Archive for the 'Feste' Category
Weihnachtsbotschaft des Erzbischofs von Rusa TICHON
Weihnachtsbotschaft des Erzbischofs von Rusa TICHON, des Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland, an die Kleriker, Mönche, Nonnen und Laien Geliebte Väter, verehrte Mönche und Nonnen, liebe Brüder und Schwestern!
Ich beglückwünsche euch alle zum Fest der Geburt Christi. Ein für den menschlichen Verstand unbegreifliches, doch für den Glauben annehmbares und verständliches Geheimnis wurde enthüllt: „Gott hat sich im Fleisch offenbart“ (1 Tim 3,16). Der Schöpfer des Himmels und der Erde, der Anfang aller Anfänge, der von Ewigkeit her Seiende, wurde in der armseligen Krippe von Bethlehem geboren. Der Unbegrenzte schloss sich selbst in die Enge eines Ortes ein. Der Weiterlesen
Weihnachtsfastenzeit
“Eine Zeit des Wachsens in Gott, des eifrigen Gebets und der guten Werke”: Die Weihnachtsfastenzeit beginnt am 28. November
Das Weihnachtsfasten ist eine vierzigtägige Vorbereitungszeit auf eines der wichtigsten christlichen Feste, das jedes Jahr am 28. November beginnt. In der Nacht zum 7. Januar beenden die Christen ihr Fasten und erreichen den Höhepunkt der Fastenzeit, ihr Hauptziel und ihren Sinn – die Geburt unseres Herrn Jesus Christus.
Das Weihnachtsfasten in der Antike…
Früher konnte die Vorbereitung auf das Fest eine Woche oder etwas länger dauern, aber im Jahr 1166 beschloss das Konzil von Konstantinopel, dass das mehrtägige Winterfasten am 15. November alter (bzw. 28. November neuer) Zeitrechnung beginnen sollte. Als die Kirchen Weiterlesen
Entschlafung der allheiligen Jungfrau Maria
Das Fest der Entschlafung der Allerheiligsten Gottesgebärerin wird am 15. August nach alter Tradition (28. August nach neuer Tradition) gefeiert. An diesem Tag gedenkt die Heilige Kirche des gerechten Todes der Gottesmutter, ein Ereignis, das sowohl von der Trauer über das Ende ihres Lebens für das Menschengeschlecht als auch von der Freude über die Vereinigung der reinsten Mutter des Herrn mit ihrem Sohn geprägt ist.
Das irdische Leben der seligen Jungfrau Maria nach dem Kreuzestod und der Auferstehung des Erlösers ist uns aus der heiligen Überlieferung bekannt. Bis zur Verfolgung der Kirche durch Herodes blieb die Gottesmutter in Jerusalem und ging dann mit dem Apostel Johannes nach Ephesus. Während sie Weiterlesen
Comments are off for this postUnser Patronatsfest
Am 24.05 gedenkt die Hl.Kirche der Hll. Kyrill und Method (Hll.Patrone unserer Kirchengemeinde*)
/*Patronatstag, Patronatsfest, nennt man den Tag, an dem eine Kirchengemeinde gemäß dem kirchlichen Kalender den Gedenktag des Heiligen begeht, dessen Namen ihre Kirche träg. / über unsere Hll.Patrone die «Apostel der Slawen»
Die Kraft der Auferstehung Christi
„Christus ist auferstanden“- bedeutet, dass es Gott wahrhaftig gibt.
„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass die himmlische Welt wirklich existiert, die reale und unsterbliche Welt.
„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass das Leben stärker ist als der Tod.
„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass das Böse vom Guten besiegt wurde.
„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass alle guten Hoffnungen der Menschheit erfüllt wurden.
„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass alle Probleme des Lebens gelöst wurden.
Alle Probleme wurden gelöst, die Fragen, die den Menschen schon lange quälen. Die Ketten der Dunkelheit und des Leidens wurden gesprengt – denn Christus ist auferstanden!
Der Herr gibt Hilfe in Seiner Gnade. In den Kirchlichen Sakramenten finden wir die geistige Kraft und Weiterlesen
Himmelfahrt Christi.
Die Evangelien geben bekannt, dass der auferstandene Christus sich mehrmals seinen Jüngern an verschiedenen Orten zeigte. Am Tag der Himmelfahrt haben sich die Apostel in Jerusalem versammelt, damit sie sich das letzte Mal mit ihren Lehrer treffen.
Zu der Zeit war Jerusalem in Trauer versunken. Es gab Gerüchte, dass Christus nicht auferstanden wäre, dass seine Schüler Ihn versteckt hätten. Die Pharisäer taten alles, um die Worte des Psalmisten:-„ die Tore des Todes befinden sich in der Macht des Allmächtigen!“ zu vergessen und auch das, was Gott kurz vor seiner Verkörperung durch den Mund des Propheten Weiterlesen
Wichtigsten Themen
DIE FASTENZEITEN IN DER ORTHODOXEN KIRCHEWichtigsten Themen zur Große-Fastenzeit im Überblick: |
||
Der Große Bußkanon des hl. Andreas von Kreta |
||
Psalmen Davids (Audio) |
Sonntag der Vergebung |
|
Erste Woche |
Zweite WocheSonntag des Hl.Palamas |
Dritte WocheSonntag der Kreuzverehrung |
Vierte WocheMariä Verkündigung |
Fünfte WocheHl. Maria von Ägypten |
Sechste WocheEinzug in Jerusalem |
KARWOCHE |