† Deutschsprachige russisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Hamburg

Archive for the 'Gebete' Category

Dogmatik und Moral: Archimandrit R.F. Guettée

Um auf die immer wiederkehrenden Fragen unserer Gemeindemitglieder zu antworten und ihnen zu helfen, die Lehre der eigenen Kirche auch im Vergleich zu anderen Konfessionen besser zu verstehen, und um das kirchliche Erbe zu würdigen, veröffentlichen wir einen offenen Brief eines bekannten französischen Theologen (eines ehemaligen römischen Priesters, der aus tiefer Überzeugung zur Orthodoxie Darstellung der Lehre der orthodoxen Kirchekonvertierte) an die russische Kaiserin Maria Alexandrowna, in dem er ausführlich das Wesen der christlichen Lehre darlegt und ihre Bewahrung in den verschiedenen christlichen Konfessionen vergleicht. Obwohl der Text im 19. Jahrhundert verfasst wurde, sind seine Themen und Lehren auch für den heutigen Glauben von zentraler Bedeutung. Die behandelten Themen sind nicht nur aktuell geblieben, sondern haben sich in mancher Hinsicht vertieft. Seine detaillierten Ausführungen über die Gebote Gottes, die Offenbarung Jesu Christi und die Wachsamkeit gegenüber der Tradition und der Heiligen Schrift sind tiefgründig und zugleich leicht verständlich. Der Text unterstreicht die Notwendigkeit, an den von der Kirche bewahrten Offenbarungen festzuhalten, um den wahren Sinn des Glaubens nicht zu verlieren. (Der Text wurde aus dem Französischen in viele Sprachen übersetzt, eine deutsche Übersetzung ist uns jedoch nicht bekannt, weshalb wir hier unsere eigene Übersetzung vorstellen. Sollten Ihnen Ungenauigkeiten oder Fehler auffallen, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen).

Darstellung der Lehre der orthodoxen Kirche mit Hinweis auf die Unterschiede zu den Lehren der anderen christlichen Kirchen.

Priester Vladimir Guettée

An Ihre Kaiserliche Majestät, die Kaiserin Maria Alexandrowna, Kaiserin von ganz Russland 

Gnädigste Kaiserin!

   Ich erfülle meine Pflicht, indem ich Eurer kaiserlichen Majestät die “Darstellung der Lehre der orthodoxen Kirche” widme, denn Ihr seid die fromme und würdige Gemahlin des einzigen Herrschers,

Der durch den Titel des Patrons der wahren Kirche verherrlicht wird und diesen Titel durch Seinen Glauben und Seine Tugenden erhöht.

   Es gefiel der göttlichen Vorsehung, dass seine Kirche in zwei Teile geteilt war: in einen leidenden, ohne äußere Unterstützung, und in einen anderen, der von mächtigen Herrschern geschützt wurde, die sich nach dem Vorbild des heiligen Konstantin des Großen die Ehre gaben, äußere Bischöfe zu sein, das heißt, die äußere Existenz der Kirche zu verteidigen. Gott gefiel es, auf diese Weise zu beweisen, dass seine Kirche leiden konnte – ohne sich aufzulehnen; geschützt – ohne etwas von ihrer Lehre zu opfern; mächtig – ohne sich die bürgerliche Macht anzueignen.

   Außerhalb der wahren Kirche war es nicht so.

   Die Geschichte beweist nämlich, dass unter den Hirten der verschiedenen nichtorthodoxen Kirchen einige weltliche Macht an sich gerissen haben, die mit den Pflichten des heiligen Amtes unvereinbar ist; andere haben sich der Hilfe der weltlichen Macht bedient, um bestimmte Lehren mit Gewalt einzuführen; viele haben die Wahrheit ungerechten und gebieterischen Forderungen geopfert; nicht wenige haben unter dem Vorwand der Religion Verwirrung gestiftet und grausame Kriege angezettelt.

   Die wahre Kirche Christi hat unter diesen menschlichen Leidenschaften nicht gelitten. Stets demütig und unterwürfig ließ sie sich lieber wie der Heiland kreuzigen, als sich mit dem Schwert zu verteidigen. Sie hat das göttliche Gut, das ihr anvertraut war, stets treu bewahrt und niemals eine einzige Wahrheit mächtigen Forderungen geopfert. Nie hat sie die ihr zuteil gewordene Bevormundung missbraucht, um aus ihrem rein geistlichen Wirkungskreis auszubrechen.

   Zur Ehre der russischen Herrscher muss auch gesagt werden, dass sie von der Kirche niemals kriminelle Unterwerfung als Ersatz für ihre Schirmherrschaft verlangt haben und dass ihnen stets die Ehre zuteilwurde, gehorsame Söhne des orthodoxen Glaubens zu sein.

   Neben dieser großen Erscheinung, die nach dem Willen der Vorsehung im ganzen Leben der wahren Kirche zu finden ist, möchte ich noch eine andere hervorheben, die für den slawischen Stamm im allgemeinen und für Rußland im Besonderen sehr ruhmreich ist: Gott hat ihn gerade zu der Zeit zur Wahrheit berufen, als die Völker des Abendlandes in ein Schisma mit den verhängnisvollsten Folgen hineingezogen wurden. Ohne die unerforschlichen Absichten Gottes ergründen zu wollen, dürfen wir annehmen, dass Russland zu einer hohen Bestimmung in den irdischen Geschicken der Kirche berufen ist. Sollten wir nicht einen Beweis dafür in der öffentlichen Bedeutung finden, die es in unserer Zeit auf Veranlassung seines großmütigen Herrschers gewinnt; in der Vormachtstellung, die es im Westen und im Osten erringt; in der Gleichzeitigkeit dieses Erfolges mit dem Niedergang der päpstlichen Macht, die die Hauptursache für die Spaltung des Abendlandes war?

   Ich bin oft von dieser Koinzidenz überrascht worden und finde in ihr immer neue Gründe, Gott zu danken, der mir durch Russland die Tür zu seiner wahren Kirche geöffnet hat.

   Ich bin glücklich, der Orthodoxie anzugehören, und ich möchte mein Glück mit anderen teilen. Deshalb widme ich mich dieser heiligen Sache mit aller Kraft und Standhaftigkeit, die Gott mir gegeben hat. Zu diesem Zweck habe ich ein Werk verfasst, das ich Eurer Kaiserlichen Majestät zu widmen wage. Möge es mit Gottes Segen jenen Orthodoxen von Nutzen sein, die das Glück ihrer Geburt in der Tiefe der wahren Kirche nicht genügend zu schätzen wissen; jenen Christen, die von ihren Vätern Täuschungen und Vorurteile geerbt haben; jenen, die nicht an die göttliche Offenbarung glauben und unter tausend Systemen jene Wahrheiten suchen, die ihnen die heilige Kirche durch Gottes Eingebung anbietet.

    Ich hoffe, Kaiserin, dass mit dem Segen Gottes die Schirmherrschaft Eurer Kaiserlichen Majestät meinem bescheidenen Werk zu guten Früchten verhelfen wird. Der Name, mit dem es unterzeichnet ist, konnte es nicht genügend bekannt machen; die Schirmherrschaft Eurer Kaiserlichen Majestät wird die Aufmerksamkeit auf es lenken und es dadurch viel nützlicher machen. Deshalb kam mir der Gedanke, es Eurer Kaiserlichen Majestät zu widmen. Außerdem wollte ich bei dieser Gelegenheit Eurer Kaiserlichen Majestät die Hochachtung bezeugen, die der erhabenen Kaiserin gebührt, die in ihrer Person die heilige Orthodoxie ehrt und selbst die Kirche durch ihre milde Frömmigkeit, ihre hohen Tugenden und ihren erleuchteten Eifer für die Verbreitung der christlichen Wahrheiten ehrt.

   Ich habe die Ehre, Kaiserin, der demütigste und gehorsamste Diener Eurer Kaiserlichen Majestät zu sein, Vladimir Guettée, Priester und Doktor der Theologie der Russischen Orthodoxen Kirche.

Paris10/22. März 1866.

***

   Mit der Herausgabe des vorliegenden Werkes verfolgen wir vor allem das Ziel, nach besten Kräften zu der großen Sache der Vereinigung der Kirchen beizutragen. In der vollen Überzeugung, dass diese Einigung nur auf der Grundlage der allgemeinen Orthodoxie erfolgen kann, haben wir uns bemüht, die Lehre der altehrwürdigen Ostkirche darzulegen, die mit Recht für sich in Anspruch nimmt, dass sie allein seit der Zeit Jesu Christi das Offenbarungsgut unversehrt und rein von jeder menschlichen Vermischung bewahrt hat.

   Es ist unbestreitbar, dass diese Kirche seit der apostolischen Zeit ununterbrochen existiert. Ebenso unbestreitbar ist, dass es in ihrer gesamten Existenz keine Neuerung gegeben hat.

   Diese beiden Tatsachen beweisen hinreichend die Kraft ihres Zeugnisses für alle wahren Christen, die wissen, dass die Offenbarung eine Tatsache ist – und die Bezeugung einer Tatsache ist das Zeugnis eines klaren und ununterbrochenen Beweises.

    Der christliche Glaube ist kein philosophisches System, das beliebig interpretiert werden kann. Jesus Christus hat eine positive Lehre verkündet, und diese Lehre ist eine Tatsache, die, wie jede Tatsache, auf einem beständigen Zeugnis beruhen muss, um als wahr anerkannt zu werden. Deshalb führt jede Frage nach der christlichen Lehre zu der Tatsachenfrage: Hat Jesus Christus diese Dinge gelehrt? Wie aber kann eine solche Frage beantwortet werden, wenn nicht durch das beständige Zeugnis der christlichen Gemeinschaft – einig in ihrer Existenz, unveränderlich in ihrem Glauben, unerschütterlich wie ein Fels inmitten aller Wechselfälle und Fiktionen des menschlichen Verstandes?

   Wo aber ist eine solche christliche Gesellschaft zu finden, wenn nicht in der orthodoxen Ostkirche? Die römische Kirche bezieht sich auf sich selbst, doch gibt es eine geschichtliche Entwicklung, die die Bedingungen und Daten all ihrer allmählichen Neuerungen in der dogmatischen Lehre und im kirchlichen Dekanat beweist. Die anglikanische Kirche und die verschiedenen protestantischen Kirchen tun so, als hätten sie im sechzehnten Jahrhundert ihre Verbindung mit der Urkirche wiederhergestellt; nun sie können zwei offenkundige Tatsachen nicht leugnen: erstens, dass die Lehre, die sie zur Zeit der Reformation als wahr anerkannt haben, nicht dieselbe ist, die sie hundert Jahre früher verkündet haben; zweitens, dass das, was sie im fünfzehnten Jahrhundert als wahr verkündet haben, auf bloßen Auslegungen der Bibel beruht, die keinen Anspruch auf Unfehlbarkeit erheben.

   Umso weniger können diese Kirchen die Tatsache leugnen, dass sie unterschiedliche Interpretationen der grundlegenden Wahrheiten des christlichen Glaubens zugelassen haben und dass sie selbst in unserer Zeit ein Schauspiel von auffallender Vielfalt bieten. Alle westlichen Kirchen haben sich vom neunten bis zum sechzehnten Jahrhundert zur Lehre Roms bekannt; heute vertreten sie gegensätzliche Lehren. Sie können daher nicht behaupten, dass ihre Existenz einheitlich und kontinuierlich gewesen sei. Die geoffenbarte Lehre war für sie kein empfangenes Erbe, das ununterbrochen von Generation zu Generation weitergegeben wurde, von der Zeit Jesu Christi bis in unsere Zeit.

   Nur für die orthodoxe Ostkirche ist die christliche Lehre ein solches Erbe, und deshalb ist ihr heutiges Zeugnis dem der apostolischen Zeit ebenbürtig. Ihre Lehre ist ein getreues Echo der Schriften und Predigten der Apostel, der Lehren der Heiligen Väter und der Definitionen der Ökumenischen Konzilien. Sie hat alle Wandlungen des christlichen Glaubens im Abendland begleitet. Da sie älter ist als die römische Kirche, hat sie alle Handlungen der Päpste miterlebt und ihre allmählichen Neuerungen zur Kenntnis genommen. Sie sah die Entstehung aller Kirchen, aller Sekten, und inmitten der Bewegung der Gemüter in entgegengesetzte Richtungen blieb sie unbewegt, treu dem festen Gebot des heiligen Paulus, die Überlieferung zu bewahren”.

   Wir haben uns bemüht, diese Lehre der ehrwürdigen Kirche zu erläutern. Ohne die Absicht, eine vollständige Verteidigung dieser Lehre zu geben, haben wir nicht alle Beweise aus der Heiligen Schrift und der Tradition angeführt, die ihre Wahrheit bestätigen. Wir wollen sie nur in aller Genauigkeit darlegen. Wir glauben gewiss nicht, dass das von uns vollendete Werk ohne Mängel ist, und noch weniger hegen wir die Hoffnung, dass es uns gelungen ist, diese hohe Lehre in ihrer ganzen göttlichen Majestät darzustellen. Wir haben uns mit aller Sorgfalt und Genauigkeit bemüht, – aber wer kann sich der Unfehlbarkeit und Gewissheit rühmen, alle Fragen der uns von oben gegebener göttlichen Philosophie vollständig erfasst zu haben?

   Wir haben keine eigene Ordnung erfunden, um die Lehre der Kirche darzulegen. Was den dogmatischen Teil betrifft, so haben wir uns an das nizäno-konstantinopolitanische Symbol gehalten und jedem Glied eine möglichst kurze Auslegung beigegeben. Nach den Dogmen haben wir den moralischen Teil der Lehre behandelt, gefolgt von den Frömmigkeitsregeln und schließlich der Liturgie. Diese Reihenfolge hat uns zu einigen Wiederholungen gezwungen; wir haben es jedoch vorgezogen, mehrmals auf dasselbe Thema zurückzukommen, anstatt Verweise zu verwenden, die für den Leser immer unangenehm sind. So mußten wir zum Beispiel bei der Auslegung der Worte des Glaubensbekenntnisses “Schöpfer des Himmels und der Erde, der sichtbaren und der unsichtbaren Welt” nicht nur von den beiden Welten, der sichtbaren und der unsichtbaren, sprechen, sondern auch von den Beziehungen, die zwischen ihnen bestehen. Die auf diese Weise verstreuten Informationen bilden ein Ganzes und ergänzen sich gegenseitig, wie eine aufmerksame Lektüre leicht erkennen lässt.

   Es sei darauf hingewiesen, dass wir die amerikanische Kirche nicht erwähnen, da sie mit der anglikanischen Kirche, aus der sie hervorgegangen ist, identisch ist. Wir unterscheiden diese Kirche von den protestantischen Kirchen, weil ihre Grundlagen sehr verschieden sind. Es ist bekannt, dass die Protestanten das durch die Weihe vermittelte Priestertum ablehnen, während die anglikanische Kirche nicht nur die Weihe als Mittel zur Vermittlung des Priestertums anerkennt, sondern auch die drei heiligen Stufen des Bischofs, des Presbyters und des Diakons, die die wesentliche Hierarchie der Kirche bilden.

   Unter Protestantismus verstehen wir nur alle lutherischen und calvinistischen Gesellschaften, deren Gründung auf einer persönlichen Auslegung der Bibel beruht und die kein durch Ordination verliehenes Priestertum kennen, sondern nur eine Klasse von Pfarrern, die von den Gläubigen oder von Personen, die als ihre Vertreter angesehen werden, zur Ausübung ihres Amtes ermächtigt sind.

   Es sei darauf hingewiesen, dass wir die armenische Kirche zu den Vertretern der wahren Kirche gezählt haben. Das ist natürlich nicht so zu verstehen, sondern nur im Hinblick auf die Bewahrung der reinen Lehre und der göttlichen Struktur der Kirche. Die armenische Kirche, die sich zur Zeit des Konzils von Chalcedon aufgrund eines einfachen Missverständnisses von den Kirchen des Ostens und des Westens getrennt hatte, nahm von da an nicht mehr am gemeinsamen Leben der Kirche teil, was zum Schisma führte. Dennoch ist sie ihrem ursprünglichen Glauben treu geblieben, und ihre Lehre steht bis heute in voller Übereinstimmung mit der Lehre der östlichen Kirche. Allein in dieser Hinsicht haben wir sie als Repräsentantin der wahren Kirche, wie sie in ihrer Einheit im fünften Jahrhundert bestand, bezeichnet.

   Wir müssen auf die Quellen hinweisen, die wir bei der Abfassung dieses Aufsatzes benutzt haben. Was die orthodoxe Kirche betrifft, so genügten uns die Heilige Schrift, die Schriften der Heiligen Väter und die Akten der Ökumenischen Konzilien, da sie die wahren Quellen ihrer Lehre sind. Um jedoch unsere Studien zu verifizieren, haben wir sorgfältig geforscht: mit dem Brief der orientalischen Patriarchen an Papst Pius IX. mit dem ausführlichen orthodoxen Katechismus, der von Seiner Eminenz Philaret von Moskau zusammengestellt, vom Heiligen Synod von Russland bestätigt und mit dem Segen der Patriarchen ins Griechische übersetzt wurde; mit der “Einführung in die Theologie und der Dogmatischen Theologie” Seiner Eminenz Makarius, des derzeitigen Erzbischofs von Charkow, einem bemerkenswerten Werk, das die Aufmerksamkeit aller gelehrten Theologen verdient.

   Was die römische Kirche betrifft, so sind wir den Definitionen des Tridentinischen Konzils und dem Katechismus desselben Konzils gefolgt, wobei wir die allmählichen Veränderungen der Lehre durch die päpstlichen Bullen und die verschiedenen theologischen Werke berücksichtigt haben, die von Rom und der römischen Diözese approbiert wurden und die mit Recht als Widerhall der gegenwärtigen Lehre der römischen Kirche angesehen werden müssen. Von diesen sind nur die Schriften von Ligorio, Kardinal Gusset und des Jesuiten Gury zu nennen; und von den Bullen, die die Lehre des Tridentinischen Konzils modifizierten, die Bullen Unigenitus, Ineffabilis und das letzte Rundschreiben oder die Enzyklika von 1864 mit dem Syllabus im Anhang. Wenn Sie etwas von dem, was wir über die Lehre der römischen Kirche sagen, bestreiten wollen, sind wir bereit, unsere Worte durch offizielle Dokumente der Päpste, durch Bischofsbriefe oder durch von der römischen Kirche approbierte theologische Werke zu bestätigen.

   Was die Kirche von England betrifft, so sollten wir uns insbesondere auf das Prayer Book (Gebetsbuch) stützen, das den Katechismus und 39 Glaubensartikel enthält. Da diese die offizielle Erklärung der dogmatischen Überzeugungen der Kirche von England zu den zwischen ihr und der Kirche von Rom strittigen Fragen darstellen, betrachten wir sie als eine echte Glaubenserklärung und nehmen sie daher als die wichtigste Grundlage für alles, was wir über diese Lehre zu sagen haben.

    Unser Ziel ist es, die Hindernisse, die der Vereinigung der anglikanischen und amerikanischen Kirche mit der orthodoxen Kirche des Ostens im Wege stehen, so weit wie möglich zu beseitigen, und deshalb haben wir uns bemüht, den genannten Glaubensbrüdern die möglichst orthodoxeste Bedeutung zu geben. Wir nutzten auch die von der Anglo-Continental Society herausgegebenen Werke, die der Verbreitung der Lehren der anglikanischen Kirche auf dem amerikanischen Kontinent dienten.

   Was die protestantischen Kirchen betrifft, so mußten wir uns von den Bekenntnissen von Augsburg und Larochelle leiten lassen; da diese jedoch die Lehren des heutigen Protestantismus nicht genau wiedergeben, waren wir gezwungen, die wichtigsten Werke der bedeutendsten protestantischen Theologen unserer Zeit zu Hilfe zu nehmen. Wir müssen zugeben, dass wir auf so viele verschiedene Protestantismen gestoßen sind, wie es Schriftsteller gibt, und wir mussten uns daher darauf beschränken, einige der wichtigsten Daten herauszugreifen, die uns am allgemeinsten akzeptiert zu sein scheinen. Wir wollten in diesem Werk nicht mit Gelehrsamkeit glänzen. Wir wollten kein wissenschaftliches Buch schreiben, sondern ein klares und präzises Werk, das sowohl für Theologen als auch für Laien zugänglich ist und auch von den weniger Gebildeten verstanden werden kann.

   Haben wir unser Ziel erreicht? – Es steht uns nicht zu, darüber zu urteilen. Sollte unsere Arbeit nicht zufriedenstellend sein, so hoffen wir, dass sie im Hinblick auf das Ziel, dem sie dienen soll, wohlwollend aufgenommen wird, und dass wir bereit sind, auf jede berechtigte Anregung zur Korrektur unserer Arbeit einzugehen.

   Zum Abschluss dieser Vorbemerkungen halten wir es für notwendig, darauf hinzuweisen, dass wir bei den Mitgliedern der verschiedenen christlichen Gesellschaften, die sich von der orthodoxen Kirche getrennt haben, keine Absicht vermuten.

   Wir betrachten jede Lehre, die nicht in vollem Einklang mit dem Glauben der wahren Kirche steht, als Irrlehre (Häresie); doch nicht jede Irrlehre ist Ketzerei, ebenso wenig wie alle, die Häresie predigen, Ketzer sind. Damit ein Irrglaube Ketzerei ist, ist es notwendig, dass die Kirche, die Hüterin der göttlichen Wahrheit, den Irrglauben als dem göttlichen Dogma widersprechend erklärt. Ein Ketzer ist jemand, der entgegen der Definition der Kirche eine Meinung vertritt, die der göttlichen Wahrheit widerspricht. Ein Irrender kann gewissenhaft und apologetisch sein, aber ein Ketzer ist eine stolze und unverschämte Person, die es verdient, verurteilt zu werden.

   Wir möchten glauben, dass es in den abgefallenen Kirchen mehr Menschen gibt, die unwissentlich getäuscht werden, als hartnäckige Ketzer. Deshalb bieten wir ihnen unser bescheidenes Werk in wahrer brüderlicher Liebe an. Wir bitten sie, es mit derselben Aufrichtigkeit zu lesen, mit der es geschrieben wurde, und hoffen, dass sie, wenn sie die Stimme der Wahrheit hören, ihre Herzen nicht verhärten und das Licht, das bereit ist, ihren Geist zu erleuchten, nicht zurückweisen werden.

   Wenn unser kleines Buch etwas Gutes bewirkt, so schreiben wir es der Güte Gottes zu, der sich oft der bescheidensten Mittel bedient, um seine Wunder zu vollbringen.

В. Guettée, Priester und Doktor der Theologie der Russischen Orthodoxen Kirche.

        Über die Regel des Glaubens                           

   Der christliche Glaube ist die von Jesus Christus verkündete Offenbarung. Er ist die Weiterentwicklung und Ergänzung des ursprünglichen Glaubens, den Gott nach und nach den ersten Menschen, den Patriarchen, Mose und den Propheten offenbart hat: “Viele Male und auf vielerlei Weise hat Gott einst zu den Vätern gesprochen durch die Propheten; in dieser Endzeit aber hat Er zu Weiterlesen

Comments are off for this post

DIE LITURGIE DER VORGEWEIHTEN GABEN

Die Liturgie der vorgeweihten Gaben ist der wichtigste feierliche Gottesdienst der Großen Fastenzeit. Während dieses Gottesdienstes wird nicht das Sakrament der Verwandlung von Brot und Wein in das Fleisch und Blut des Herrn gefeiert, sondern die Gaben, die in der früheren vollen Liturgie (des hl.Basilius des Großen oder des hl. Johannes Chrysostomus) geweiht wurden, werden für die Gemeinschaft der Gläubigen angeboten. Die Liturgie der vorgeweihten Gaben wird nur in der Großen Fastenzeit gefeiert: am Mittwoch und Freitag der ersten sechs Wochen der Fastenzeit, an den ersten drei Tagen der Karwoche und an den Tagen der Heiligen, denen das Polyeleos zur Mette gereicht wird.

Ursprung der Liturgie der vorgeweihten Gaben

In alten Zeiten hatten fromme Christen den heiligen Brauch, bei jeder Liturgie Weiterlesen

Comments are off for this post

Das Fenster zu Gott

Warum brauche ich das tägliche Gebet und wie bete ich richtig?

Das stille Geheimnis des orthodoxen Gebets besteht darin, dass es den Menschen wie eine Schleuder zu Gott schickt, argumentierte Archimandrit Emilian (Vafidis). Wie kann man das Ziel nicht verfehlen? Was ist die richtige Art, den Gebetsdienst zu verrichten? Wie können wir auf verschiedene Arten beten und warum sollten wir es tun? Diese Fragen werden von Erzpriester Pavel Velikanov beantwortet.

(Alles beginnt mit einem Gebet.)

– Was ist das Gebet, welche Rolle spielt es für den Menschen und im Leben der Kirche?

– Das Gebet ist ein wesentlicher Bestandteil jeder religiösen Kultur. Doch es kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Am besten gefällt mir die Definition von Archimandrit Emilian, Abt des Klosters Simonos Petras auf dem Athos. In einer seiner Predigten sagt er, dass das Gebet eine Ausdehnung des Geistes auf Gott und dadurch eine Ausdehnung der ganzen Person ist. Es ist eine Arbeit, Weiterlesen

Comments are off for this post

Psalmen Davids

Die Psalmen Davids. Chor des Walaam-Kloster (kirchenslawisch)Psalmen Davids-min

Der Psalter gehört zu den Büchern des Alten Testaments. Im Hebräischen heißt es „Buch des Lobes“ und ist eine Sammlung von 150 Psalmen – poetische Werke, die mit musikalischer Begleitung gesungen werden sollen. Der Name des Buches stammt von einem antiken Saiteninstrument, das nicht bis in unsere Zeit überlebt hat, aber der heutigen Harfe ähnlich war. Das Buch der Psalmen ist eines der Bücher der Bibel. Die Psalmen gehören zu den Gebetsregeln der orthodoxen Christen und sind ein fester Bestandteil des  Gottesdienstes. Sie drücken Gefühle menschlicher Reue und Demut aus, das Begreifen der eigenen Unwürdigkeit vor der Herrlichkeit Gottes, Dank für Seine Barmherzigkeit, Hoffnung auf die Gnade des Allmächtigen und das Flehen zu Gott um Hilfe. Der Mönchschor vermittelt einfühlsam und ausdrucksvoll diese Emotionen dem Zuhörer. Der Psalter besteht aus 20 Teilen oder Kathismata (κάθισμα-griech.), Troparien (poetische Kathismen) und Gebeten, die zwischen den Kathismen gesungen und gelesen werden. Sie hören einen frommen und strengen Mönchsgesang, einen kompletten Psalter mit Troparien und Gebeten in drei Teilen.

Teil 1

Weiterlesen

Comments are off for this post

Appell der Hierarchen und Gebet für den Frieden

 Gebet für den Frieden angesichts der Spannungen und Kriegsgefahren an der ukrainisch-russischen Grenze

Ursprünglich wurde dieses Gebet bereits 2014 von Patriarch Kyrill allen Gemeinden der ROK zum Gebet empfohlen. Hier wird der ursprüngliche Text bezüglich der aktuellen internationalen Lage leicht ergänzt.

Herr Jesus Christus, unser Gott, siehe herab mit deinem barmherzigen Auge auf das Leid und das so schmerzerfüllte Schreien deiner Kinder, die in der Ukraine und Russland sind. Befreie dein Volk vom Bruderkrieg, verringere das Blutvergießen, Befreie von den Nöten, die der Krieg mit sich bringt. Die, die ein Haus verloren haben, lass wieder ein Zuhause finden, gib den Hungernden zu essen, tröste die Weinenden, vereine die Getrennten. Lasse es nicht zu, dass deine Kirche Jemanden verliert aus Wut gegenüber Mitmenschen und Verwandten, sondern, schenke wie ein großzügiger Gott baldige Versöhnung. Erweiche die Herzen derer, die hart geworden sind und lass uns zurückkehren zur Erkenntnis deiner Weisheit. Schenke Frieden deiner Kirche, ihren treuen Kindern und allen Deinen Völkern, mache uns zum Werkzeug deines Friedens, damit wir mit einem Herzen und einigen Lippen dich preisen, unseren Herrn und Heiland von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

03 März 2022 – Appell der Hierarchen an die Pfarrer und Gemeindemitglieder der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland zur Hilfeleistung für Flüchtlinge aus der Ukraine

«Ich war ein Fremder und ihr habt mich aufgenommen» (Mt 25,35)

In Christo geliebte Väter, Brüder und Schwestern!

Der Schmerz, den das ukrainische Volk derzeit erleidet, wird von der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland geteilt. Viele der Geistlichen und Gemeindemitglieder in unseren Diözesen sind Ukrainer. Weiterlesen

Comments are off for this post

Athos-Mönche

Nutzen Sie die bestehende Möglichkeit!  Erfahren Sie weiter -Wie es geht? ——————– Weiterlesen

Comments are off for this post

Verklärung -Tropar

Am 19-08-2020 wird das Fest der Verklärung des Herrn gefeiert.

Tropar (7. Ton):

Du wurdest verklärt auf dem Berg, Christus Gott, und zeigtest Deinen Jüngern

Deine Herrlichkeit, soweit sie diese zu ertragen vermochten.

Lass strahlen auch uns Sündern

Dein ewiges Licht auf die Fürbitten der Gottesgebärerin,

Spender des Lichtes, Ehre sei Dir!

Comments are off for this post

Pfingsten 2018

mehr über das Fest der Heiligen Dreifaltigkeit lesen und 

Pfingsten in Moskau (Video)

Troparion, 8. Ton:

Gesegnet bist Du, Christus, unser Gott, der Du die Fischer zu Allweisen gemacht hast, indem Du ihnen den Heiligen Geist gesandt und durch sie den ganzen Erdkreis eingefangen hast; Menschenliebender, Ehre sei Dir!

Kontakion, 8. Ton:

Als er herabkam, die Sprachen zu verwirren, schied der Höchste die Völker; als er des Feuers Zungen verteilte, rief Er alle zur Einheit: und einstimmig verherrlichen wir den Allheiligen Geist!

Comments are off for this post

Der Große Kanon

Der Große KanonDer Großer Bußkanon des Hochwürden Andrej, des Erzbischofs von Kreta (+740) erfüllt sich in den Kirchen schon fast 1200 Jahre, und die wohltuende Kraft seiner Wörter wird bis jetzt nicht vermindert. Er wird nach den Teilen am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag erster Woche der Fastenzeit und vollständig auf den Morgengottesdienst am Donnerstag der fünften  Woche gelesen. Hier sind  die Legenden und Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament vom Sündenfall der Urahnen bis zur Himmelfahrt Christi zusammen gesammelt. Der Autor bietet den Christen die rettenden Stunden der Buße und den tätigen Aufstieg zu Gott, die Muster des tugendhaften Lebens für die Nachahmung und die Beispiele des sündhaften Lebens als die Warnung für uns.Dieser lange Gesang des heiligen Andreas von Kreta geht die ganze Geschichte der Begegnung des Menschen mit Gott – wie sie uns in der Heiligen Schrift dargestellt ist – durch. Er versucht, uns zu helfen, die Tatsache einzusehen, daß wir nur wenige gute Werke darzubringen habcn, und daß wir sehr oft das Spiel des Bösen gespielt haben. Nicht durch unser Gutes-Tun gelangen wir ins Himmelreich, sondern durch die Barmherzigkeit Gottes. Und der Vater, in Seiner Liebe, wartet darauf, daß wir es wagen, mit dem ganzen Ausmaß unseres Elends zu Ihm zu kommen, Ihm so zu vertrauen, daß wir den Mut haben, es Seinem barmherzigen Blick hinzuhalten; und,indem wir dies mit unserem eigenen Elend in uns tun, auch das ganze Elend der Welt der erlösenden Wirksamkeit des Liebestodes und der Auferstehung auszusetzen. ( Der Große Kanon als PDF runterladen...)

Comments are off for this post

Alle Christen der Welt sollen für Syrien beten

Protopriester Dimitrij Smirnov: Alle Christen der Welt sollen für Syrien beten

Moskau, 30. August 2013

смирнов

„Im Orient ist eine sehr komplizierte Situation entstanden. Eine Reihe europäischer Mächte unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika wollen einen Militärschlag gegen Syrien verüben“, — sagte heute in seinem Blog Vater Dimitrij Smirnov.— „ Syrien ist uns besonders wertvoll dank seiner Heiligen, seiner Heiligtümer, der Geschichte und seiner großen orthodoxen Kirche, die in dem Land nun bereits zweitausend Jahre lebt und durch vieles andere mehr.

Auf absolut gewissenlose Art und Weise will man auf es einen Militärschlag ausüben. Diplomatisch – ist alles gesagt worden. Eine entscheidende militärische Kraft kann dem keiner entgegensetzen. Aber: Es bleibt das Gebet. Und wenn die Christen der ganzen Welt beginnen, dafür zu beten, dass das nicht passiert, dann werden alle sehen, dass dies nicht geschehen wird.

Mir hat einst eine Dienerin Gottes etwas erzählt, sie war Zeugin dieser Begebenheit (sie ist schon lange im Herrn verschieden), wie während des zweiten Weltkrieges die Deutschen, ich glaube, Nizza bombardieren wollten. Sie Weiterlesen

Comments are off for this post