen Schuld und ihrer Sühne aufbaut, ausgeschlossen oder zumindest verschlossen. Da der Preis für unsere Erlösung durch den Tod Christi bezahlt wurde, stellen die Auferstehung und die Himmelfahrt nur die glorreiche Vollendung seiner Tat dar, eine Art Apotheose, die keinen direkten Einfluss auf unser Schicksal hat. Diese “erlösende” Theologie, die sich auf das Leiden Christi konzentriert, scheint nicht an seinem Triumph über den Tod interessiert zu sein. Die eigentliche Erlösungstat Christi, auf die sich diese Theologie beschränkt, erscheint verkürzt, verarmt, reduziert auf eine Veränderung des Verhältnisses zwischen Gott und dem gefallenen Menschen ohne jeglichen Bezug zum Wesen des Menschen selbst. “(33)

Der Ausgangspunkt dieser neuen Richtung des theologischen Denkens war also, dass das Heil von seiner objektiven Seite her nicht als augenblicklicher Akt, als eine einzige Handlung, betrachtet werden kann. Das gesamte irdische Leben Christi, des Erlösers, vom Augenblick der Menschwerdung bis zur Himmelfahrt hat eine erlösende Bedeutung. Jedes Ereignis des irdischen Lebens des Herrn ist die Erfüllung des vorangegangenen und ist ohne dieses nicht möglich. Das Geheimnis der Erlösung auf ein einziges Ereignis zu reduzieren, sei es das Opfer auf Golgatha oder das Ringen in Gethsemane, bedeutet, alles andere zu verarmen, alle anderen Ereignisse des irdischen Lebens Christi auf bloße Illustrationen, didaktische Bilder zu reduzieren, die das zentrale Ereignis erklären sollen: mit anderen Worten, das gesamte irdische Leben Christi, des Erlösers, seiner soteriologischen Bedeutung zu berauben.

Bereits im zweiten Jahrhundert formulierte der heilige Irenäus von Lyon eine der grundlegenden soteriologische Grundsätze der heiligen Theologie: Gott wurde Mensch, damit der Mensch Gott werden konnte(34) . In der Folge wurde dieser Gedanke vom heiligen Athanasius von Alexandrien1080, dem heiligen Gregor dem Theologen(35) , dem heiligen Gregor von Nyssa(36) und anderen Kirchenvätern wiederholt.

Nach diesem Prinzip besteht das Ziel des Kommens Christi in die Welt darin, den Menschen mit Gott zu vereinen, damit jeder von uns, wie Petrus sagt, der göttlichen Natur teilhaftig wird (2Petr 1,4). In Bezug auf dieses Endziel ist die Lehre von der Erlösung zu verstehen. Der Sohn Gottes ist nicht gekommen, um den Rechtsstreit zwischen dem beleidigten Gott und dem schuldigen Menschen vor ihm zu schlichten; auch nicht, um die göttliche Gerechtigkeit durch seinen Tod zu befriedigen oder den gerechten Zorn Gottes zu besänftigen. “Es ist nicht Sache des Sohnes, ein unseliges Urteil zu fällen, indem er der nicht minder unendlichen Rachsucht des Vaters unendliche Genugtuung verschafft “(37) .

Wenn von Christus gesagt werden kann, dass er die Gerechtigkeit Gottes befriedigt hat, dann nur in dem Sinne, dass “er das manifestiert, was Gott von der Schöpfung erwartet “(38) , d. h. dass in Christus der Plan Gottes für den Menschen in seiner Fülle erfüllt worden ist. Dieses Verständnis der Genugtuung hat jedoch wenig mit der Lehre der lateinischen Scholastiker gemein.

Gleichzeitig kann das Erlösungswerk nicht, wie die Vertreter der Moraltheorie glaubten, nur darauf reduziert werden, die Menschen zu einem tugendhaften Leben zu erziehen und das Beispiel eines solchen Lebens durch die Offenbarung der Liebe Gottes zu den Menschen zu lehren, denn, mit den Worten von V. N. Lossky, “das Geheimnis unserer Erlösung wird durch das vollendet, was die Väter die Wiederherstellung unserer Natur durch und in Christus nennen “(39) .

Kapitel 3: Das Thema der Erlösung und seine Bestandteile

3.1 Warum ist das Erlösungswerkdas Christus, der Erlöser, vollbracht hatfür ihn mit der größten aller Taten verbunden?

Die Heilung und Wiederherstellung der Menschheit in Christus konnte nicht mechanisch, mit Gewalt gegen die menschliche Natur erfolgen, denn der Mensch ist von Natur aus ein freies und intelligentes Wesen. Der Sohn Gottes nimmt die Menschheit in ihrer Ganzheit (abgesehen von der Sünde) wahr, wird wahrhaft Mensch, und der göttliche Plan muß durch den freien menschlichen Willen offenbart werden, den der Herr auch in der Menschwerdung und nicht unabhängig davon wahrgenommen hat.

Die Wiederherstellung der menschlichen Natur setzt eine Änderung der Seinsweise der menschlichen Natur voraus. Und diese Veränderung der Seinsweise kann dem Menschen nicht von außen aufgezwungen werden, ohne dass er innerlich zustimmt. Adam hat durch seinen Ungehorsam gegen den göttlichen Willen verstoßen, wodurch eine Diskrepanz zwischen dem Willen des Menschen und dem Willen Gottes entstanden ist. Daraus ergeben sich alle weiteren Folgen des Sündenfalls. Die Erlösung ist eine Rückwärtsbewegung: eine Rückkehr des Menschen in den Zustand, aus dem Adam gefallen war, ja sogar eine Erhebung auf eine höhere Vollkommenheitsstufe als die seiner Vorfahren vor dem Sündenfall. Dieser Rückschritt ist nur durch absoluten Gehorsam gegenüber Gott möglich. Der Herr Jesus Christus war sowohl von der Erbsünde als auch von der persönlichen Sünde frei, unterwarf sich aber in seiner Menschwerdung freiwillig den Lebensbedingungen der gefallenen Menschheit bis hin zum Tod. Aufgrund seines Menschseins hat er alle Versuchungen und Prüfungen, denen der Mensch in unserer Welt begegnen kann, durchlitten und überwunden, nicht nur durch die Kraft seiner Gottheit, sondern auch durch die Mitwirkung seines freien menschlichen Willens, der sich jedesmal trotz aller Versuchungen frei dem göttlichen Willen unterworfen hat (40) .

Gleichzeitig waren die Bedingungen des Leidens, die Christus ertrug, für ihn schwerer und schmerzhafter als für einen normalen Menschen. Das Wort des klugen Räubers “Wir sind zu Recht verurteilt, weil wir uns das genommen haben, was unseren Taten entspricht, und er hat nichts Unrechtes getan” hat nach V. N. Lossky eine ontologische Bedeutung. Und der schlaue Räuber stirbt leichter als Christus. Und Christus, wenn er die schrecklichen Folgen der Sünde auf sich nimmt, wenn er in den letzten Tiefen seines Abstiegs den Tod erfährt, sieht, wie der geschmückte Mensch in ihm diesem “widernatürlichen” Fluch widersteht.

Und wenn der eigene Wille des Wortes, d.h. seine menschliche Natur, unterworfen ist, kennt sie den unaussprechlichen Schrecken des Todes, weil er ihr fremd ist. Christus allein hat erfahren, was der wahre Tod ist, weil seine vergöttlichte Menschheit nicht zum Sterben bestimmt war. “(41) .

Deshalb war das Erlösungswerk für den Erlöser eine große Leistung, eine körperliche und geistige Anstrengung, zu der kein anderer Mensch fähig war.

 

3.2 Wie können wir die Lehre von der göttlichen Barmherzigkeit mit der Idee der göttlichen Wahrheit und Gerechtigkeit in Einklang bringen?

In der Erlösungstat Christi, des Erlösers, wurden einerseits die göttliche Gerechtigkeit und andererseits die Liebe und Barmherzigkeit Gottes gegenüber dem Menschen offenbart. Liebe und Barmherzigkeit zeigen sich darin, dass Christus nach den Worten des Apostels Paulus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren (Röm 5,8). Und die Wahrheit ist, dass Gott sich mit dem Menschen versöhnte und ihm vergab, jedoch erst, nachdem er ihn durch das Blut Jesu Christi gereinigt und ihm den Weg der Gerechtigkeit eröffnet hatte.

Mit anderen Worten: Gott als ein Wesen, das gut und nicht in die Sünde verwickelt ist, kann sich nicht mit dem Menschen versöhnen, ihm nicht vergeben und sich nicht mit ihm vereinen, bevor sich der Mensch selbst ändert. Hier liegt ein grundlegender Unterschied zur juridischen Theorie, selbst in ihrer abgeschwächten Form, wie zum Beispiel bei Metropolit Macarius: Es ist nicht eine Veränderung der Beziehung zwischen Gott und Mensch, die die Wiederherstellung unserer gefallenen Natur ermöglicht, sondern im Gegenteil, die Beziehung zwischen Gott und Mensch kann sich nicht verändern, ohne dass sich die Seinsweise unserer Natur verändert. In Christus wird der Weg der Versöhnung mit Gott und der Rechtfertigung für jeden Menschen durch eine Veränderung seiner Existenzweise eröffnet, durch die persönliche Aneignung der Früchte der Erlösungstat des Erlösers.

3.3 Bestandteile des Sühneopfers

Erzpr. George Florovsky schrieb: “Man kann das eine Erlösungswerk Christi nicht auseinanderreißen. Das irdische Leben des Erlösers ist ein einziges organisches Ganzes, und man darf sein Erlösungswerk nicht mit irgendeinem einzigen Moment in Verbindung bringen.”(42). Zugleich ist “die Erlösung ein komplexer Akt, bei dem es notwendig ist, zwischen verschiedenen Elementen zu unterscheiden…”. Auf eine zeitliche Achse projiziert, gliedert sich der einzige Erlösungsakt in einzelne Etappen, die sich ineinander spiegeln, und in jeder von ihnen wird die endgültige Erfüllung vorweggenommen und entspricht ihr “(43) .

Methodisch ist es also notwendig, die wichtigsten Bestandteile des “Erlösungswerks Christi” dogmatisch zu unterscheiden.

3.3.1 Gott Menschwerdung

“Der Beginn des großen Werkes unserer Erlösung … wurde bereits in der Menschwerdung “(44) . Die ist der Beginn und die Grundlage der Wiederherstellung der engsten Verbindung des Menschen mit Gott. Durch sie wird die Sünde und damit die Kluft, die den Menschen und Gott seit dem Sündenfall trennte, in der in die Einheit der Hypostase des Gottessohnes aufgenommenen Menschheit aufgehoben.

Die Menschwerdung ist auch der Beginn der Vergöttlichung der menschlichen Natur(45) , “in ein und demselben Akt nimmt das Wort die menschliche Natur wahr, gibt ihr Existenz und vergöttlicht sie…”. Die Menschheit Christi ist vom Augenblick der Menschwerdung an eine vergöttlichte Natur, die von göttlichen Energien durchdrungen ist “(46) .

  Der heilige Gregor der Theologe formulierte zwei wichtige soteriologische Grundsätze. Nach dem ersten Prinzip wird das Gleiche durch das Gleiche geläutert: “Das Wort des Vaters kommt zu seinem Ebenbild, trägt das Fleisch um des Fleisches willen, vereinigt sich mit der vernunftbegabten Seele um meiner Seele willen, indem es das Gleiche durch das Gleiche läutert; es ist Mensch geworden in allen Dingen außer der Sünde “(47) .

In seiner Polemik mit Apollinarius von Laodizea verkündete der heilige Gregor einen weiteren fundamentalen soteriologischen Grundsatz: Was nicht wahrgenommen wird, wird nicht geheilt(48) . Das bedeutet, dass nur unter der Bedingung, dass Gott die ganze Fülle des Menschen durch das Wort wahrnimmt, die vollständige Rettung des Menschen an Leib, Seele und Geist möglich ist, d.h. die Rettung und Vergöttlichung unserer ganzen Natur.

Die Lehre von Christus als wahrem Gott und wahrem Menschen war für das menschliche Bewusstsein schwer zu erfassen. Infolge der Versuche, diese Wahrheit rational zu begreifen, entstanden verschiedene Irrlehren, von denen der Nestorianismus und der Monophysitismus die gefährlichsten waren. Für die Nestorianer ist Christus vor allem ein moralisches Modell des Menschen, während die Monophysiten die Wahrheit unterschätzen, dass Christus um unserer Erlösung willen ein wahrer Mensch werden musste. In beiden Fällen wäre das Kommen Christi in die Welt eine dem Menschen äußerliche Tatsache geblieben, und das menschliche Leben hätte sich durch die Menschwerdung nicht wesentlich verändert. Die Hauptziele der Menschwerdung – die Abschaffung des Todes und die Vergöttlichung der menschlichen Natur – hätten nicht erreicht werden können, da dies nur möglich ist, wenn es kraft der hypostatischen Vereinigung eine wirkliche Durchdringung zweier wirklich unterschiedlicher und vollkommener Naturen gibt, die in der Einheit des Lebens des Gottmenschen zum Ausdruck kommt.

3.3.2 Die Lehren unseres Herrn Jesus Christus

Die Lehre Christi ist auch ein Bestandteil dessen, was als Sühne bezeichnet wird. Neben der Darbringung des Kreuzesopfers, der Auferstehung und der Himmelfahrt Christi war es auch notwendig, die Menschen zu lehren, welche Bedeutung diese Ereignisse für ihr Heil haben, wie sie die Früchte der Erlösungstat Christi nutzen können, d. h. wahre Theologie und Gottesverehrung zu lehren. Christus hat allen Menschen den Willen des himmlischen Vaters für das Heil der Welt in seiner Fülle und in einer ihnen zugänglichen Form verkündet und sie ein neues und vollkommenes Gesetz des Glaubens und der Frömmigkeit gelehrt, das diesem Zweck dient und für das ganze Menschengeschlecht heilsam ist. Dieses Gesetz hat Christus sowohl unmittelbar selbst als auch durch seine Jünger verkündet.

Deshalb nannte sich der Herr “Lehrer” und “Unterweiser” und sprach darüber hinaus von sich selbst als Unterweiser und Lehrer im ausschließlichen Sinn dieser Worte. Ihr aber sollt euch nicht Rabbi nennen lassen; denn nur einer ist euer Meister, ihr alle seid Brüder. Auch sollt ihr niemand auf Erden euren Vater nennen; denn nur einer ist euer Vater, der im Himmel. Auch sollt ihr euch nicht Lehrer nennen lassen; denn nur einer ist euer Lehrer, Christus.(Matthäus 23,8-10).

Das Wort “Lehrer” wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet. Im weitesten Sinne bezeichnet dieses Wort einen Beruf, eine Art menschlicher Tätigkeit. In einem ganz anderen Sinn wird das Wort “Lehrer” verwendet, wenn wir über religiöse Lehrer der Menschheit sprechen – Moses, Mohammed, Buddha. In diesem Fall wird ein Lehrer als eine Person verstanden, die der Begründer einer bestimmten Lehre ist, die der Menschheit ein neues Wort sagen will. In diesem zweiten Sinn ist Christus für die Christen der einzige Mentor und Lehrer, dem kein anderer Lehrer gleichgestellt werden kann. Diese Einzigartigkeit der Lehre und Führung Christi ist darauf zurückzuführen, dass er nicht nur ein Zeuge der Wahrheit ist, sondern der Urheber und Gesetzgeber der Wahrheit. Das Volk wunderte sich über seine Lehre; denn er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten und Pharisäer (Matthäus 7,28-29). Das Besondere an der Lehre Christi war, dass er seine Lehre durch seine eigene Autorität bestätigte und nicht durch den Verweis auf externe Autoritäten. Die Diener, die ausgesandt wurden, um Christus zu verhaften, kehrten zurück und sagten zu den Hohenpriestern: …Niemals hat ein Mensch so geredet wie dieser Mensch (Johannes 7,46). Johannes der Täufer sagt in seinem Zeugnis über Christus, dass Christus dagegen das wahre Licht sei, das jeden Menschen erleuchtet, der in die Welt kommt ( Joh 1,9). In den Heiligen Schriften des Neuen Testaments wird die Lehre von Christus gemeinhin als Evangelium bezeichnet, was soviel bedeutet wie “gute Nachricht” oder “Frohbotschaft”.

Die Lehren Jesu Christi lassen sich mit einiger Übereinstimmung in das Gesetz des Glaubens und das Gesetz des Handelns einteilen.

   (a) Das Gesetz des Glaubens

Das Gesetz des Glaubens ist die wahre Theologie Gottes, die der Herr den Menschen offenbart hat. Weder die Heiden, deren religiöse Ansichten durch Polytheismus (Vielgötterei) und Naturalismus, d. h. Vergötterung der natürlichen Elemente, gekennzeichnet waren, noch die Juden, deren Gottesvorstellungen zu anthropomorph waren, hatten ein solches Gesetz. Der Herr hat offenbart, dass Gott Geist ist und dass diejenigen, die ihn anbeten, ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten müssen (Johannes 4,24).

Der Herr hat das Geheimnis der Heiligsten Dreifaltigkeit, die Lehre vom Sohn Gottes, seinem Kommen in die Welt zum Heil der Menschen und dem Heiligen Geist in seiner ganzen Fülle offenbart, dem Tröster und Heiligmacher. Er vermittelte ein neues und vollkommenes Konzept von Gottes Wesen. Aus dem Evangelium lernen wir, dass Gott die höchste Liebe ist, und in Bezug auf die Menschen ist er ein liebender Vater, der ihnen seine Wohltaten schenkt. Die Einstellung zu Gott als Vater kommt im Gebet des Herrn “Vater unser” (vgl. Mt 6,8- 13) ebenso zum Ausdruck wie in den Worten des Erlösers: “Und nennt niemand auf Erden euren Vater; denn ihr habt nur einen Vater, der in den Himmeln ist (Mt 23,9)(49) .

Das Wort “Vater” selbst bedeutet “jemand, der Leben gibt. Christen glauben, dass die Quelle allen Lebens Gott ist, der das Leben in sich selbst hat (Johannes 5,26). Fleischliche Väter und geistliche Väter sind keine Quellen des Lebens, sondern nur Vermittler, durch die dieses Leben vermittelt wird. Fleischliche Eltern, die ihren Kindern das Leben schenken, sind nicht die Ursache und die Quelle des Lebens, sondern nur das Mittel, um das Leben an ihre Kinder weiterzugeben. In gleicher Weise gebären geistliche Väter nicht aus eigener Kraft neues, ewiges Leben, sondern sind nur Mittler, durch die Gott den Menschen erneuert. Das ist es, was die Ap. Paulus hat bei der Erziehung der Korinther zu einem neuen christlichen Leben nicht allein gehandelt, sondern als einer der Diener Christi und Verwalter der Geheimnisse Gottes (vgl. 1 Kor 4,1). Das Verbot, jemanden “Vater” zu nennen, ist also so zu verstehen, dass niemand auf Erden die Ehre Gottes beanspruchen kann, dass niemand das Recht hat, die Art von Ehre zu beanspruchen, dem Gott allein zusteht. von den Menschen unbedingten Gehorsam, unbedingtes Vertrauen in seine Lehren verlangen kann, die keine Grundlage in der göttlichen Offenbarung haben. Der Antichrist wird solche Ansprüche in ihrer Gesamtheit erheben. Und heute sind viele “Antichristen” auf den Plan getreten, die sich auf das berufen, was allein Gott zusteht. Viele Führer moderner religiöser Bewegungen, die sich oft “Väter” nennen, verlangen von ihren Anhängern die Anbetung Gottes und absoluten Gehorsam.

   Indem der Herr eine neue Lehre über Gott als den himmlischen Vater gibt, führt er ein neues Wort für die Anrede Gottes ein – “Abba” (Vater hebr.). Im Alten Testament wurde dieses Wort nie verwendet, um Gott anzusprechen. Die Einführung eines neuen Wortes in die Praxis der Kommunikation mit Gott sollte die Neuheit der Beziehung unterstreichen, die sich aus der neuen Sicht von Gott und seiner Beziehung zu den Menschen ergab. Neben der Lehre von Gott vermittelte der Herr den Menschen auch die Lehre von der Bestimmung des Menschen, von der Sünde, von der Bekehrung und vom Weg der Erlösung, die Lehre vom Reich Gottes, von der neutestamentlichen Kirche und schließlich vom letzten allgemeinen Gericht und vom endgültigen Schicksal der Welt und des Menschen.

    (b) Das Gesetz der Tätigkeit, oder das Gesetz des Lebens und der Frömmigkeit.

Der Kern dieses Gesetzes kommt am besten in den folgenden Worten Christi, des Erlösers, zum Ausdruck: “Trachtet aber zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch dies alles zugerechnet werden” (Matthäus 6,33). Nach der Lehre des Erlösers sind ausnahmslos alle Menschen in das Reich Gottes berufen. Wer aber in das Reich Gottes eingehen will, muss Buße tun, d.h. den Weg, der in den Tod führt, verlassen und für sein Heil arbeiten. Die Lehre des Evangeliums lässt keinen Zweifel daran, dass das Heil die Anstrengung des Menschen erfordert: Das Himmelreich wird mit Gewalt genommen, das Reich Gottes wird mit Gewalt gegeben. (Mt..11:12) Diejenigen, die sich anstrengen, haben Freude an ihr. Diese Mühe umfasst sowohl die äußere Seite, d.h. die äußere Einhaltung der christlichen Gebote: Wer mich liebt, wird mein Wort halten (Joh 14,23), als auch die innere Seite, die sich im Kampf gegen die sündigen Leidenschaften ausdrückt. Das Wesen dieses Kampfes kommt in den Worten des Apostels Paulus gut zum Ausdruck: “Wer Christus angehört, hat das Fleisch mit seinen Leidenschaften und Begierden gekreuzigt” (Gal 5,24). Die Krönung der Mühen, die notwendig sind, um in das Reich Gottes zu gelangen, ist die Erlangung einer besonderen inneren Einstellung.

  Es reicht nicht aus, die Gebote äußerlich zu halten, es reicht nicht aus, die Leidenschaften in sich abzutöten, es ist notwendig, das eigene Leben mit einem neuen christlichen Inhalt zu füllen, d.h. sich eine besondere innere Haltung anzueignen, deren Wesen am besten in den Geboten der Seligpreisungen zum Ausdruck kommt (siehe: Matthäus 5,3-12). Der Herr Jesus Christus hat nicht nur die vollkommene Lehre des Glaubens und der Frömmigkeit gelehrt, sondern auch in sich selbst das Muster der Heiligkeit und moralischen Vollkommenheit gezeigt. Folglich ist für die Christen das Bild von Christus, dem Erlöser, das wichtigste religiöse Ideal für alle Zeiten.

Die moralische Lehre Christi, des Erlösers, wie auch seine Lehre im Allgemeinen, ist untrennbar mit seiner Person verbunden. Der Herr, der seine Jünger aussendet, um alle Völker auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes zu taufen, gibt die Verheißung: “Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende” (Mt 28,20). Der Herr verspricht damit, dass er persönlich bei seinen Jüngern und ihren Nachfolgern bis zum Ende der Zeit bleiben wird. Diese Worte sind der grundlegende Unterschied zwischen dem Christentum und jeder anderen Religion – Islam, Buddhismus, Judentum und anderen. Für jede Religion ist die Persönlichkeit ihres Gründers von untergeordneter Bedeutung. Das Wichtigste ist die Lehre, zu der sich eine Person bekennt, und die Moral, nach der sie ihr Leben ausrichtet. Über Buddha beispielsweise ist nur sehr wenig verlässlich bekannt, doch das stört seine Anhänger nicht, denn die Hauptsache ist für sie die Philosophie, das Wertesystem, das sie akzeptieren, und inwieweit dieses mit einer bestimmten historischen Person verbunden ist, ist nicht so wesentlich. Eine ganz andere Perspektive ist für das Christentum charakteristisch. Das Wertvollste und Wichtigste im Christentum ist der Herr Jesus Christus selbst. Und seine Lehren können nur dann richtig verstanden werden, wenn man weiß, wer Er ist.

Die wichtigsten Diskussionen in der christlichen Kirche vom vierten bis zum achten Jahrhundert drehten sich nicht um die Lehre von Christus, sondern um seine Person. Das Christentum lässt sich nicht auf Doktrin, Moral, Tradition oder Rituale reduzieren. Das Wichtigste im Christentum ist der Gottmensch Christus, der Erlöser selbst, mit dem der an ihn Glaubende in unmittelbare Gemeinschaft treten, sich mit ihm in engster innerer Verbundenheit vereinigen kann. In seiner Kirche bietet der Herr diese Möglichkeit jedem an, der sie aufrichtig wünscht. Während der Herr in der Lehre von Gott und seiner Beziehung zum Menschen vieles offenbarte, was vor ihm unbekannt oder nur vage vorstellbar war, sehen wir in seiner Sittenlehre keine neuen Gebote. Der Herr hat nichts gebracht, was dem Menschen des Alten Testaments nicht grundsätzlich bekannt war – wir können nur von einer gewissen Akzentverschiebung sprechen. Das Gebot der Nächstenliebe zum Beispiel war in alttestamentlicher Zeit wohlbekannt (vgl:Lev.19:18), doch beim letzten Abendmahl vermittelte der Herr den Jüngern das Gebot der Liebe,

Ich gebe euch ein neues Gebot, dass ihr euch untereinander liebt (Johannes 13,34). Worin die Neuheit dieses Gebots besteht, wird in den folgenden Worten deutlich: … wie ich euch geliebt habe. So erhält die Liebe selbst in Christus einen qualitativ anderen Charakter. Der Unterschied zwischen dem Moralgesetz des Evangeliums und dem Moralgesetz des Alten Testaments liegt also nicht so sehr in seinem Inhalt als vielmehr in der Person des Gesetzgebers.

Deshalb ist die Erfüllung des moralischen Gesetzes, das der Herr vorschlägt, ohne die von Christus selbst empfangene Hilfe unmöglich. Nur der Herr selbst kann die Kraft geben, den Weg der moralischen Vollkommenheit zu gehen, den das Evangelium anbietet.

c) Der universelle Charakter des Gesetzes von Christus

Die Lehre des Evangeliums richtet sich an alle Völker ohne Ausnahme. Der Herr sagt zu seinen Jüngern und Aposteln: Macht alle Völker zu Jüngern (Mt. 28,19). Beim Evangelisten Markus klingen diese Worte etwas anders: ...verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung ( Mk.16:15). In den vierzig Tagen nach der Auferstehung, als er seinen Jüngern erschien, sagte der Herr: “Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde” (Apg 1,8). Die Lehre Christi gibt nicht den geringsten Grund zu der Annahme, dass sie durch eine neue Lehre und eine neue Offenbarung – den Dritten Bund – ersetzt werden kann. Einige Häretiker, wie die Montanisten, brachten das Kommen des Dritten Bundes mit der dritten Hypostase der Trinität, dem Heiligen Geist, in Verbindung. Der Herr hat jedoch nicht gelehrt, dass der Heilige Geist eine neue Offenbarung bringen sollte. Der Heiland sagte, dass der Heilige Geist von mir ausgehen und euch verkünden wird (Joh 16,14), d.h. euch nur an das erinnern wird, was der Herr gelehrt hat, und euch in alle Wahrheit leiten wird (Joh 16,13), d.h. euch Kraft für ein tieferes Verständnis der Lehren Christi geben wird.

Der Herr sagt ausdrücklich, dass seine Lehre die ganze Wahrheit enthält: Ich … habe euch alles gesagt, was ich von meinem Vater gehört habe (Johannes 15,15), d.h. alles, was die Menschen für ihr Heil wissen müssen. Apostel Paulus sagt, dass jeder, der versucht, der Lehre des Evangeliums etwas hinzuzufügen, sie in irgendeiner Weise nach seinem eigenen Verständnis zu verändern, von Gott ausgeschlossen wird: “Wenn auch wir oder ein Engel vom Himmel euch etwas anderes predigen, als wir euch gepredigt haben, so soll er anathema sein (Galater 1,8). Der Bund, den der Herr Jesus Christus mit den Menschen geschlossen hat, ist ein ewiger Bund (siehe: Hebräer 13,20).

d) Die Beziehung zwischen der Lehre des Heilands und dem alttestamentlichen Gesetz

Im alttestamentlichen Gesetz können wir drei Teile unterscheiden, die sich in ihrer Bedeutung für die Christen unterscheiden: die Lehre, die Moral und das Zeremoniell. Das Zeremoniell ist aus christlicher Sicht etwas Vorläufiges, das den geistlichen Bedürfnissen eines Volkes für eine bestimmte Zeit seiner Geschichte angepasst ist. Mit dem Kommen Christi verliert dieser Teil des Gesetzes seine Kraft und wird abgeschafft.

Der Herr selbst hat, als er sagte, dass nicht ein Jota oder ein Merkmal vom Gesetz verschwinden wird (Mt 5,18), den zeremoniellen Teil nicht als ein Gesetz betrachtet, das für die Mitglieder der neutestamentlichen Kirche verbindlich ist.

Was die ewigen und bleibenden Dinge des Gesetzes betrifft, so werden sie ausgefüllt und mit der vollkommensten Auslegung versehen, wobei sie eine Hilfe für die richtige Wahrnehmung der neutestamentlichen Offenbarung bleiben. Der Apostel Paulus nennt das Gesetz einen Wegweiser für Kinder zu Christus (Galater 3,24). Die lehrmäßigen und moralischen Teile des Alten Testaments behalten ihre Autorität für Christen, werden aber im Licht des Neuen Testaments verstanden und ausgelegt.

3.3.3 Die Prophezeiungen über Jesus Christus

In seinem prophetischen Wirken ist der Herr die Fortsetzung und Erfüllung der Tradition der alttestamentlichen Propheten. Es gibt jedoch einen bedeutenden Unterschied zwischen dem Dienst der Propheten und dem Dienst von Christus. Der Apostel Paulus sagt: Gott, der viele Male und auf vielerlei Weise zu den Vätern in den Propheten geredet hat, hat in diesen letzten Tagen zu uns in dem Sohn geredet (Hebräer 1,1-2). Der Unterschied besteht also darin, dass die Propheten die Wahrheit nur geweissagt haben, während der Herr die Wahrheit offenbart. Die Propheten sprachen viele Male, weil jeder von ihnen nur einen Teil der Wahrheitserkenntnis mitteilen konnte, eine Facette, die sich in seiner religiösen Erfahrung offenbarte, während der Herr die Wahrheit in ihrer Gesamtheit mitteilt.

Es lassen sich mehrere Arten von Prophezeiungen über den Erlöser unterscheiden.

Erstens sind dies die Prophezeiungen des Herrn Jesus Christus über sich selbst, wie der Verrat des Jüngers, der Tod am Kreuz, die Auferstehung von den Toten am dritten Tag und die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Jünger. Dies sind Prophezeiungen, die sich bereits während des irdischen Lebens des Herrn erfüllt haben.

Zweitens, die Prophezeiungen, die der Herr während seines irdischen Lebens gegeben hat, deren Erfüllung jedoch über sein irdisches Wirken hinausgeht. Das sind die Vorhersagen über die Zerstörung Jerusalems, die Zerstreuung der Juden und die Zerstörung der galiläischen Städte Kapernaum, Bethsaida und Chorazin, die nach mehreren Jahrhunderten völlig zerstört und nie wieder aufgebaut wurden, obwohl solche Versuche unternommen wurden.

Drittens handelt es sich um Prophezeiungen, die sich auf das endgültige Schicksal der Welt und des Menschen beziehen und die noch auf ihre Erfüllung warten.

Der Zweck der Prophezeiungen Christi ist es, die Menschen zu lehren und ihren Glauben zu stärken.

 

3.3.4 Die Wunder des Erlösers. Die Zwecke, für die Jesus Christus Wunder tat.

Während seines irdischen Lebens lehrte der Herr nicht nur durch das Wort, sondern vollbrachte auch Wunder. Was ist der Sinn und Zweck der Wunder des Erlösers?

Erstens: werden Wunder vom Heiland selbst als Beweis für seine göttliche Gesandtschaft und göttliche Würde gesehen, z. B. die Verklärung vor den Jüngern. In einem Gespräch mit den Juden nach der Heilung des Gelähmten im Badehaus von Bethesda sagt der Herr: Gerade diese Werke, die ich tue, bezeugen von mir, dass der Vater mich gesandt hat (Joh 5,36).

Zweitens: In einigen Fällen sind Wunder Erklärungen der Lehre. Zum Beispiel ist die Heilung des Blindgeborenen eine visuelle Erklärung der Lehre Christi über der Fluch des unfruchtbaren Feigenbaums entspricht dem Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum. Der Fluch des unfruchtbaren Feigenbaums entspricht dem Gleichnis v o m unfruchtbaren Feigenbaum. Die Auferweckung des Lazarus soll die Lehre von der Auferstehung der Toten bestätigen.

Drittens: Wunder sind eine Art Verheißung. In ihnen werden die natürlichen Grenzen der Welt und des Menschen überwunden. So weisen die wundersame Brotvermehrung, das Gehen auf dem Wasser und andere Fälle der Überwindung physikalischer Gesetze auf die Möglichkeit der Überwindung der Grenzen hin, die dem menschlichen Dasein durch die natürliche Notwendigkeit auferlegt sind. Diese Wunder sind Vorzeichen und Vorhersagen über den zukünftigen Zustand des Menschen und der Welt, eine Zusicherung, dass der Herr in der Lage sein wird, das zu tun, was er in der Zukunft verspricht.

Es sollte jedoch nicht angenommen werden, dass Wunder nur zu utilitaristischen Zwecken geschehen, d.h. um zu beweisen, zu erklären, zu überzeugen usw. Alle Wunder des Erlösers, die er vollbrachte – insbesondere die Wunder der Heilung, der Auferweckung der Toten und der Speisung der Hungrigen – sind Ausdruck der Liebe Gottes zu den Menschen. In diesen Wundern offenbarte sich die Kraft der göttlichen Liebe, und deshalb stellten sie nicht nur die körperliche Gesundheit der Menschen wieder her, beeinflussten nicht nur ihren Verstand, sondern wendeten auch ihre Herzen Gott zu.

3.3.5 Der Tod am Kreuz

Der Tod am Kreuz als Opfer

Obwohl das gesamte irdische Leben Christi, des Erlösers, eine erlösende Bedeutung hat und dazu dient, den Menschen mit Gott zu versöhnen, “liegt der Höhepunkt dieses Lebens im Tod. Und von der Stunde des Todes bezeugte der Herr ausdrücklich: “Zu dieser Stunde bin auch ich gekommen ( Joh.12:27) “(50) . Diese Stunde bedeutet die Stunde des Opfers von Golgatha. Dass der Tod des Herrn am Kreuz in der Tat ein Opfer ist, sagt Apostel Paulus: Christus hat sich selbst für uns als Opfergabe und Opfer für Gott hingegeben ( Eph.5:2).

Die Vorbilder für den Tod des Erlösers am Kreuz waren im Alten Testament Blutopfer, die auf die eine oder andere Weise den Sühnetod des Herrn für die Sünden der Menschen versinnbildlichten. Das Alte Testament enthält auch Prophezeiungen über die Leiden des Erlösers: Er nahm unsere Gebrechen auf sich und trug unsere Krankheiten, und wir dachtener sei von Gott geschlagen, gezüchtigt und gedemütigt worden. Aber er wurde um unserer Sünden willen verwundet und um unserer Missetaten willen gequält; die Strafe unseres Friedens lag auf ihm, und durch seine Wunden sind wir geheilt (Jesaja 53,4-5).

Das wichtigste Vorbild für den Tod Jesu Christi am Kreuz war das Passahopfer, die Schlachtung des Passahlamms. Deshalb vergleicht Johannes der Täufer Christus mit dem Lamm des Alten Testaments: “Seht das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt” (Johannes 1,29).

Die Heilige Schrift sagt, dass das Opfer Christi ein Sühneopfer ist. Der Herr selbst sagte, dass er gekommen ist, um zu dienen und sein Leben als Lösegeld für viele zu geben (Matthäus 20,28). Als Sühneopfer hat das Opfer Christi einen stellvertretenden Charakter. Christus stirbt völlig freiwillig; keine Notwendigkeit zwingt ihn, ans Kreuz zu gehen. Er selbst sagt: Ich gebe mein Leben hin…..Niemand nimmt es von mir, sondern ich selbst gebe es (Johannes 10,17-18). Das Geheimnis der Erlösung besteht darin, dass Christus sterben musste, damit wir von der Strafe, einschließlich des Todes, befreit werden konnten.

Dieses Opfer wird auch Versöhnungsopfer genannt, weil es den Menschen die Gunst Gottes zurückgibt. Das Sühneopfer darf nicht als Mittel verstanden werden, um Gott zu “gefallen”, wie die Heiden das Sühneopfer verstehen, die mit ihren Opfern die Gunst ihrer Götter zu gewinnen suchen. Die Christen bezeichnen das Opfer Christi als sühnend, weil durch die Sühnetat Christi die Barmherzigkeit Gottes den Menschen zurückgegeben wurde und der Mensch wieder “Zugang” zu Gott hatte. Der versöhnende Charakter des Opfers auf Golgatha wird vom Apostel Johannes beschrieben: “Wir haben Gott nicht geliebt, er aber hat uns geliebt und seinen Sohn gesandt zur Versöhnung für unsere Sünden” (1Joh 4,10).

Das Opfer des Kreuzes ist das zentrale Ereignis der Erlösung

Warum ist Golgatha, der Tod am Kreuz, der Höhepunkt des gesamten Wirkens Christi, seines Erlösungswerkes? Es ist natürlich unmöglich, dieses Geheimnis in seiner ganzen Tiefe rational zu verstehen; nun wir können einige Gedanken zu diesem Thema anbieten.

Am Kreuz offenbart sich die Liebe Gottes zum Menschen in vollem Umfang. Das lehrt der Apostel Paulus: Gott aber beweist seine Liebe zu uns dadurch, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren (Römer 5,8). Für den Apostel ist der Hauptbeweis der Liebe Gottes zu den Menschen der Tod Christi am Kreuz. Auch der heilige Philaret von Moskau spricht vom Kreuzestod als Offenbarung der göttlichen Liebe: “Tretet ein in das innere Heiligtum der Leiden Jesu…”. Was gibt es dort? Nichts als die heilige und gesegnete Liebe des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes zu dem sündigen und verwerflichen Menschengeschlecht. Die Liebe des Vaters ist kreuzigend.

Die Liebe des Sohnes – gekreuzigt. Die Liebe des Geistes – siegreich durch die Kraft des Kreuzes. So sehr liebt Gott die Welt!”(51)

Der Tod am Kreuz ist die Vollendung der Kenosis, d.h. der Erschöpfung und Selbsterniedrigung Gottes: Er, der das Ebenbild Gottes war, hielt es nicht für eine Unterschlagung, Gott gleich zu sein, sondern erniedrigte sich selbst, indem er die Gestalt eines Knechtes annahm. Er erniedrigte sich selbst und war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz ( Flp.2:6-8). Nach ap. Paulus ist der Tod am Kreuz die Grenze des Gehorsams, um dessentwillen sich der Sohn freiwillig erniedrigt und auf alle göttliche Autorität und göttlichen Ehren verzichtet.

In der Menschwerdung nimmt Christus aus freien Stücken die Folgen des menschlichen Sündenfalls auf sich. V. N. Lossky sagt: “Der Sohn nimmt Schande, Entehrung, Verdammnis auf sich. Er nimmt den objektiven Zustand der Sündhaftigkeit auf sich, unterwirft sich den Bedingungen unserer Sterblichkeit. Indem er auf seine königlichen Privilegien verzichtet, verbirgt er seine Herrlichkeit immer tiefer in Leiden und Tod. Denn er muss an seinem eigenen Fleisch entdecken, wie sehr sich der Mensch, den er nach dem Bild seiner vollkommenen Schönheit geschaffen hat, durch die Sünde entstellt hat. “(52)

In dieser Erschöpfung trägt der Herr die extremen Folgen des Sündenfalls, einschließlich des Todes. Die Grenze der Erniedrigung ist jedoch gleichzeitig ein Übergang zur Herrlichkeit, der Beginn der Verherrlichung Christi in der Menschheit. Das Hohepriesterliche Gebet des Erlösers beginnt mit der Anrede Christi an den Vater: … verherrliche mich, Vater, in Dir selbst mit der Herrlichkeit, die ich bei Dir hatte, ehe die Welt bestand (Joh 17,5). Die Herrlichkeit, die der Sohn vor der Erschaffung der Welt in derselben Fülle wie der Vater hatte und die er gemäß der Gottheit immer besaß, muss nun in seiner Menschheit offenbart werden.

Nun der Weg zu dieser Verherrlichung führt über den totalen Gehorsam, die totale Selbsthingabe an den Vater, über das Kreuz und den Tod. Apostel Paulus sagt, dass der Tod der Anfang dieser Verherrlichung ist: …Darum (d.h. als Folge des Gehorsams in den Tod) hat Gott ihn auch erhöht und ihm einen Namen gegeben, der höher ist als alle Namen, damit sich vor dem Namen Jesu jedes Knie beuge, im Himmel, auf der Erde und unter der Erde, und jede Zunge bekenne, dass der Herr Jesus Christus die Herrlichkeit Gottes, des Vaters, ist (Phlp.2:9-11).

So wird durch den Tod am Kreuz die Fülle des Gehorsams des Sohnes gegenüber dem Vater besiegelt und damit die Fülle der Vereinigung des Sohnes mit dem Vater, nicht nur in der Gottheit, sondern auch in der Menschheit. X. Yannaras schreibt: “Christus gibt sich selbst dem Tod hin und verzichtet dabei auf jedes Verlangen nach einer autonomen Existenz nach dem Bild der Kreatur. Für ihn sind Leben und Existenz untrennbar mit dem Vater verbunden und nur möglich, wenn er sich bedingungslos dem Willen des Vaters hingibt “(53) . Die Vollkommenheit dieser Hingabe an den Willen des Vaters und damit der Vereinigung mit dem Vater kommt in den Worten des Erlösers am Kreuz zum Ausdruck: “Vater, in Deine Hände lege ich meinen Geist. ( Lk.23:46).

Durch seinen vollkommenen Gehorsam gegenüber Gott während seines irdischen Lebens, Gehorsam bis in den Tod, hat der Herr die Unvergänglichkeit seines menschlichen Willens offenbart, die nach dem heiligen Maximus dem Bekenner die Unvergänglichkeit der Natur1100, ihre Heilung, Wiederherstellung und Verherrlichung zur Folge hat. Diese Unbestechlichkeit wird durch die Sühnetat Christi zum Eigentum des ganzen Menschengeschlechts und kann von jedem Menschen unter der Bedingung angenommen werden, dass er mit Gott “mitarbeiten”, in Christus leben.

Wenn also die Menschwerdung der Sieg des Erlösers über die Sünde in seinem von der heiligen Jungfrau empfangenen Menschsein und die Grundlage für die Wiederherstellung der Einheit zwischen Gott und Mensch ist, dann ist der Tod am Kreuz die Befreiung aller Menschen von der Sünde und dem Fluch als Folge der Sünde: Christus hat uns von dem Eid des Gesetzes erlöst, indem er für uns zum Eid wurde (Galater 3,13). Der Apostel bezieht sich auf Deuteronomium 21,23: Verflucht ist jeder, der am Baum hängt.

Der Fluch ist “die Verurteilung der Sünde durch das gerechte Urteil Gottes “(54) . Die Verurteilung drückt sich zunächst in der Trennung des Menschen von Gott aus, in der Tatsache, dass Gott dem sündigen Menschen die Möglichkeit der direkten Gemeinschaft mit sich selbst vorenthält. Der Tod am Kreuz hebt den Fluch auf und gibt diese Möglichkeit zurück, was die Versöhnung des Menschen mit Gott bedeutet. Mit den Worten des Apostels. Paulus sagte, dass Gott in Christus die Welt mit sich selbst versöhnt hat. (.2Korinther 5,19). Yannaras erklärt dies wie folgt: “Die universale Unvermeidbarkeit des Todes, die der menschlichen Natur durch die Sünde auferlegt wurde, in eine ebenso universale Möglichkeit der Gemeinschaft mit einer unbestechlichen und unsterblichen Seinsweise zu verwandeln. Zu diesem Zweck nimmt Christus den Tod bereitwillig in Kauf, um die letzte Konsequenz der menschlichen Rebellion in die Freiheit der Liebe und des Gehorsams gegenüber dem Willen den Vater zu verwandeln. “(55) .

Der freiwillige Tod des Gottessohnes am Kreuz ist zugleich der Sieg über den Tod. Und obwohl der Beweis für diesen Sieg den Menschen erst später, in der Auferstehung, offenbart wurde, wurde die Überwindung des Todes selbst auf Golgatha vollzogen. Am Kreuz, “durch den Tod hat der Tod den Tod belebt” (Troparion von Ostern), hat der Herr über die schrecklichste Folge des Sündenfalls triumphiert. Nach V. N. Lossky besteht “die einzige Möglichkeit, den Tod zu besiegen, darin, ihn in Gott selbst eindringen zu lassen, in dem er keinen Platz finden kann “(56) . So werden alle Existenzbedingungen der gefallenen menschlichen Natur, einschließlich des Todes selbst, in Bedingungen des Heils verwandelt. Von nun an ist der Tod für den Menschen nicht mehr eine Sackgasse, sondern die Tür zum Reich Gottes. Davon zeugen die Worte des Heilands an den klugen Räuber: “Wahrlich, ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradies sein” (Lk 23,43).

Wem wird das Opfer des Kreuzes dargebracht?

Der Tod Christi auf Golgatha ist ein Opfer. Das wirft die folgenden Fragen auf: Wer bringt dieses Opfer? Wer oder was wird geopfert? Wem wird dieses Opfer dargebracht? Das Wort “Sühne” bedeutet wörtlich “Lösegeld”. Wenn z.B. Terroristen einen Menschen gefangen nehmen und ein Lösegeld für ihn fordern, würde dieses Lösegeld denen gegeben werden, die das Verbrechen begangen haben. Wenn wir dieser Logik folgen, dann müssten wir zugeben, dass das Opfer Christi dem Teufel gebracht wurde, denn in seine Macht ist der Mensch durch den Sündenfall geraten.

Dieser Gedanke findet sich bei vielen Kirchenvätern, insbesondere beim heiligen Irenäus von Lyon, bei Origenes, beim heiligen Gregor von Nyssa, beim seligen Theodoret von Kyrene, beim seligen Hieronymus von Kyrene, beim seligen Augustinus, beim heiligen Leo dem Großen, beim heiligen Gregor Dvoeslov und anderen.(57) . Diese Überlegungen der Heiligen Väter sollten jedoch nicht dogmatisiert werden, da sie ein Beispiel für freie Überlegungen sind, die nicht den Anspruch erheben, dogmatisch korrekt zu sein. Solche Wendungen tauchen auf, weil die Erlösung des Menschen von der Sünde durch den Sohn Gottes unweigerlich einen Kampf mit dem Teufel beinhaltet. Und als eine der Methoden dieses Kampfes betrachten die Heiligen Väter das Opfer des Kreuzes. Gregor von Nyssa zum Beispiel spricht vom Opfer an den Teufel als einer göttlichen List – die menschliche Natur Christi war wie ein Köder am Haken seiner Göttlichkeit, der Teufel stürzte sich auf das Opfer, aber der Haken durchbohrte ihn (58) .

Offensichtlich handelt es sich hier nur um ein rhetorisches Mittel. Dass es in einem streng dogmatischen Sinn unzulässig ist, vom Kreuzesopfer als einem dem Teufel dargebrachten Lösegeld zu sprechen, hat der heilige Gregor der Theologe überzeugend dargelegt(59). Auch der heilige Johannes Damaszener sagt, dass das Blut des Herrn nicht dem Peiniger des Menschengeschlechts, “nicht einem Tyrannen”, geopfert wurde(60) .

Nach der Heiligen Schrift wird das Opfer von Christus dargebracht, und er bringt sich selbst dar. In Hebräer 5 wird von Christus als dem Hohenpriester gesprochen, der das Opfer dargebracht hat, und in Hebräer 7,26-28 heißt es, dass Christus das Opfer ist: Er hat sich selbst als Opfer dargebracht. In Hebräer 9,12 lesen wir: “Und nicht mit dem Blut von Böcken und Stieren, sondern mit dem Blut von Stieren.

Durch sein Blut hat er einmal das Heiligtum betreten und die ewige Erlösung erlangt.

Obwohl die Schrift ausdrücklich sagt, dass Christus der Hohepriester ist, der sich selbst als Opfer darbringt, bleiben zwei Fragen unklar: 1. Bringt der Herr ein Opfer gemäß der Gottheit oder gemäß der Menschheit oder gemäß der Gottheit und der Menschheit gleichzeitig dar? 2. Wem wird das Opfer dargebracht (wer empfängt es)? Ist es der Vater allein oder die ganze Heilige Dreifaltigkeit? Lange Zeit wurden diese Fragen von den Theologen nicht speziell erörtert. Bei den Kirchenvätern gibt es Aussagen, dass das Opfer Christi dem Vater dargebracht wird,(61) und es gibt keinen Grund, dies als Häresie zu betrachten, denn das Opfer wird wirklich dem Vater dargebracht. Die Häresie beginnt mit der Behauptung, dass das Opfer dem Vater und nur dem Vater dargebracht wird und dass der Sohn und der Heilige Geist nichts mit seiner Annahme zu tun haben.

Die dogmatische Lehre vom Kreuzesopfer wurde erst in der Mitte des zwölften Jahrhunderts auf dem Konzil von Konstantinopel (1156-1157) endgültig formuliert.

In der Mitte des zwölften Jahrhunderts kam es in Byzanz zu einem theologischen Streit, der von dem zum Patriarchen von Antiochien ernannten Erzdiakon Soterichus Pantevgenes ausgelöst wurde. Wenn man davon ausgeht, dass das Kreuzesopfer von allen Personen der Allerheiligsten Dreifaltigkeit angenommen wird, dann gibt es seiner Meinung nach zwei gegensätzliche Handlungen in Christus: Die Menschheit bietet an, die Gottheit nimmt an. Zwei Handlungen setzen zwei handelnde Subjekte und damit zwei Hypostasen voraus. Damit fallen wir nach Soterich in den Nestorianismus. Aus diesen Überlegungen wird deutlich, dass Soterich eine der wichtigsten Ideen der byzantinischen Theologie nicht verinnerlicht hat, nämlich die Unterscheidung zwischen den Begriffen “Natur” und “Hypostase”, die auf dem vierten und den folgenden ökumenischen Konzilien festgelegt wurde.

Die Teilnehmer des Konzils von Konstantinopel, unter denen Bischof Nikolaus von Methone eine herausragende Rolle spielte, beriefen sich auf die Tradition der Kirche, insbesondere auf das geheime Gebet in der byzantinischen Liturgie, das vor dem Großen Eingang gelesen wird und in dem Christus als “der Bringer und der Bringer, der Angenommene und der Gebende” bezeichnet wird. Nach der Lehre der Ökumenischen Konzilien und der Heiligen Väter widerspricht die bloße Verschiedenheit der Handlungen nicht der Einheit des Subjekts, der Einheit der Hypostase. Die eine göttliche Hypostase des Wortes ist das Subjekt der Handlungen Jesu Christi sowohl in der Gottheit als auch in der Menschheit, weil der Herr, der durch die Menschwerdung zugleich Hoherpriester und Opfer geworden ist, seine Gottheit nicht verlassen hat.

Wenn wir die Position von Soterich Pantheugen einnehmen und annehmen, dass das Opfer nur vom Vater angenommen wird und der Sohn und der Heilige Geist an der Annahme nicht beteiligt sind, dann fallen wir in den Tritheismus: Wenn die Annahme des Opfers als eine Handlung des Vaters allein betrachtet wird, dann wird dem Vater damit eine bestimmte Handlung zugeschrieben, die ihn vom Sohn und dem Heiligen Geist unterscheidet. In der Trinität aber ist die Handlung eine und allen Personen gemeinsam, denn die Handlung ist – wie auch der Wille – ein Attribut der Natur, nicht der Hypostase. Da die göttlichen Personen eine gemeinsame Natur haben, haben sie auch ein gemeinsames Handeln, so daß die Annahme des Opfers, das Christus, der Erlöser, dargebracht hat, nur das Handeln der ganzen Heiligsten Dreifaltigkeit sein kann. So formulierte das Konzil schließlich die Lehre vom Kreuzesopfer: Das Kreuzesopfer wird vom Herrn Jesus dargebracht von Christus gemäß seiner menschlichen Natur (nicht gemäß der Gottheit), sondern wird von der ganzen Heiligsten Dreifaltigkeit – Vater, Sohn und Heiliger Geist(63) – empfangen.

Wenn wir von der Annahme des Opfers des Herrn Jesus Christus durch die gesamte Dreifaltigkeit sprechen, ist zu beachten, dass die Annahme dieses Opfers durch Gott nicht im Sinne einer Notwendigkeit gedacht werden kann. Gott brauchte dieses Opfer nicht, und keine Notwendigkeit veranlasste ihn, es anzunehmen. Der heilige Gregor der Theologe schreibt, dass der Vater dieses Opfer nicht deshalb annimmt, weil er es verlangt oder in irgendeiner Weise benötigt, sondern weil es notwendig war, “damit der Mensch durch die Menschlichkeit Gottes geheiligt wird “(64). Mit anderen Worten: Die Annahme des Opfers durch Gott dient einzig und allein der Erlösung des Menschen.

Warum hat der Herr Jesus Christus das Sühneopfer am Kreuz gebracht?

Warum wurde das Kreuz als Instrument des Todes gewählt und nicht etwas anderes? Es ist unmöglich, diese Frage in ihrer Gesamtheit zu beantworten; sie ist ein Geheimnis des Willens Gottes. Die Kirchenväter haben verschiedene symbolische Erklärungen für diese Frage.

So schreibt beispielsweise der heilige Athanasius von Alexandrien, dass Christus, wenn er “auf sich selbst gekommen ist. auf sich genommen hat, um den Eid zu tragen, der für uns geschworen wurde, wie wäre er sonst ein Eid geworden, wenn er nicht den Tod angenommen hätte, der unter dem Eid stand? Das aber ist das Kreuz; denn es steht geschrieben: Verflucht ist, wer am Baume hängt (Deuteronomium 21,23; Galater 3,13) “(65).

Der heilige Johannes Damaszener schreibt: “Der Baum des Lebens, den Gott im Paradies gepflanzt hat, ist das Bild dieses ehrwürdigen Kreuzes. Denn da der Tod durch den Baum eintrat, war es angemessen, dass das Leben und die Auferstehung durch den Baum gegeben wurden “(66).

Es gibt auch andere symbolische Erklärungen. Nach dem heiligen Athanasius von Alexandria bedeutet das Kreuz den Sieg über den Teufel. Da der Teufel ein Geist ist, der in der Luft umherwandert, wird der Sieg über ihn am Kreuz, d. h. zwischen Himmel und Erde, errungen. Er schreibt auch, dass das Kreuz mit seinen vier Enden die Heranziehung von Menschen aus allen Teilen der Welt bedeutet: “Darum war es dem Herrn angemessen, das Kreuz zu ertragen und seine Arme auszubreiten, damit er mit der einen Hand das alte Volk und mit der anderen die Herausgerufenen aus den Heiden an sich ziehe und sie beide in sich vereinige “(67). Nach der Auslegung des heiligen Gregor von Nyssa bedeuten die vier Enden des Kreuzes die Höhe, die Tiefe, die Breite und die Länge, d. h. sie verweisen auf die kosmische Dimension der am Kreuz vollbrachten Erlösung(68).

Seit den frühesten Zeiten ist das Kreuz das herausragende Symbol der Kirche. X. Yannaras schreibt, dass “die Christen sich mit dem Zeichen des Kreuzes bekreuzigen und damit den freiwilligen Verzicht auf die individuelle Selbstgenügsamkeit und die opferbereite Übergabe ihres Lebens in die Hände des Vaters und Gottes zum Ausdruck bringen “(69).

Der Hl.Maximus der Bekenner schreibt, dass alles Sinnliche durch das Kreuz und alles Geistige durch das Begräbnis gehen muss(70). Das bedeutet, dass alles, was für sich selbst lebt, letztlich geistig unfruchtbar ist, und dass im Gegenteil das, was durch das Kreuz gegangen ist (Selbstverleugnung), das wahre Leben in Gott findet. Deshalb sind wir aufgerufen, auf alles zu verzichten, was wir besitzen, einschließlich des Lebens selbst als Mittel zur selbstsüchtigen Selbstbefriedigung, und alles, was wir haben, in ein Mittel für den totalen Dienst an Gott und an den Menschen zu verwandeln zu unseren Nächsten. Der Herr Jesus Christus selbst sagt dazu: Wenn das Weizenkorn in die Erde fällt und nicht stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht (Joh 12,24).

Diese Worte sind das Grundgesetz des geistigen Lebens. Deshalb, mit den Worten von X. Yannaras, “Das Kreuz ist nicht nur eine sentimentale oder moralisch-pädagogische Erinnerung an vergangene Ereignisse, sondern ein Symbol und Zeichen der Annahme der Seinsweise Christi “(71). Das Kreuz als Lebensphänomen, auf dem die Kirche und das Vertrauen der Gläubigen ruhen, wird nicht zufällig auf die Gräber der Verstorbenen gelegt, um ihren Eintritt in das Reich der Lebenden zu bescheinigen.

3.3.6 Der Abstieg von Jesus Christus in die Hölle und der Sieg über die Hölle

Der Abstieg in die Hölle wird vom Apostel Paulus berichtet: Er ist auch vorher in die Unterwelt hinabgestiegen (Eph.4:9), und auch von ap. Petrus: …Er hat auch den Geistern im Gefängnis gepredigt, als er hinabstieg (P1 etr.3:19), und den Toten wurde gepredigt (1Petr.4:6).

Diese Zeugnisse der Heiligen Schrift schließen die protestantische Auslegung völlig aus, nach der Jesus Christus nicht in die Hölle hinabgestiegen ist, sondern die Gerechten durch eine göttliche Kraft aus ihr herausgeholt hat. In Übereinstimmung mit der göttlichen Offenbarung lehrten die heiligen Väter seit den frühesten Zeiten den Abstieg Jesu Christi in die Hölle und betrachteten dieses Ereignis als den Sieg des Erlösers über das Reich des Teufels. Der heilige Gregor der Theologe sagte, dass der Herr “wehrte … den Stachel des Todes, zerschlug die düsteren Tore der trostlosen Hölle und gab den Seelen die Freiheit “(72). In dem berühmten “Wort zum Osterfest”, das dem heiligen Johannes Chrysostomus zugeschrieben wird, heißt es, dass Christus, “der in die Hölle hinabgestiegen ist, die Hölle gefangen nahm, sie betrübte, die von seinem Fleisch kostete “(73).

Dieses Verständnis des Abstiegs in die Hölle spiegelt sich in der liturgischen Praxis der Kirche wider. Einer der Verse des Großen Samstags lautet: “Heute schreit die Hölle: ‘Meine Macht ist gebrochen, ich nehme die Toten an, wie einer der Toten; ich kann sie nicht mehr halten…'”.

Wen hat Jesus Christus aus der Hölle befreit? Der Erweiterte Katechismus sagt, dass diejenigen, die im Glauben auf sein Kommen warteten, befreit wurden(74). Diese Formulierung ist nicht eindeutig genug. Auf der Grundlage der Schrift und der heiligen theologischen Meinungen ist es unmöglich, mit Sicherheit zu sagen, ob nur die Gerechten des Alten Testaments oder die Gerechten aller Stämme und Völker aus der Hölle befreit wurden. So sagt beispielsweise der heilige Irenäus von Lyon, dass “Christus nicht nur um derer willen gekommen ist, die in den Tagen des Tiberius Cäsar an ihn glaubten…. sondern für alle Menschen im Allgemeinen, die von Anfang ihres Geschlechts an in ihrer Kraft Gott fürchteten und liebten und sich rechtschaffen und fromm gegenüber ihren Nächsten verhielten und Christus zu sehen und seine Stimme zu hören wünschten. Darum wird Er alle diese bei Seiner Wiederkunft vorher aus dem Schlaf auferwecken… “(75).

Aus diesen Worten geht nicht ganz klar hervor, ob mit den Gerechten, die Gott fürchten und lieben, nur die Gerechten des Alten Testaments gemeint sind oder alle, die sich, geleitet vom Gesetz des Gewissens, um ein frommes Leben bemühen. Dennoch kann diese Aussage des heiligen Irenäus, ebenso wie die oben zitierten Worte des heiligen Gregor des Theologen, durchaus im Sinne einer Befreiung verstanden werden von allen Seelen der Gerechten in der Hölle.

Der Hinweis der Schrift, dass der Herr predigte, als er in die Hölle hinabstieg, mag dafür sprechen, dass er nicht nur die Gerechten des Alten Testaments, sondern alle Gerechten im Allgemeinen herausholte, denn sonst wäre die Predigt überflüssig gewesen. Wir wissen nicht abschließend, ob alle, die in der Hölle waren, dem Herrn folgten, oder ob es aufgrund ihres moralischen Zustands für alle möglich war, dies zu tun. Fest steht nur, dass eine beträchtliche Anzahl derer, die in der Hölle waren, befreit wurde, und es lässt sich kaum mit Bestimmtheit sagen, dass es sich dabei nur um die Gerechten des Alten Testaments handelte.

3.3.7 Die Auferstehung des Herrn Jesus Christus

Die Bedeutung des Auferstehungsereignisses für das Erlösungswerk

Seit den frühesten Zeiten hat die Kirche die Auferstehung Christi als das wichtigste der Ereignisse erlebt, die die Gesamtheit dessen ausmachen, was man Erlösung nennt. Der Apostel Paulus sagt: “Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer, leer auch euer Glaube… Wenn aber Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist euer Glaube nutzlos und ihr seid immer noch in euren Sünden” (K1 or 15,14.17). Die Auferstehung Christi besiegelt den Sieg über den Teufel und kündigt die Befreiung des Menschen von der letzten Folge der Sünde – dem leiblichen Tod – an. Die leibliche Auferstehung Jesu Christi ist somit die Bestätigung für die Gültigkeit seines vollbrachten Erlösungswerkes. Andernfalls wäre der Tod am Kreuz eine schändliche Hinrichtung, ein Martyrium für eine Idee, aber ohne erlösende Bedeutung.

Im Alten Testament gab es den Brauch, Gott den Anfang der Ernte zu opfern. Die alttestamentliche Kirche glaubte, dass der Segen Gottes, der für diese Vorspeise erbeten wurde, sich auf die gesamte Ernte erstrecken würde, die eingebracht werden sollte. Apostel Paulus verwendet dieses alttestamentliche Bild, wenn er von Christus als dem Erstling spricht, der den Weg zur allgemeinen Auferstehung öffnet: Nun aber ist Christus von den Toten auferweckt worden als der Erste der Entschlafenen (.1Korinther 15,20).

Also die Auferstehung Jesu Christi, wie der Apostel Paulus sagt. Denn wie in Adam alle sterben, so werden in Christus alle lebendig gemacht werden.Es gibt aber eine bestimmte Reihenfolge: Erster ist Christus; dann folgen, wenn Christus kommt, alle, die zu ihm gehören.(1Kor 15,22-23)(76). Der Gegensatz zwischen dem ersten und dem letzten Adam (1Kor 15,45) ist in der Theologie des Apostels Paulus von Bedeutung. Auf diese Weise zeigt ap. Paulus weist damit darauf hin, dass vom Urvater Adam die durch die Sünde geschädigte Natur vererbt wird und deshalb der “alte Mensch” zum Tode verurteilt ist, dass aber der Mensch, der in Christus wiedergeboren wird, den neuen, nach Gott geschaffenen Menschen anzieht (Eph 4,22.24), eine erneuerte Natur erhält und das ewige Leben erbt.

Christus wird so zum Stammvater der erlösten und erneuerten Menschheit. Die Entwicklung der Ideen von ap. Paulus entwickelte die heilige theologische Lehre der recapitulatio (lateinisch: recapitulatio, griechisch: ἀνακεφαλαλαίωσις)(77) , die zuerst vom heiligen Irenäus von Lyon systematisch dargelegt wurde, der lehrte, dass der Herr Jesus Christus ist “der in sich selbst die alte Schöpfung des Menschen wiederherstellt, um die Sünde zu töten und die den Tod abschaffen und den Menschen wiederbeleben… “(78). Nach dem heiligen Irenäus führt Christus als Haupt der Kirche die gesamte Menschheit und durch ihn die gesamte geschaffene Natur neu an. Er ist das neue Haupt der Schöpfung, der “alle Dinge in sich selbst wiederherstellt. alles in sich selbst wiederherstellt, sich selbst den Vorrang einräumt und sich selbst zum Haupt der Kirche macht, werden alle zu gegebener Zeit zu sich selbst gezogen werden “(79). Einen besonderen Platz in der Lehre von der Rekapitulation nimmt das Ereignis der Auferstehung ein: Indem Christus als der neue Adam von den Toten aufersteht, gewährt er dem gesamten Menschengeschlecht die Auferstehung: “Jesus Christus hat für uns gelitten und ist für uns auferstanden. Er wird in der Herrlichkeit des Vaters wiedergekommen, um alles Fleisch aufzuerwecken und das Heil zu bringen. “(80)

Nach der allgemeinen Auferstehung wird der Tod, der durch die Auferstehung Christi besiegt wurde, endgültig aus der Welt verbannt sein: Der letzte Feind, der vernichtet wird, ist der Tod (1Kor 15,26). In den Tagen seines irdischen Lebens hat der Herr Tote auferweckt; das Evangelium berichtet von drei solchen Fällen. Allerdings die Auferweckungen der Toten, die Christus vollzog, unterscheiden sich grundlegend von seiner eigenen Auferstehung. Die Leiber der vom Herrn Auferweckten blieben nach der Auferstehung sterblich und vergänglich, und keiner von ihnen entkam dem leiblichen Tod, denn die Folgen des Sündenfalls blieben an ihnen haften. Im Gegensatz zu diesen Auferstandenen stirbt Christus, der von den Toten auferweckt wurde, nicht: Der Tod hat keine Macht mehr über ihn ( Röm 6,9). Die Auferstehungswunder, die der Heiland vollbracht hat, sind der Beweis für seine göttliche Allmacht, jedoch ist diese Allmacht zwar in der Lage, die Naturgesetze zu überwinden, kann dennoch die Art und Weise ihrer Existenz nicht ändern, sie nicht von der Macht der Gesetze der gefallenen Natur befreien. Eine solche Veränderung kann nicht mit Gewalt von außen aufgezwungen werden, denn sie kann nur das Ergebnis einer freien Handlung sein. Und dieses Handeln wurde im irdischen Leben Christi verwirklicht, der in seinem Dasein als Mensch die Gemeinschaft der göttlichen Liebe und die freie Unterwerfung unter den göttlichen Willen voll zum Ausdruck brachte.

Diese Gemeinschaft und dieser Gehorsam wurden durch den Tod am Kreuz besiegelt und durch die Auferstehung offenbart. Das erklärt, warum es so wichtig war, die Anwesenheit des menschlichen Willens und der menschlichen Energie in Christus während der christologischen Kontroverse des sechsten und siebten Jahrhunderts zu verteidigen. Hätte der Herr die Menschheit ohne den Willen und die Energie, die dem Menschen eigen sind, wahrgenommen, dann hätte die Erlösung, die Vergöttlichung, einen äußerlich-zwingenden Charakter gehabt, d. h. sie hätte keinen moralischen Wert gehabt und den Menschen tatsächlich der Würde eines freien, intelligenten, gottähnlichen Wesens beraubt.

Daher wird die Auferstehung Christi von der Kirche als ein Sakrament unseres freien Eintritts in das göttliche Leben, in die Unsterblichkeit und Unvergänglichkeit erlebt. Und nur die Verderbnis des kirchlichen Bewusstseins, die Verzerrung der allgemeinen Struktur des geistlichen Lebens kann die Tatsache erklären, dass im westlichen Christentum das Fest der Auferstehung Christi schon vor langer Zeit in den Hintergrund gedrängt wurde und der wichtigste religiöse Feiertag und das Zentrum des Kirchenjahres die Feier von Weihnachten wurde.

Nach der Auferstehung behält der Herr die geschaffene menschliche Natur, einschließlich des wahren menschlichen Körpers. Der Herr selbst sagt, dass er weder ein Geist noch ein Gespenst ist, denn ein Geist hat weder Fleisch noch Knochen (Lk. 24,39). Die Apostel sehen die Plagen von den Nägeln an den Händen und Füßen des Heilands. Der Apostel Thomas wird vom Herrn eingeladen, seinen Finger in diese Wunden zu legen. Im Beisein der Jünger isst er das Essen (vgl. Lk 24,42-43).

Die Auferstehung Christi ist nicht nur die Befreiung der menschlichen Natur von Tod und Verderben, sondern auch ihre Erhebung zu einer Vollkommenheit, die ihre ursprüngliche Würde übersteigt, denn Tod und Verderben waren für den ursprünglichen Adam im Gegensatz zu Christus noch eine Möglichkeit. Die Grundlage dieser Vollkommenheit ist die innige Vereinigung des Menschen mit Gott und der vollkommene Gehorsam gegenüber dem göttlichen Willen. В. N. Lossky beendet seine Darlegung der Auferstehungslehre mit den Worten: “Durch die Auferstehung Christi wird die ganze Fülle des Lebens auf den verdorrten Baum des Menschengeschlechts aufgepfropft, um es neu zu beleben “(81).

Die Gültigkeit der Auferstehung Christi

Die Auferstehung Jesu Christi von den Toten ist ein Ereignis, das soweit über das menschliche Vorstellungsvermögen hinausgeht, dass es selbst für die Jünger Christi, die der Herr seit mehreren Jahren auf die Wahrnehmung dieses Ereignisses vorbereitet hatte , schwierig war, daran zu glauben. Auch nachdem das Grab als leer befunden wurde, denkt keiner der Jünger, mit Ausnahme von Johannes dem Theologen, an die Auferstehung. Der Apostel Thomas bleibt in seinem Unglauben, auch nachdem ihm mehr als ein Dutzend Jünger Christi die Auferstehung und die Erscheinungen des Auferstandenen bezeugen.

Was sind die Beweise für die Realität der Auferstehung? Zunächst einmal die Leere des Grabes. Unmittelbar nach dem Begräbnis kommen die jüdischen Hohenpriester zu Pilatus und bitten ihn, das Grab bis zum dritten Tag zu bewachen, damit seine Jünger, die bei Nacht kommen, ihn nicht stehlen und dem Volk sagen: Er ist von den Toten auferstanden (Mt. 27,64). Nach der Auferstehung, als der Sarg leer war, bestachen dieselben Führer des jüdischen Volkes die Soldaten, die in der Nähe des Grabes Wache hielten, und sagten zu ihnen: Sagt ihnen, dass seine Jünger, die in der Nacht kamen, ihn gestohlen haben, während wir schliefen ( Mt.28,13). Die Leere des Grabes selbst wäre kein ernsthaftes Argument für die Auferstehung gewesen, wenn die Grabtücher nicht im Grab zurückgelassen worden wären, denn es war praktisch unmöglich, diese Kleider vom Körper des Verstorbenen zu entfernen. Dieser Umstand veranlasste Johannes den Theologen, an die Realität der Auferstehung zu glauben (vgl:Joh. 20,6-8). Neben der Leere des Grabes und dem Vorhandensein von Grabtüchern wird die Realität der Auferstehung auch durch zahlreiche Erscheinungen des Auferstandenen vor den Jüngern bestätigt.

Im neunzehnten Jahrhundert versuchte die liberale Kritik, diese Tatsachen durch natürliche Ursachen zu erklären. Ein Beispiel für eine solche Erklärung ist die so genannte Theorie des eingebildeten Todes(82) , nach der Christus am Kreuz in einen lethargischen Schlaf fiel, und im Grab, wo es kalt und feucht war, wieder zu sich kam. Dann kam er selbst aus dem Grab und erschien seinen Jüngern, bis er wieder zu sich kam. Die Ungültigkeit einer solchen Annahme ist offensichtlich. Selbst wenn der Herr tatsächlich in eine Art lethargischen Schlaf gefallen wäre, hätte ein Speer in den Rippen keine Überlebenschance gehabt. Außerdem ist es unwahrscheinlich, dass ein kranker, schwer verwundeter Mann einen riesigen Stein wegrollen konnte, der von mehreren Männern nicht bewegt werden konnte.

Außerdem, darüber hinaus ist die fragliche Theorie moralisch unhaltbar, weil sie Lüge und Betrug von Seiten Christi selbst voraussetzt, was dem moralischen Charakter Jesu Christi, wie er im Evangelium beschrieben ist, widerspricht.

Es gibt einen weiteren Versuch, die Phänomene des Auferstandenen zu erklären, , der die Tatsache von Massenhalluzinationen unterstellt(83).

Die Ungültigkeit solcher Erklärungen der Auferstehung liegt vor allem darin, dass sie keine Antwort auf die Frage geben, woher der Glaube der Jünger an die Auferstehung kam, der Glaube, der sowohl die apostolische Verkündigung als auch das Martyrium inspirierte. Ohne die Tatsache der Auferstehung anzuerkennen, ist es unmöglich, eine logische Erklärung für alle nachfolgenden Ereignisse der Kirchengeschichte zu geben.

3.3.8 Die Auffahrt des Herrn Jesus Christus in den Himmel

Die Bedeutung dieses Ereignisses für das Werk der Erlösung

Die Heilige Schrift spricht über die Himmelfahrt im Evangelien vom Markus: Nachdem Jesus, der Herr, dies zu ihnen gesagt hatte, wurde er in den Himmel aufgenommen….( Mk.16:19), – und ausführlicher beim Evangelisten Lukas: Und während er sie segnete, verließ er sie und wurde zum Himmel emporgehoben; ( Lk.24:51); Und als er das gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf, weg vor ihren Augen ( Apostelgeschichte 1:9).

Durch seine Himmelfahrt hat der Herr allen, die an ihn glauben, den Weg in den Himmel zu einer gesegneten Wohnung geöffnet. Der Herr selbst lehrte die Bedeutung der Himmelfahrt auf diese Weise: IIn meines Vaters Hause sind viele Wohnungen. Wenn’s nicht so wäre, hätte ich dann zu euch gesagt: Ich gehe hin, euch die Stätte zu bereiten? Und wenn ich hingehe, euch die Stätte zu bereiten, will ich wiederkommen und euch zu mir nehmen, auf dass auch ihr seid, wo ich bin. (Joh 14,2-3); … und wo ich bin, da soll mein Diener auch sein (Joh 12,26); Und ich, wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen (Joh 12,32). Der Apostel Paulus nennt Jesus Christus den Vorläufer (Epheser 6,20). Das Wort “Vorläufer” bedeutet, dass er vorausgeht und denen, die ihm folgen, den Weg ebnet. So befähigt der Herr durch seine Himmelfahrt alle, die an ihn glauben, an denselben Ort zu gelangen, an dem er selbst nach seiner Himmelfahrt ist.

Ein weiterer Zweck der Himmelfahrt ist die Verherrlichung der menschlichen Natur. In Christus erfüllt sich der Zweck, für den die menschliche Natur bestimmt war. Der verherrlichte und vergöttlichte Mensch ist in den Himmel aufgefahren und hat Anteil an der ewigen Herrlichkeit, Majestät und Macht des Gottessohnes. Das Evangelium selbst spricht von der Himmelfahrt als der Rückkehr des Sohnes an den Ort, an dem er vorher war (vgl:Joh. 6,62) oder als Rückkehr zum Vater (vgl. Joh. 14,28; 16,5-16; 20,17). Doch diese Rückkehr erfolgt mit dem bereits für die Ewigkeit aufgenommenen Fleisch.

Der Herr vollbrachte seine Erlösung des Menschengeschlechts im Zustand der Erniedrigung, in der Gestalt eines Sklaven, stieg jedoch gerade durch diese Erniedrigung des Herrn durch seine Menschlichkeit zur höchsten Herrlichkeit auf, um die er im Hohepriesterlichen Gebet betete: Vater, die Stunde ist gekommen, verherrliche deinen Sohn, damit dein Sohn dich verherrliche (Joh 17,1).

Die Glaubwürdigkeit der Himmelfahrt Christi

Es gibt zwei Hypothesen, die die Tatsache der Himmelfahrt Jesu Christi bestreiten.

Die erste ist die jüdische Version, derzufolge die Himmelfahrt eine Erfindung der Jünger ist. Nachdem die Jünger “den Leichnam aus dem Grab gestohlen” hatten, mussten sie ihn nach dieser Version irgendwo verstecken (sonst hätte niemand die Predigt über die Auferstehung geglaubt) und erklärten das Verschwinden des Leichnams damit, dass Christus angeblich in den Himmel aufgefahren sei (84).

Die zweite ist die mythologische Hypothese, die in der atheistischen Literatur der Sowjetzeit sehr beliebt war. Nach dieser Hypothese ist die Tatsache der Himmelfahrt Christi ein Mythos, wie die “Himmelfahrt” vieler Helden der antiken Mythen, wie Herkules, Dionysos, Perseus und anderer. Zur Untermauerung dieser Hypothese verweisen die Befürworter auf die Widersprüche, die angeblich in den Erzählungen der Evangelisten vorkommen. Insbesondere die Tatsache, dass nur der Evangelist Lukas von der Himmelfahrt spricht, der Evangelist Markus dieses Ereignis nur am Rande erwähnt und die Evangelisten Matthäus und Johannes angeblich überhaupt nichts von der Himmelfahrt wissen.

In der Tat lässt eine sorgfältige Lektüre von Matthäus und Johannes keinen Zweifel daran, dass diese Evangelisten ebenfalls von der Himmelfahrt wussten. Im Matthäusevangelium sagt der Herr beim Prozess gegen Kaiphas: “Von nun an werdet ihr den Menschensohn zur Rechten der Macht sitzen sehen… (Matthäus 26,64) – das Sitzen zur Rechten Gottes setzt offensichtlich die Himmelfahrt voraus. Im Johannesevangelium sagt der Herr: “Niemand ist in den Himmel aufgefahren als der Menschensohn, der vom Himmel herabgestiegen ist” (Joh 3,13); “Seht den Menschensohn auffahren zu dem Ort, wo er vorher war” (Joh 6,62). Schließlich lässt die Apokalypse keinen Zweifel daran, dass ap.Johannes wusste vom Himmelfahrt.

Im neunzehnten Jahrhundert entstand unter deutschen protestantischen Theologen die Theorie der “(85) , wonach der auferstandene Christus zwischen den Erscheinungen vor den Jüngern jedes Mal zum Thron des Himmels aufgestiegen sein soll. Dies geschah mindestens dreimal. Das erste Mal – nach der Erscheinung vor Maria Magdalena, als der Herr zu Maria sagte: Ich fahre auf zu meinem Vater und zu eurem Vater und zu meinem Gott und zu eurem Gott (Joh 20,17-18). Die zweite Himmelfahrt wird im Markusevangelium erwähnt (siehe: Mk.16:19). Die dritte wird vom Evangelisten Lukas beschrieben (siehe: Lk.24:51).

Diese Theorie ist ein Beispiel für “theologische Kuriosität”, bei der versucht wird zu erklären, was uns die Schrift nicht offenbart. Wir wissen nicht, wo der Herr vor seiner Himmelfahrt in seiner Menschlichkeit war. Dieses Wissen selbst, wenn es uns zur Verfügung stünde, könnte offensichtlich keinen wesentlichen Einfluss auf unser Heil haben.

Warum aber kann die orthodoxe Theologie diese Theorie nicht einmal als theologische Privatmeinung akzeptieren?

Erstens: weil es der Tradition der alten Kirche widerspricht. Die Apostel sprechen nur von einer einzigen Himmelfahrt. Die gleiche Aussage finden wir in den liturgischen Texten, in den Schriften der Heiligen Väter.

Zweitens: Die Lehre von der Einzigartigkeit der Himmelfahrt wird dogmatisch. Das alttestamentliche Vorbild für die Himmelfahrt war der Einzug des Hohepriesters in das Allerheiligste des Jerusalemer Tempels, der einmal im Jahr, am Tag der Reinigung, stattfand. Dieser Ritus wurde jährlich vollzogen, weil die alttestamentlichen Opfer selbst, die nur Prototypen des Opfers Christi waren, die Sünden nicht vernichten konnten. Im Gegensatz zu den jüdischen Hohepriestern hat der Herr nach den Worten des Apostels Paulus – ist nicht mit dem Blut von Böcken und Kälbern, sondern mit seinem eigenen Blut einmal in das Heiligtum eingegangen und hat die ewige Erlösung erlangt (Prediger 9,12). Der einmalige Eintritt in das himmlische Tabernakel ist also auf den umfassenden Charakter des Opfers Christi zurückzuführen, das, einmal dargebracht, der ganzen Menschheit die volle Erlösung bringt. Die Theorie der “mehrfachen Himmelfahrt” stellt dagegen den umfassenden Charakter des Opfers Christi in Frage.

3.3.9 Die ewige Herrschaft von Jesus Christus nach seiner Auffahrt in den Himmel

Der Evangelist Markus berichtet, dass sich der Herr bei seiner Himmelfahrt zur Rechten Gottes gesetzt hat (Mk.16:19). Der Erstmärtyrer Erzdiakon Stephanus bezeugt vor dem Sanhedrin: “Ich sehe den Himmel geöffnet und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen (Apostelgeschichte 7:56). Was bedeutet es, zur rechten Hand zu sitzen oder zu stehen? Nach dem alten königlichen Zeremoniell bedeutete das Sitzen oder Stehen zur Rechten die Teilhabe an königlichen Ehren, königlicher Würde, Autorität und der Verwaltung des Königreichs. Zum Beispiel setzte König Salomo seine Mutter Bathseba zu seiner Rechten (siehe 3Könige 2,19-22). Wenn die Heilige Schrift davon spricht, dass der Herr zur Rechten des Vaters sitzt, so ist das so zu verstehen, dass der Herr bei der Himmelfahrt entsprechend seiner Menschlichkeit die Herrlichkeit empfängt, die er als Sohn Gottes vor der Menschwerdung und sogar vor der Erschaffung der Welt hatte (vgl. Joh 17,5). Indem er diese Herrlichkeit annimmt, übernimmt er auch die Sorge für die Welt, die Verantwortung und die Autorität, mit der er die Welt regiert. Bei seinem Auftritt vor seinen Jüngern in Galiläa sagt der Herr: Mir ist alle Macht im Himmel und auf Erden gegeben (Mt 28,18).

Damit ist natürlich die Autorität nach menschlichem Ermessen gemeint, denn als Gott hatte er sie von Ewigkeit her. Der Apostel Paulus sagt, dass Gott den auferstandenen und aufgestiegenen Herrn zu seiner Rechten in die himmlischen Örter gesetzt hat . . . und alles unter seine Füße gestellt hat. (Ef.1:20-22).

Derselbe Gedanke findet sich in Phlp.2:9-10: Gott hat ihn erhöht und ihm einen Namen gegeben, der höher ist als alle Namen, damit sich vor dem Namen Jesu alle Knie beugen, die im Himmel, die auf der Erde und die unter der Erde sind.

Nach seiner Himmelfahrt ist der Herr der Fürsprecher für uns und tritt für uns bei Gott ein (siehe Hebräer 9,15; 12,24). Apostel Paulus spricht von Christus als dem Hohenpriester (Hebräer 4,14-15). Gerade diese Titel – Fürsprecher und Hoherpriester – weisen zunächst auf das Mittleramt Jesu Christi hin. Schon während seines irdischen Lebens befahl der Herr seinen Nachfolgern, sich nach seiner Verherrlichung mit einem Gebet an ihn zu wenden: Und wenn ihr den Vater um etwas bittet in meinem Namen, so will ich es tun. Wenn ihr irgendetwas in meinem Namen erbittet, werde ich es tun (Joh 14,13-14); Bis jetzt habt ihr nichts in meinem Namen erbeten; bittet und ihr werdet empfangen (Joh 16,24). Diese Worte zeugen von der Fülle der Macht, von der Möglichkeit, jede Bitte zu erfüllen.

Darüber hinaus hat der Herr Jesus Christus bei seiner Himmelfahrt versprochen, den Vater um den Heiligen Geist zu bitten und ihn zu senden wenn ich nicht hingehe, wird der Tröster nicht zu euch kommen; wenn ich aber hingehe, werde ich ihn zu euch senden (Johannes 16,7). Diese Verheißung wurde am Pfingsttag erfüllt, als der Heilige Geist auf die Apostel kam (siehe Apostelgeschichte 2,1-4). Durch die Herabsendung des Heiligen Geistes bleibt der Herr Jesus Christus selbst auch nach seiner Himmelfahrt das unsichtbare Haupt der von ihm auf Erden geschaffenen Kirche (vgl. Eph1,22-23). Als Haupt der Kirche gibt der Herr seinen Jüngern alles, was sie zum Leben und zur Gottseligkeit brauchen (2.Petr. 1,3). Zur Rechten des Vaters sitzend, verfügt der Herr in seiner göttlichen Autorität über alle Mittel, um das Geschehen der Welt zu lenken, sein Reich zu schützen und zu erweitern und allen Gläubigen im Kampf gegen die Sünde und den Feind des Heils zu helfen. Die bei der Himmelfahrt empfangene Macht und Autorität wird ihn befähigen, alle Feinde zu überwinden: Er muss herrschen, bis er alle Feinde unter seine Füße gelegt hat. Der letzte Feind, der vernichtet wird, ist der Tod (1Kor 15,25-26).

3.4 Die rettenden Früchte der Erlösungstat Jesu Christi

Von den Früchten der Erlösungstat im Plural zu sprechen, ist nur mit einem ausreichenden Maß an Konventionalität möglich, da die Erlösungstat letztlich eine einzige Frucht hat – die Erlösung, die Vergöttlichung der menschlichen Natur. Es ist jedoch methodisch sinnvoll, dieses einheitliche Ganze als eine Gesamtheit von mehreren Komponenten darzustellen.

Befreiung von der Strafe

Indem er aus freien Stücken die Todesstrafe erlitt, die wir für die Sünde zu tragen hatten, hat der Herr uns alle von der Strafe befreit. Durch das Sühnewerk Christi hat sich das Verhältnis zwischen Gott und Mensch verändert: Gott vergibt dem Menschen, der Mensch ist nicht mehr von Natur aus ein Kind des Zorns Gottes (Eph 2,3).

Reinigung von Sünden

Wie kann Gott einem Menschen vergeben? Denn es ist nicht nur wichtig, dass der Mensch der Strafe für die Sünde entgeht, sondern auch, dass er aufhört, ein Sünder zu sein.

Es gibt keinen anderen Weg: Wenn wir Sünder bleiben, kann Gott uns nicht von der Strafe befreien, denn Gott kann einen Sünder nicht rechtschaffen nennen und das Böse für gut erklären. Die Vergebung seitens Gottes setzt eine Veränderung des Menschen voraus. Deshalb ist die zweite Folge der Erlösungstat die Reinigung von Sünden. Der Apostel Paulus sagt: …das Blut Christi wird unser Gewissen von toten Werken reinigen (Hebräer 9,14). Der Apostel Johannes der Theologe lehrt, dass der Herr uns von allen Sünden reinigt (1Joh 1,7); wenn wir unsere Sünden bekennen, wird er, der treu und gerecht ist, uns die Sünden vergeben und uns von aller Ungerechtigkeit reinigen (1Joh 1,9). Auf der Grundlage des Zeugnisses der Apostel können wir also behaupten, dass das Opfer Christi eine umfassende reinigende Bedeutung hat: Es gibt keine Sünde, die nicht durch die Kraft des Opfers Christi gereinigt werden kann. In Christus wird der Mensch befähigt, von der Sünde befreit zu werden, aber diese Befreiung erfolgt nicht automatisch, sondern durch die freie Mitwirkung des Menschen durch Reue und persönliche Tat. Die Macht der Sühnetat Christi, des Erlösers, ist so groß, dass der Mensch, wenn er seinen freien Willen auf die Erlösung ausrichtet, die Früchte des Sühneopfers empfangen kann, insbesondere die Befreiung von seinen Sünden. Aus diesem Grund wird das Opfer des Erlösers auch als Reinigungsopfer bezeichnet.

Versöhnung mit Gott

Die Folge der Vergebung und des Erlasses der Sünden ist, dass die Menschen mit Gott versöhnt werden und die Einheit zwischen ihnen wiederhergestellt wird. Laut dem Apostel. Paulus, hat Gott in Christus die Welt mit sich selbst versöhnt. (2Korinther 5:19).

Der Apostel spricht von der Wiederherstellung dieser Verbindung wie folgt: Nachdem wir durch den Glauben gerechtfertigt worden sind, haben wir Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus (Röm. 5,1). Deshalb sind wir nicht mehr Fremde und Ausländer, sondern Mitbürger der Heiligen und Mitbürger Gottes ( Eph 2,19). Durch die Erlösung werden die Menschen also zu Söhnen Gottes. Der Ausdruck “Söhne Gottes” kommt in den Paulusbriefen mehrfach vor (vgl. Eph. 1,5; Röm. 8,14-15). In seinem Blut hat der Herr den Neuen Bund gestiftet, d.h. die Menschen mit Gott durch eine Vereinigung der engsten Liebe wiedervereint. Um diese Einheit hat der Herr in seinem Hohepriesterlichen Gebet gebetet: “Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, so sollen auch sie in uns eins sein” (Joh 17,21).

Die Früchte der Erlösungstaten im Verhältnis zu den Auswirkungen des Sündenfalls

Der Sündenfall hat vier Folgen, die eine Barriere zwischen Gott und dem Menschen bilden: Sünde, Verdammnis, Teufel und Tod. Da der Herr auf übernatürliche Weise gezeugt wurde, war er in seinem Menschsein sowohl von der Erbsünde als auch von der persönlichen Sünde frei. So wird die menschliche Natur in Christus als ihrem Anfang wieder sündlos gemacht.

Durch sein Opfer am Kreuz befreit uns der Herr von dem Fluch, der sich vor allem in der Trennung von Gott, in der Unmöglichkeit der göttlichen Gemeinschaft für den Menschen ausdrückt, und gibt uns die Möglichkeit der Gemeinschaft mit dem Himmel und den himmlischen Wesen zurück: Du bist gekommen zum Berg Zion und zur Stadt des lebendigen Gottes, zum himmlischen Jerusalem und zur Finsternis der Engel, zum triumphierenden Rat und zur Gemeinde der Erstgeborenen, die im Himmel geschrieben stehen, und zu Gott, dem Richter aller, und zu den Geistern der Gerechten, die die Vollkommenheit erreicht haben.(Hebräer 12:22-23).

 Durch seinen Abstieg in die Hölle befreit der Herr den Menschen von der Tyrannei des Teufels und der bösen Geister. Der Apostel Paulus dankt Gott und dem Vater…. der uns von der Macht der Finsternis befreit und in das Reich seines geliebten Sohnes gebracht hat (Kol 1,12-13).

Durch seinen Tod befreit uns der Herr auch vom leiblichen Tod, dessen Sieg über ihn in seiner Auferstehung offenbart wurde.

Die Verleihung der Fülle des Nutzens. Anbetung

Die Gewährung der Fülle der Wohltaten bedeutet die Möglichkeit, die Gnade zu empfangen, die uns im kirchlichen Leben heiligt, und diese Gnade wird unbegrenzt über den Menschen ausgegossen, denn Gott gibt den Geist nicht nach Maß ( Joh 3,34). Apostel Paulus spricht sogar von der Fülle der Gnade (Röm 5,17) und stellt eine rhetorische Frage: “Wenn er seinen Sohn nicht verschont hat, sondern ihn für uns alle dahingegeben hat, wie sollte er uns dann nicht auch alles mit ihm geben? (Röm. 8,32). Die übergreifende Wirkung der Erlösung sind die Gaben der Liebe Gottes – vom der Wiedergeburt in der Taufe bis zur Seligkeit in der Ewigkeit. Als Folge der Erlösungstat haben die Menschen die Möglichkeit jener Verherrlichung erlangt, die dem Erlöser selbst um der Menschheit willen zuteilwurde. Dass diese Herrlichkeit auch den Menschen zur Verfügung steht, hat der Herr selbst in seinem Hohepriesterlichen Gebet gesagt: Und die Herrlichkeit, die Du mir gegeben hast, habe ich ihnen gegeben. Ich will, dass, wo ich bin, auch sie bei mir sind, damit sie meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast ( Joh.17:22, 24).

Die wichtigste Folge der Erlösungstat des Erlösers, in der sich der Zweck der menschlichen Existenz erfüllt, ist nach der Lehre der Kirchenväter die Vergöttlichung(86). Mit den Worten des heiligen Athanasius des Großen: “Der Schöpfer und Erhalter. Das Wort Gottes wurde Mensch, damit wir vergöttlicht werden “(87). Die Anbetung ist die Mitteilung der Fülle der Vollkommenheit an den Menschen, die die Vollkommenheit des Urmenschen übersteigt. Nach dem hl. Maximus dem Bekenner wurde die Präexistenz des Gottessohnes unternommen, um ihn (den Menschen – O. D.) noch besser zu machen als die erste Schöpfung “(88).

Nach der Erlösungstat Christi steht uns die Vergöttlichung teilweise schon im irdischen Leben zur Verfügung, wenn wir “ihm durch die Vergöttlichung gleich werden, der Gottheit im Heiligen Geist teilhaftig werden. “(89). Die endgültige und vollkommenste Vergöttlichung sehen die heiligen Väter jedoch in der eschatologischen Perspektive: “Da die Zeitalter, die durch die Absicht [Gottes] für die Verwirklichung der Menschwerdung Gottes vorherbestimmt sind, in uns ihr Ende erreicht haben, als Gott seine vollkommene Entmenschlichung wahrhaftig verwirklichte und vollendete, müssen wir bereits andere Zeitalter erwarten, die für die Verwirklichung der geheimnisvollen und unaussprechlichen Vergöttlichung der Menschen kommen werden. In diesen Zeitaltern wird Gott uns den unermesslichen Reichtum seiner Güte zeigen (Eph 2,7) und in den Würdigen die Vergöttlichung vollkommen verwirklichen. Denn wenn Er selbst in der geheimnisvollen Verwirklichung der Menschheit in jeder Hinsicht, außer der Sünde allein, erreicht hat, uns gleich zu werden und hinabzusteigen in die unterirdischen Gefilde der Erde ( Eph.4:9), wohin der Mensch durch die Tyrannei der Sünde gedrängt wurde, dann wird er natürlich in der geheimnisvollen Verwirklichung der Vergöttlichung des Menschen das Ende erreichen, wenn er den Menschen in jeder Hinsicht, außer natürlich in einer einzigen, der Wesensidentität mit sich selbst, sich selbst gleicht und ihn über alle Himmel erhebt, wo die Größe der Gnade, die von Natur aus dort verbleibt, durch ihre unendliche Güte den Menschen ruft, der da liegt. In geheimnisvoller Weise lehrt dies der große Apostel, der auch sagt, dass in den kommenden Zeitaltern der Reichtum, der in uns erscheint. der Güte Gottes (Eph. 2,7) “(90).

“Aus der Sicht unseres gefallenen Zustands”, sagt V. N. Lossky, “wird das Ziel des göttlichen Haushalts Erlösung genannt. Dies ist der negative Aspekt des Endzwecks, wenn man ihn im Zusammenhang mit unserer Sünde betrachtet. Vom Standpunkt der endgültigen Berufung des Menschen aus betrachtet, wird es jedoch Vergöttlichung genannt. Es handelt sich um eine positive Definition desselben Geheimnisses, das sich in jedem Menschen in der Kirche erfüllen und im kommenden Zeitalter vollständig offenbart werden soll , wenn Gott, nachdem er alles in Christus vereint hat, alles in allem sein wird”.(91).

(ErzPr. Oleg Davidenkov, übers. Alexei. Hier erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht)

* * *

(1).Lossky V. N. Dogmatische Theologie. С. 281.

(2).  Siehe: Makarius (Bulgakow), Erzbischof, Orthodoxe Dogmatische Theologie С. 90-139; Sylvester (Malevansky), Erzbischof, Erfahrung der orthodoxen dogmatischen Theologie. Mit einer historischen Darstellung der Dogmen. VOL. IV. С. 116- 171; Pomazansky M., Protopr. Orthodoxe Dogmatische Theologie. С. 128; Lossky V. N. Dogmatische Theologie. С. 280-285; Hilarion (Alfeyev), Hierom. Das Sakrament des Glaubens. М., 1996. С. 98-103. Es ist jedoch zu beachten, dass auch das Wort Auch “Rettung” ist in seiner Bedeutung rein negativ, denn jede Rettung impliziert die Befreiung von etwas Negativem. Der Gedanke an eine positive Erfüllung des Geretteten ist in diesem Wort offensichtlich in keiner Weise vorhanden.

3. Pomazansky M., Protopr. Orthodoxe Dogmatische Theologie. С. 128.

4. Hilarion (Alfeyev), Hierom. Das Sakrament des Glaubens. С. 101.1050 Lossky V. N. Dogmatische Theologie. С. 281. V. N. Lossky, der sich sehr gegen ein nur negatives Verständnis der objektiven Seite des Heils wehrte, sprach von der Notwendigkeit, “unser Verständnis der Erlösung zu erweitern” (ebd. S. 284), forderte aber nicht, den Begriff selbst aufzugeben. Im Einklang mit der bestehenden Tradition wird in diesem Handbuch das Wort Der Begriff “Sühne” wird verwendet, um den objektiven Aspekt der Erlösung im Allgemeinen zu beschreiben.

5. Lossky V. N. Dogmatische Theologie. С. 280.

6. Der erweiterte Katechismus. С. 34.

7. Für weitere Einzelheiten siehe: Voronov L., Prot. Dogmatische Theologie. С. 74-75.

8. Siehe: Ibid. С. 75.

9. Siehe: Lossky V. N. Dogmatische Theologie. С. 284.

10. Nesmelov V. I. Dogmatisches System des heiligen Gregors von Nyssa. SPb., 2000. С. 529. Siehe: Der heilige Gregor von Nyssa, Der heilige Gregor von Nyssa, Das große augenärztliche Wort. Kap. 22-24 // Gregor von Nyssa, Der heilige Gregor von Nyssa, Dogmatische Werke. VOL. I. С. 34-38.

11. Lossky V. N. Dogmatische Theologie. С. 284. Über dieses heilige theologische Bild siehe auch: 3.5.6.

12 Siehe zum Beispiel: Pomazansky M., Protopr. Orthodoxe Dogmatische Theologie. С. 128; Woronow L., Protopr. Dogmatische Theologie. С. 74.

13. Siehe: Woronow L., P. Dogmatische Theologie. С. 58-76.

14. Siehe: Ibid. С. 58-65.

15. Der heilige Hilary von Pictavia war wahrscheinlich einer der ersten, der juristische Begriffe verwendete, um die Lehre von der Erlösung auszudrücken, aber in seiner Lehre nimmt der juristische Aspekt keinen zentralen Platz ein. Siehe: Popov I. V. Werke zur Patrologie. VOL. I. С. 707-719.

16. Siehe: Fokin A. R. Anselm // PE. VOL. II. M., 2001. С. 482; Ogitsky D. P., Kozlov M., Sv. Orthodoxie und westliches Christentum. С. 87-91.

17. Makarius (Bulgakow), Metropolit, Orthodoxe Dogmatische Theologie. VOL. II. С.10.

18. Ebd.

19. Ebd.

20. Makarius (Bulgakow), Metropolit, Orthodoxe Dogmatische Theologie. VOL. II. С. 114.

21. Der erweiterte Katechismus. С. 41-42.

22. Siehe zum Beispiel: Sergius (Stragorodsky), Archim. Orthodoxe Heilslehre. Kazan, 1898; Hilarion (Troitsky), Erzbischof, Theologie und die Freiheit der Kirche (Über die Aufgaben des Befreiungskrieges auf dem Gebiet der russischen Theologie) // Theological Herald. 1915. Т. 3. № 9. С. 98-134; Er auch. Bethlehem und Golgatha // Rest des Christlichen. 1916. № 12. С. 63-78; Lossky V. N. Erlösung und Vergöttlichung// Theologie und Gottesvorstellung. С. 273-288; Woronow L., P. Dogmatische Theologie. С. 66-69.

23. Nach der Bemerkung von Prof. Peter Gnedich, Professor der Moskauer Theologischen Akademie, sind nach dieser Theorie die Eigenschaften der Güte oder Liebe einerseits und der Wahrheit oder Gerechtigkeit andererseits in Gott differenziert und sogar entgegengesetzt (Gnedich P., Prot. Dogma der Erlösung in der russischen theologischen Wissenschaft. С. 429-435. Beziehung zur “juridischen” Theorie). Die Sünde des Menschen “beleidigt Gott”, was die Wirkung seiner Gerechtigkeit oder seines “Zorns” hervorruft, die sich in der “Feindschaft Gottes gegen den Menschen”, in der Verfluchung des Menschen und der Bestrafung des Sünders äußert. In dieser Sicht der Beziehung zwischen Gott und den Eigenschaften seiner Natur erscheint Gott als ein “Geisel” seiner eigenen Eigenschaften, die einer Notwendigkeit untergeordnet sind. V. N. Lossky schreibt: “Es ist nicht notwendig. sich Gott weder als einen konstitutionellen Monarchen vorzustellen, der einer höheren Gerechtigkeit unterworfen ist, noch als einen Tyrannen, dessen Phantasie ein Gesetz jenseits aller Ordnung und Objektivität ist. Die Gerechtigkeit ist nicht irgendeine abstrakte, übergeordnete Realität Gottes, sondern eine der Ausdrucksformen seines Wesens” (Lossky V. N. Dogmatische Theologie. S. 281). Der Archim.(spätere Patriarch) Sergius (Stragorodsky) schrieb, dass in den Werken der Heiligen Väter “die Wahrheit Gottes und die Liebe niemals gegeneinander gestellt werden. Der Hausbau Gottes ist nicht darauf gerichtet, die in Gott entstandene Spaltung zwischen Liebe und Wahrheit irgendwie zu versöhnen (eine Spaltung, die in dem einen und immer identischen Wesen kaum vorstellbar ist), sondern … die Bekehrung des Menschen zum Weg der Wahrheit irgendwie zu gestalten” (Sergius (Stragorodsky), Erzbischof, Orthodoxe Heilslehre. С. 141, 167-168).

24. Pomazansky M., Protopr. Orthodoxe Dogmatische Theologie. С. 128.

25Lossky V. N. Dogmatische Theologie. С. 281.

26. Gregor der Theologe, Heiliger, Wort 45, über das heilige Pascha // Gregor der Theologe, Heiliger, Gesammelte Werke. Т. 1. С. 675-676.

27Gurii (Stepanov), Erzbischof, Der von Gott geschaffene Mensch // Theologische Werke. Sb.1974. С. 39.

28. Metropolit Antonius erläuterte seine Sicht des Sühneopfers in seiner “Erfahrung der Orthodoxie des Katechismus”. “В. Warum ist diese seelische Qual Christi über die menschliche Sündhaftigkeit als unsere Erlösung erschienen? О. Weil die barmherzige Liebe auf geheimnisvolle Weise seinen Geist mit unseren Seelen vereinigte und wir für sie aus dem Geist Christi wie aus einer Quelle der Heiligkeit schöpfen und so die Sünde überwinden” (Antonius (Chrapowizki), Metr. Erfahrung des christlich-orthodoxen Katechismus // Nikon (Rklizki), Erzbischof, Leben des seligen Antonius, Metropolit von Kiew und Galizien. Т. VIII. Izd. der nordamerikanischen und kanadischen Diözese, 1961. С. 53). Was die Leiden des Kreuzes betrifft, so ist nach Metr,”Seine leiblichen Leiden waren notwendig, … damit seine Liebe zu uns den Menschen deutlicher wird, denn die geistigen Leiden werden nicht von allen verstanden” (ebd. S. 55). Antonius leugnete jedoch nicht die soteriologische Bedeutung von Golgatha und stellte fest, dass es notwendig war, “unsere Natur nicht nur geistig, sondern auch körperlich zu heiligen, denn die sündige Ansteckung nistete nicht nur in den Seelen der Menschen, sondern auch in den Körpern” (ebd.).

29. Sergius (Stragorodsky), Erzbischof, orthodoxe Heilslehre. С. 24.

30Gurii (Stepanov), Erzbischof. Der von Gott geschaffene Mensch // Theologische Werke. Sb.М., 1974. С. 39.

31. Lossky V. N. Erlösung und обожение // Lossky V. N. Theologie und Theologie. Theologie und Gottesschau. С. 276.

32 . Ebd.

33. Siehe: Irenäus von Lyon, Ssemt. gegen die Häresien. С. 292-293. Buch III. Chap. 19, 1.

34. Siehe: Athanasius der Große, St. Athanasius der Große, St. Wort über die Menschwerdung Gottes, des Wortes. 54 // Athanasius der Große, Heiliger Athanasius der Große. Т. 1. С. 260.

35. Siehe: Gregor der Theologe, St. Gregor der Theologe, St. Wort 29, über die Theologie das dritte, über Gott den Sohn das erste // Gregor der Theologe, St.Gesammelte Werke. Т. 1. С. 426.

36. Siehe: Gregor von Nyssa, Gregor von Nyssa, Das große augenärztliche Wort. Kap. 25 // Gregor von Nyssa, Der heilige Gregor von Nyssa, Dogmatische Werke. VOL. I. С. 38.

37. Lossky V. N. Dogmatische Theologie. С. 284.

38. Ebd. С. 285.

39. Lossky V. N. Erlösung und обожение // Lossky V. N. Theologie und Theologie.Theologie und Gottesvorstellung. С.

40Siehe: Lossky V. N. Dogmatische Theologie. С. 279.

41. Lossky V. N. Dogmatische Theologie. С. 279.

42. Florovsky G., Prot. Über den Tod des Kreuzes // Florovsky G., Prot. Dogma und Geschichte. С. 186.

43. Ebd. Prisnodeva Bogoroditsa // Ibidem. С. 175.

44. Sylvester (Malevansky), Erzbischof, Erfahrung der orthodoxen dogmatischen Theologie. Mit einer historischen Darstellung der Dogmen. VOL. IV. С. 117.

45. Siehe: Maximi Confessoris. Ambigua ad Ioannem // PG. T. 91. Col. 1320AB. Für die russische Übersetzung, siehe: Maximus der Bekenner, Rev. Über verschiedene Verwirrungen. С. 290-291.

46. Lossky V. N. Skizze der Mystischen Theologie der Ostkirche. С. 107, 110.

47. Gregor der Theologe, St. Gregor der Theologe, St. Wort 38, über die Epiphanie oder Geburt des Erlösers // Gregor der Theologe, St. Gesammelte Werke. Т. 1. С. 522.

48. Siehe: Gregor der Theologe, St. Brief 3, an den Presbyter Cledonius, gegen Apollinarius den Ersten // Gregor der Theologe, St. Gesammelte Werke. Т. 2. С. 13.

49. Diese Worte werden oft von Protestanten verwendet, die den Orthodoxen vorwerfen, ihre Geistlichen “Väter” zu nennen. Aus dem Kontext dieses Satzes aus dem Evangelium geht jedoch klar hervor, dass die Worte über das Verbot, irgendjemanden außer dem himmlischen Vater Vater zu nennen, mit dem Verbot gleichzusetzen sind, irgendjemanden als Lehrer und Erzieher zu bezeichnen, der nicht Christus ist. Zweifellos sind sie mit einem besonderen Verständnis von Vaterschaft verbunden. Die christliche Kirche hat den Gebrauch dieses Wortes nie verboten, und Apostel Paulus sagt in seinem Brief an die Korinther: …ihr habt tausend Lehrer in Christus, aber nicht viele Väter (1Kor 4,15). Und weiter sagt er von sich selbst: Ich habe euch in Christus Jesus durch das Evangelium gezeugt. Der Apostel Paulus bezeichnete sich also als den geistlichen Vater der korinthischen Christen. Außerdem geht aus den Heiligen Schriften des Neuen Testaments hervor, dass die Anrede “Kind” unter den ersten Christen weit verbreitet war. Der Apostel Johannes begann seine Briefe mit diesem Wort, und auch der Apostel Paulus verwendete es häufig. Daher sollten die Worte des Erlösers nicht als formelles Verbot betrachtet werden. Wenn wir einen wörtlichen Ansatz wählen, können wir zur Absurdität gelangen und einem Menschen verbieten, sogar seinen eigenen leiblichen Vater Vater zu nennen.

50. Florovsky G., Prot. Über den Tod des Kreuzes // Florovsky G., Prot. Dogma und Geschichte. С. 186.

51. Philaret von Moskau, Hl. Wort 11, zum Großen Pfingstfest // Philaret von Moskau, Hl. Т. 1. С. 90.

52. Lossky V. N. Dogmatische Theologie. С. 270-271.

53. Yannaras X. Der Glaube der Kirche. С. 163.

54. Siehe: Maximus der Bekenner, Rev. Voprosoprasopas an Falassius. 42 // Maximus der Bekenner, Mönch. Buch II. С. 110.

55. Der erweiterte Katechismus. С. 34.

56. Yannaras X. Der Glaube der Kirche. С. 164.

57. Lossky V. N. Dogmatische Theologie. С. 271.

58Zu dieser Seite der Lehre des heiligen Gregor von Nyssa siehe zum Beispiel: Popov I. V. Patrologie. С. 219-220.

59. Siehe: Der heilige Gregor von Nyssa, Der heilige Gregor von Nyssa, Das große augenärztliche Wort. Kap. 22-24 //.Gregor von Nyssa, St. Gregor von Nyssa, Dogmatische Werke. VOL. I. С. 34-38.

60. Siehe: Gregor der Theologe, St. Gregor der Theologe, St. Wort 45, über das Pascha // Gregor der Theologe, St. Gesammelte Werke. Т. 1. С. 675-676.

61. Siehe: Johannes Damaszener, Rev. TIPV. С. 283. Buch 3. Kap. 27.

62. Siehe zum Beispiel: Der heilige Gregor der Theologe, Das heilige Wort 45, über das heilige Pascha //Gregor der Theologe, Heiliger, Gesammelte Werke. Т. 1. С. 676.

63. Zum Konzil von 1156-1157 und seinen dogmatischen Entscheidungen siehe: Meyendorf I., Protopr. Jesus Christus in der östlichen orthodoxen Theologie. С. 220- 223.

64. Gregor der Theologe, Heiliger, Wort 45, über das heilige Pascha // Gregor der Theologe, Heiliger, Gesammelte Werke. Т. 1. С. 676.

65. Athanasius der Große, der Heilige, Wort über die Menschwerdung Gottes, des Wortes. 25 // Athanasius der Große, Heiliger Die Werke. Т. 1. С. 222.

66. Johannes Damaszener, Rev. TIPV.S. 296. Buch 4. Kap. 11.

67. Athanasius der Große, der Heilige, Wort über die Menschwerdung Gottes, des Wortes. 25 // Athanasius der Große, Heiliger Die Werke. Т. 1. С. 222-223.

68. Siehe: Gregor von Nyssa, Hl. Gregor von Nyssa, Hl. Wort zum Heiligen Pascha und zu den drei Tagen der Auferstehung Christi // Gregor von Nyssa, Hl. Dogmatische Werke. Т.1С. 275.

69. Yannaras X. Der Glaube der Kirche. С. 168.

70. Siehe: Maximus der Bekenner, Rev. Kapitel über die Theologie und das Hauswesen der Menschwerdung des Gottessohnes. 1, 67 // Maximus der Bekenner, Rev. Schöpfungen. Buch 1. S. 226.

71. Yannaras X. Der Glaube der Kirche. С. 169.

72. Gregor der Theologe, Hl. Gregor der Theologe, Hl. Gesang an Christus nach dem Schweigen zu Ostern. Gregor der Theologe, Heiliger, Gesammelte Werke. Т. 2. С. 97.

73. Johannes Chrysostomus, St. Johannes Chrysostomus, Das Wort der Augenheilkunde über das heilige Pascha (spuria) // Die vollständigen Werke des heiligen Johannes Chrysostomus. Т. 8. Buch 2. S. 924. Diese Worte erinnern offensichtlich an das Bild des Kreuzesopfers als Manifestation der göttlichen “List”,d.h. an das Verständnis des Opfers als Lösegeld, das dem Teufel angeboten wird.

74. Siehe: Erweiterter Katechismus. С. 44.

75. Irenäus von Lyon, Sscmt. gegen die Häresien. С. 381. Buch 4. Kap. 22, 2. Clemens von Alexandrien zum Beispiel polemisierte gegen die Meinung, dass Christus nur die Juden aus der Hölle herausgeholt habe, weil er glaubte, dass der Herr “alle diejenigen rettete, die rechtschaffen lebten, gemäß den Anforderungen jener Gerechtigkeit, die das Gesetz und die menschliche Weisheit von ihnen verlangten” (Clemens von Alexandrien. Stromata. P. 244. Kn. V, 6).

76. Der heilige Gregor von Nyssa lehrte: “Wie der Anfang des Todes, der in einem stattfand, auf das ganze Menschengeschlecht überging, so erstreckt sich auch der Anfang der Auferstehung durch den Einen auf das ganze Menschengeschlecht Denn wenn in dem Menschengeschlecht, das er auf sich genommen hat, die Seele nach der Auflösung wieder in den Leib zurückkehrt, dann wird die Vereinigung der getrennten Dinge, wie von einem Anfang, möglicherweise auch auf das ganze Menschengeschlecht übertragen. Und dies ist das Geheimnis der Erschaffung des Menschen durch Gott und der Auferstehung von den Toten” (Gregor von Nyssa, Gregor von Nyssa, Das große augenärztliche Wort. Ch. 16 // Gregor von Nyssa, St. Dogmatische Werke. VOL. I. С. 30).

77. “In seiner allgemeinsten Form kann der Begriff der ἀνακεφαλαίωσις verstanden werden als. die Zusammenführung … den Beginn des Hausbaus Gottes, der in der Erschaffung der Welt und Adams stattfand, und seine Vollendung, die in Christus stattgefunden hat und stattfinden wird. Dieser Begriff bedeutet im Kontext der Lehre des heiligen Irenäus auch die Wiederherstellung Adams in seiner ursprünglichen Schönheit in Christus, aber mehr noch die Erhöhung der menschlichen Natur zu gottähnlicher Vollkommenheit. Darüber hinaus bedeutet ἀνακεφαλαίωσις wörtlich “Haupt”, nämlich dass der Sohn Gottes, Christus, sich als Haupt der Kirche geoffenbart hat, indem er die ganze Menschheit, die ganze geschaffene Natur nicht nur als Gott und Schöpfer führt, sondern sozusagen “von innen”, indem er in sich selbst ihr Heil vollendet” (Benevich G.I. St. Irenaeus of Lyons // Anthology Ostchristliches theologisches Denken. VOL. I. С. 32).

78. Irenäus von Lyon, Sscmt. gegen die Häresien. С. 292. Buch IV. Kap. 18, 7.

79. Ebd. С. 280. Buch III. Kap. 16, 6. Diesen Gedanken findet man auch beim heiligen Maximus dem Bekenner. Zum Beispiel, siehe: Maximus der Bekenner, Rev. Über verschiedene Schwierigkeiten des Theologen [Gregor] // Maximus der Bekenner, Rev. Polemik gegen Origenismus und Monoenergismus. SPb., 2007. С. 284-285.

80. Irenäus von Lyon, Sscmt. gegen die Häresien. С. 280. Buch III. Chap. 16, 6. Die Heiligen Väter weisen darauf hin, dass Christus nicht nur der Menschheit und der materiellen Natur, sondern auch der Engelwelt vorsteht. In Anlehnung an die Worte des Apostels Paulus (vgl:Eph.1:10), sagt der hl. Irenäus: “In. Paradies bringt der Herr diejenigen, die seinem Gebot gehorchen und “alles Himmlische und Irdische in sich führen”. Mit himmlischen Dingen ist das Geistige gemeint, mit irdischen Dingen die Haushaltung der menschlichen Natur. Dies hat er in sich selbst geleitet; indem er den Menschen mit dem Geist vereinigte und den Geist in den Menschen legte, wurde er selbst das Haupt des Geistes und gibt den Geist als Haupt des Menschen, denn durch ihn (den Geist) sehen und hören wir und sprechen wir” (Irenäus von Lyon, Johannes von Lyon, Gegen die Irrlehren, Buch V, Kap. 20, 2, S. 489). Johannes Chrysostomus sagt dazu: “In Christus nach dem Fleisch hat Gott allen ein Haupt gegeben, den Engeln und den Menschen, d.h. er hat sowohl den Engeln als auch den Menschen einen (höchsten) Anfang gegeben, den einen – (Christus) nach dem Fleisch, den anderen – Gott das Wort” (TLG. 2062.159, 62.16.21-23. Russische Übersetzung: Johannes Chrysostomus, St.Gespräche über den Epheserbrief. 1. 4 // Die vollständigen Werke des Johannes Chrysostomus. Т. 11. Buch 1. M.: “Radonezh”. Orthodoxe Bruderschaft, 2004. С. 14).

81. Lossky V. N. Dogmatische Theologie. С. 285.

82. Siehe: Malinovsky N., P. Orthodoxe Dogmatische Theologie. VOL. III. Sergiew Posad, 1908. С. 336-337.

83  Siehe: Ibid. С. 337-339.

84. Siehe: Malinovsky N., P. Orthodoxe Dogmatische Theologie. VOL. III.С. 345.

85.  Siehe: Ibid. С. 348.

86.  Nach Metropolit Hilarion (Alfeev) war “die Idee der Vergöttlichung der zentrale Punkt des religiösen Lebens des Ostens, um den sich alle Fragen der Dogmatik, Ethik und Mystik drehten. Den Glauben zu bekennen, die Gebote zu beachten, zu beten, an den Sakramenten teilzunehmen – all das ist notwendig um die Vergöttlichung zu erreichen, in Das Sakrament des Glaubens ist das Sakrament des Heils” (Hilarion (Alfeyev), hierom. Das Sakrament des Glaubens. С. 221). Auch Protopresv. Johannes Meyendorff ist überzeugt, dass “die heilige theologische Tradition des christlichen Ostens gerade die Vergöttlichung (θέωσις) als letztes Ziel des geistlichen Lebens betrachtet. Das ist es, was der byzantinischen Spiritualität den mystischen Charakter verleiht. Die Anbetung… ist … freie und bewusste Hinwendung zum göttlichen Leben. Die byzantinischen geistlichen Schriftsteller bekräftigen die Notwendigkeit einer persönlichen Begegnung mit Christus, die zur Vergöttlichung des ganzen Menschen in Erwartung der allgemeinen leiblichen Auferstehung führt” (Meyendorf I., Protopr. Jesus Christus in der orthodoxen Theologie. С. 145).

87. Athanasius der Große, St. Das Wort über die Menschwerdung Gottes, des Wortes, und über sein Kommen zu uns im Fleische. 54 // Athanasius der Große, St. Die Werke. VOL. I. С. 260. Der heilige Maximus der Bekenner sagt, dass Gott “das Heil will und sich nach der Vergöttlichung” des Menschen sehnt. Siehe: Maximi Confessoris. Ambigua ad Ioannem // PG. T. 91. Kol. 1209B.

88. Maximus der Bekenner, Pfarrer Voprosoprasopas an Falassius. 54 // Maximus der Bekenner, Mönch. Buch II. С. 191.

89. Siehe: Lossky V. N. Erlösung und Vergöttlichung // Lossky V. N. Theologie und Gottesvorstellung. N. Theologie und Gottesvorstellung. С. 287.

90. Maximus der Bekenner, Pfarrer Voprosoprasopas an Falassius. 22 // Maximus der Bekenner, Mönch. Buch II. С. 75-76.

91.Siehe: Lossky V. N. Erlösung und Vergöttlichung // Lossky V. N. Theologie und Gottesvorstellung. N. Theologie und Gottesvorstellung. С. 288.

Comments are off for this post

Comments are closed.