Archive for Oktober, 2009
Orthpedia
Ab dem27. Februar 2009 wird eine neue auf Wiki-Engine basierende orthodoxe Internet-Enzyklopädie in deutscher Sprache erarbeitet. Inzwischen wurden fast eintausend Artikel über unterschiedliche Themen verfasst. Es ist eine große Hilfe vor allem für die Menschen die mehr über das wichtigste, das was jede lebendige Seele betrifft, wissen wollen. Auch für die, die aus historischen, wissenschaftlichen oder anderen möglichen Gründen sich über den Orthodoxen Glauben und das Leben der Kirchen interessieren.
Unsere – orthodoxe deutschsprachige Kirchengemeinde der Heiligen Kyrill und Method aus Hamburg wird dieses Projekt unterstützen.
Wir wünschen Ihnen allen beim Lesen dieser Seiten viel Freude. ORTHPEDIA
Gebet um eine Kirche
Herr, Jesus Christus, Sohn Gottes, Du hast gesagt: „Alles, um was ihr in Meinem Namen bittet, werde Ich euch gewähren”.
Deine Worte sind fest und verlässlich, Herr. Deine Barmherzigkeit ist grenzenlos und Deine Menschenliebe ist unermesslich.
So flehen wir, Deine Diener, die wir uns in Deinem Namen versammelt haben, mit einer Stimme zu Dir und bitten Dich: „Schenke uns, Der Du Großes und Wunderbares vollbringst, eine Der Würdige Stätte der Anbetung und Ehrerbietung nach Deinem Willen.
Denn Du bist gepriesen jetzt und alle Zeit und in alle Ewigkeit. Amen
(Ikone – Mutter Gottes “Smolenskaja”)
Comments are off for this post
Diakonatsweihe
An unserem Patronatsfest, der Heiligen Slawenapostel Kyrill und Method, am 24.05.2009, wurde unser langjähriger Lektor und Hypo-Diakon Joachim Lindberg, Sohn von unserem Gemeinde – Priester Konstantin Lindberg zum Diakon geweiht. Die Weihe wurde in der Russisch-orthodoxen Kathedrale in Berlin, von Ihrer Eminenz Erzbischof Feofan vollzogen. Wir wünschen Vater Joachim: “Auf viele Jahre”!!!
Die Diakonenweihe erfolgt durch den Bischof während der Liturgie. Nach der Weihe kann der Diakon dem Priester bei der Spendung der Sakramente im Auftrag des Bischofs assistieren. Der Priester wird zum Stellvertreter des Bischofs, dem der Bischof die Spendung der Sakramente anvertraut hat. Die Diakonatsweihe wird nach dem Ausruf “Und es seien die Erbarmungen…mit euch allen!” gespendet. Sie ist der Priesterweihe ähnlich. Nach der Weihe nimmt der Diakon ein Rhipidion in seine Hand und fächert damit in Kreuzform über den Heiligen Gaben, die auf dem Altartisch stehen.
Comments are off for this post
Lämpchen (Lampada)
Warum zünden wir das Lämpchen vor der Ikone an?
Erstens, weil unser Glaube selbst das Licht ist. „Ich bin das Licht der Welt“. (Joh.8,12) Das Lämpchen erinnert uns an das Licht mit dem Christus unsere Seele erleuchtet.
Zweitens, es richtet unsere Aufmerksamkeit auf die persönliche Reinheit (Wesensreinheit) des Heiligen vor deren Ikone das Lämpchen brennt (leuchtet). Sie werden nämlich die Söhne des Lichtes genannt.
Drittens, damit wir unsere bösen Taten, Gedanken und Begierden einsehen (wahrnehmen) und um uns auf dem Weg der Erleuchtung nach dem Evangelium aufzurufen. Damit wir uns eifrig nach dem Gebot des Erlösers bemühen: “So leuchte euer Licht vor den Menschen, damit sie eure guten Werke sehen“…(Mt.5, 16)
Viertens, es soll unsererseits ein kleines Opfer für Christus werden, der sich für uns geopfert hat, ein kleines Zeichen unserer großen Dankbarkeit und echten Liebe gegenüber dem, den wir in unseren Gebeten um Leben, Gesundheit, Erlösung und um alles womit uns die himmlische Liebe beschenkt, bitten.
Fünftens, um die dunklen Kräfte die uns oft beim Gebet überfallen und unsere Gedanken von Gott in eine andere Richtung lenken, zu verscheuchen. Denn die bösen Kräfte mögen die Dunkelheit und schrecken sich vor jeder Helligkeit zurück. Vor allem den Kräften, die Gott und seinen Heiligen bestimmt sind.
Sechstens, um uns zur vollen Hingabe zu ermutigen, so wie das Öl und der Docht der Lämpchen brennt, Weiterlesen