Archive for the 'Feste' Category
Das Ostern der Getauften
Taufe bedeutet Teilnahme an Tod und Auferstehung Christi. Der Apostel schreibt: „Wir sind also durch die Taufe auf seinen Tod mit ihm begraben worden, damit, wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt worden ist, so auch wir in einem neuen Leben wandeln.“ (Röm. 6,4)
Als eigentliche Tauffeier wurde Ostern in der Orthodoxen Kirche schon seit dem elften Jahrhundert nicht mehr begangen, doch sind ihre charakteristischen Merkmale im Ostergottesdienst noch lebendig. So wie in der Vergangenheit weiter lesen
Comments are off for this postDas Pascha Mahl (Osterfest)
Die Heilige Liturgie ist ein wahrhaftiges Erleben der Auferstehung Christi und die Teilnahme an ihr müsste eine Manifestation des Paschaglaubens sein. Das Erleben der Auferstehung ohne die Heilige Kommunion ist nicht vollständig, sie ist nur scheinbar.Wenn wir einen wahren Glauben an die Auferstehung Christi hätten, wäre unser größter Wunsch die Teilnahme an der Heiligen Kommunion. Die österliche Liturgie ist das vollkommenste Erleben der Nähe Christi und das vollkommenste Zeigen unseres Glaubens an die Auferstehung Christi. Kann man eine Einladung zu Christi Tisches und der Gnade, die daraus fließt zurückweisen? Die Gläubigen haben sich auf den großen Tag über die ganze Fastenzeit vorbereitet. Sie haben Ihre Seelen gereinigt und haben dafür gearbeitet auf das Treffen mit Christus vorbereitet zu werden. Wenn wir die österliche Kommunion nicht empfangen, weiter lesen
Comments are off for this postHeiligabend
Orthodoxe Christen auf der ganzen Welt feiern heute Heiligabend. Es ist der Vorabend einer der wichtigsten kirchlichen Feiertage – Weihnachten.
Heiligabend ist der letzte Tag der Fastenzeit. An diesem Tag bemühen sich viele Gläubige gänzlich auf Nahrung zu verzichten. Erst mit dem Erscheinen des ersten Sterns ist es erlaubt „Sochivo“, gekochten Weizen oder Reis mit Honig und Obst zu sich zu nehmen.
Heute Nacht werden festliche Weihnachtsgottesdienste gefeiert. Außer den Russisch-Orthodoxen Christen feiert, nach dem julianischen Kalender, auch das Patriarchat von Jerusalem, Georgien und Serbien, Weihnachten.
Comments are off for this postPfingsten
Troparion (des Festes), 8. Ton:
Gesegnet bist Du, Christus, unser Gott! der Du die Fischer zu Allweisen gemacht hast, indem Du ihnen den Heiligen Geist gesandt und durch sie den ganzen Erdkreis eingefangen hast; Menschenliebender, Ehre sei Dir!
Kondakion, 8. Ton:
Als er herabkam, die Sprachen zu verwirren, schied der Höchste die Völker; als er des Feuers Zungen verteilte, rief Er alle zur Einheit: und einstimmig verherrlichen wir den Allheiligen Geist.‘
Himmelfahrt Christi.
Die Evangelien geben bekannt, dass der auferstandene Christus sich mehrmals seinen Jüngern an verschiedenen Orten zeigte. Am Tag der Himmelfahrt haben sich die Apostel in Jerusalem versammelt, damit sie sich das letzte Mal mit ihren Lehrer treffen.
Zu der Zeit war Jerusalem in Trauer versunken. Es gab Gerüchte, dass Christus nicht auferstanden wäre, dass seine Schüler Ihn versteckt hätten. Die Pharisäer taten alles, um die Worte des Psalmisten:-„ die Tore des Todes befinden sich in der Macht des Allmächtigen!“ zu vergessen und auch das, weiter lesen
Die Kraft der Auferstehung Christi
„Christus ist auferstanden“- bedeutet, dass es Gott wahrhaftig gibt.
„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass die himmlische Welt wirklich existiert, die reale und unsterbliche Welt.
„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass das Leben stärker ist als der Tod.
„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass das Böse vom Guten besiegt wurde.
„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass alle guten Hoffnungen der Menschheit erfüllt wurden.
„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass alle Probleme des Lebens gelöst wurden.
Alle Probleme wurden gelöst, die Fragen, die den Menschen schon lange quälen. Die Ketten der Dunkelheit und des Leidens wurden gesprengt – denn Christus ist auferstanden!
Der Herr gibt Hilfe in Seiner Gnade. In den Kirchlichen Sakramenten finden wir die geistige Kraft und in unseren Schwächen vervollkommnet sich die göttliche Kraft (2 Kor. 12,9) Welche Schwierigkeiten uns auf unseren Wegen auch begegnen mögen, der Erlöser ist immer mit uns. Er stärkt uns mit Liebe und hält seinen Kindern die Treue. weiter lesen
Die Taufe Jesu (Metropolit Antoniy von Surosch)
Am 19. Januar
Wie lebendig machend und wie furchtbar kann Wasser vorkommen. Am Anfang des Buches der Genesis lesen wir, wie der Geist Gottes- schwebte über das Wasser und wie aus diesem Wasser alle lebendigen Wesen entstanden. Im Laufe des Lebens der ganzen Menschheit – besonders deutlich im Alten Testament – sehen wir das Wasser wie eine Lebensweise: das Wasser beschützt das Leben, des Ersehnenden in der Wüste, es macht lebendig die Felder und die Wälder, ist als ein Zeichen des Lebens und der Gottes-Gnade, und in den heiligen Büchern den Alten und Neuen Testamenten wird das Wasser als eine Gestalt der Säuberung, den Waschungen, den Erneuerungen dargestellt.
Aber wie schrecklich kann Wasser vorkommen: das Wasser der Überschwemmung, in dem sie alle, die vor dem Gericht Gottes- nicht widerstehen konnten umgekommen sind, weiter lesen
Die Geburt Christi
Vor nahezu 2000 Jahren kam in einer Nacht wie dieser die göttliche Liebe in der Gestalt eines neugeborenen Kindes in die Welt, der das bei all seiner Zerbrechlichkeit und Schutzlosigkeit wahrhaftig ein Bild der Liebe ist, die sich selbst hingebt, verwundbar ist und alles hofft…
Einer unserer geistlichen Väter, Vater Sophroni schreibt: aus Gottes Offenbarung wissen wir, Gott ist Licht, in Ihm ist keine Finsternis, wie schwer fällt es dem Menschen zuzustimmen…
Es ist schwer, weil unser persönliches wie auch das unserer Umwelt eher das Gegenteil wahrscheinlich macht…In der Tat wo ist dieses Licht väterlicher Liebe, wenn wir im Blick auf das Ende unseres Leben mit Hiob bitteren Herzens sagen müssen : Alle meine guten Vorhaben sind dahin. Alles woran mein Herz hing, ist zunichte, meine Tage sind vorüber, und das Totenreich wird mein Zuhause, worauf soll ich meine Hoffnung setzen?
Alles was mein Herz von Jugend auf insgeheim, weiter lesen