Archive for the 'Feste' Category
Erzbischof Tichon in unserer Gemeinde
Liebe Brüder und Schwestern in Christo!

Am Samstag, den 29.08.2020, wurde unserer Gemeinde Dank der Gnade und Barmherzigkeit Gottes eine ganz besondere Ehre zuteil.
Unser höchstgeweihter Gebieter Erzbischof Tichon von Podolsk, Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland besuchte zum ersten Mal unsere Gemeinde und zelebrierte die göttliche Liturgie. weiter lesen
Comments are off for this postOstern (aus Moskau)
Direct aus Moskau. Beginn um 22.30. Patriarch Kyrill in Christ-Erlöser-Kathedrale.
.
Comments are off for this postWichtigsten Themen
DIE FASTENZEITEN IN DER ORTHODOXEN KIRCHEWichtigsten Themen zur Große-Fastenzeit im Überblick: |
![]() |
|
Der Große Bußkanon des hl. Andreas von Kreta |
||
Psalmen Davids (Audio) |
Sonntag der Vergebung |
|
Erste Woche |
Zweite WocheSonntag des Hl.Palamas |
Dritte WocheSonntag der Kreuzverehrung |
Vierte WocheMariä Verkündigung |
Fünfte WocheHl. Maria von Ägypten |
Sechste WocheEinzug in Jerusalem |
KARWOCHE |
Große Wasserweihe auf der Elbe
Am 19 Januar feiern orthodoxe Christen überall auf der Welt das Fest der Theophanie, die Erscheinung unseres Herrn und Gottes und Erlösers Jesus Christus seine Offenbahrung und die Taufe im Jordan. Durch die Taufe Jesu im Jordan wurde das Wasser weiter lesen
Comments are off for this postVerklärung -Tropar
Am 19-08-2020 wird das Fest der Verklärung des Herrn gefeiert.
Tropar (7. Ton):
Du wurdest verklärt auf dem Berg, Christus Gott, und zeigtest Deinen Jüngern
Deine Herrlichkeit, soweit sie diese zu ertragen vermochten.
Lass strahlen auch uns Sündern
Dein ewiges Licht auf die Fürbitten der Gottesgebärerin,
Spender des Lichtes, Ehre sei Dir!
Comments are off for this postPfingsten 2018
…mehr über das Fest der Heiligen Dreifaltigkeit lesen und
…Pfingsten in Moskau (Video)
Troparion, 8. Ton:
Gesegnet bist Du, Christus, unser Gott, der Du die Fischer zu Allweisen gemacht hast, indem Du ihnen den Heiligen Geist gesandt und durch sie den ganzen Erdkreis eingefangen hast; Menschenliebender, Ehre sei Dir!
Kontakion, 8. Ton:
Als er herabkam, die Sprachen zu verwirren, schied der Höchste die Völker; als er des Feuers Zungen verteilte, rief Er alle zur Einheit: und einstimmig verherrlichen wir den Allheiligen Geist!
Comments are off for this postUnser Patronatsfest
Am 24.05 gedenkt Hl.Kirche die Hll. Kyrill und Method
«Apostel der Slawen» werden die beiden Brüder Kyrill und Method aus Thessaloniki in Anerkennung ihrer Verdienste um die Einführung des Christentums in Mähren genannt.
Die Brüder wurden in der griechischen Stadt Thessaloniki geboren und beherrschten von Kindheit an den örtlichen slawischen Dialekt, den ein beachtlicher Teil der Bevölkerung der Stadt und ihrer Umgebung sprach. Der jüngere Bruder Konstantin (Kyrill war sein Mönchsname) erhielt eine glänzende Ausbildung in der Hofschule von Konstantinopel, war einige Zeit Bibliothekar in der Bibliothek des Patriarchen, zog aber die Hingabe an Gott dem hohen Dienst bei Hof vor. Er ging heimlich in ein Kloster am Marmarameer und befasste sich mit dem Studium des Schrifttums. Aber bald wurde sein Aufenthaltsort entdeckt, und Konstantin musste in die Hauptstadt zurückkehren, ..weiter lesen
Die Reliquien des Hl. Nikolaus
Am 22. Mai wird „die Übertragung der Reliquien des Wundertäters Nikolaus von Myra in Lykien nach Bari“ gefeiert. / Zum ersten Mal seit 930 Jahren, am 21. Mai 2017 werden die Reliquien Bari verlassen und nach Russland zur Verehrung gebracht. Erst in der Moskauer Kathedrale des Christus den Erlöser, und dann im Juli in St. Petersburg, wo sie bis zum 28. Juli 2017 bleiben.
Die Entführer der Reliquien des Heiligen Nikolaus
Fromme Piraten
Es gibt keinen Ort auf der Welt, an dem Menschen über Nikolaus, den Wundertäter, nicht gehört haben. Kinder in ganz Europa warten auf Geschenke von ihm vor Weihnachten und nennen ihn Santa Claus.
Aber eine besondere Beziehung zum Hl. Nikolaus haben die Seeleute. In der Lebensgeschichte des Heiligen ist ein Wunder beschrieben, wie er während seiner Pilgerfahrt nach Palästina, als Passagier eines Schiffes, durch die Kraft seines Gebetes einen heftigen Sturm gebändigt hatte und einen jungen Seemann, der aus Unvorsichtigkeit vom Mast gefallenen war, zurück zum Leben erweckte. Dies erklärt die Tatsache, dass die Seeleute traditionell den Hl. Nikolaus als ihren himmlischen Patron betrachten. weiter lesen
Comments are off for this post