† Deutschsprachige russisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Hamburg

Archive for the 'PREDIGTEN' Category

Weihnachtsbotschaft des Erzbischofs von Rusa TICHON

Weihnachtsbotschaft des Erzbischofs von Rusa TICHON, des Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland, an die Kleriker, Mönche, Nonnen und Laien Geliebte Väter, verehrte Mönche und Nonnen, liebe Brüder und Schwestern!


Ich beglückwünsche euch alle zum Fest der Geburt Christi. Ein für den menschlichen Verstand unbegreifliches, doch für den Glauben annehmbares und verständliches Geheimnis wurde enthüllt: „Gott hat sich im Fleisch offenbart“ (1 Tim 3,16). Der Schöpfer des Himmels und der Erde, der Anfang aller Anfänge, der von Ewigkeit her Seiende, wurde in der armseligen Krippe von Bethlehem geboren. Der Unbegrenzte schloss sich selbst in die Enge eines Ortes ein. Der Weiterlesen

Comments are off for this post

Drei Weihnachtspredigten

Die erste Predigt – ‚Erasmus Fehler’

Lesen wir einen Abschnitt aus dem Lukasevangelium, Kapitel 2, Verse 8-14: “Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und (unter) den Menschen ein Wohlgefallen.“ Weiterlesen

Comments are off for this post

Der kleine Junge an Weihnachten bei Christus

Der kleine Junge an Weihnachten bei Christus.  
…Mir kommt es so vor, als würde ich einen Jungen sehen, einen noch recht kleinen, etwa sechs Jahre alt oder sogar jünger. Dieser Junge wachte am Morgen in einem feuchten, kalten Keller auf. Er trug irgendein Mäntelchen und zitterte. Der Atem kam ihm als weißer Dampf aus dem Mund. Er saß in der Ecke auf einem Koffer. Aus Langeweile ließ er den Dampf absichtlich aus dem Mund und schaute vergnügt dabei zu, wie er entwich. Doch er hatte großen Hunger. Schon ein paar Mal war er ganz früh an die Pritsche herangetreten, wo auf einer hauchdünnen Unterlage, mit irgendeinem Bündel statt eines Kissens unter dem Kopf, seine kranke Mutter lag. Wie kam sie hierher? Wahrscheinlich war sie mit ihrem Jungen aus einer fremden Stadt gekommen und plötzlich krank geworden. Weiterlesen

Comments are off for this post

Weihnachtsfastenzeit

“Eine Zeit des Wachsens in Gott, des eifrigen Gebets und der guten Werke”: Die Weihnachtsfastenzeit beginnt am 28. November

Das Weihnachtsfasten ist eine vierzigtägige Vorbereitungszeit auf eines der wichtigsten christlichen Feste, das jedes Jahr am 28. November beginnt. In der Nacht zum 7. Januar beenden die Christen ihr Fasten und erreichen den Höhepunkt der Fastenzeit, ihr Hauptziel und ihren Sinn – die Geburt unseres Herrn Jesus Christus.
Das Weihnachtsfasten in der Antike…
Früher konnte die Vorbereitung auf das Fest eine Woche oder etwas länger dauern, aber im Jahr 1166 beschloss das Konzil von Konstantinopel, dass das mehrtägige Winterfasten am 15. November alter (bzw. 28. November neuer) Zeitrechnung beginnen sollte. Als die Kirchen Weiterlesen

Comments are off for this post

Ewiges Gedenken

Liebe Schwestern und Brüder.
Gestern (8.10.24)ist Vater Paisios Jung, der vielen von uns bekannt und lieb war, zum Herrn heimgegangen.
Das Leben eines jeden Christen ist ein Kampf, und das Leben eines Mönches ist es in besonderer Weise. Wir veröffentlichen die Erinnerungen seines geistlichen Sohnes, Pater Theoklos, sowie einige Videos und Fotos.
Auf der Website finden Sie auch Predigten von V. Paisios (P.S. Begräbnis in Wien)

***
Hier ein paar Worte über Jeronta Paisjos:
Er wurde am 8. Juli 1962 als Sohn von Anton und Waltraut in Deutschland geboren.
Mit 17 Jahren trat er in das katholische Priesterseminar ein, studierte Theologie und wurde zum Priester geweiht. Er hatte seine eigene Pfarrei und war Beichtvater. Viele Menschen kamen zu ihm, um seine Predigten zu hören und seinen priesterlichen Dienst für Jesus Christus
Weiterlesen
Comments are off for this post

1100 Fragen an einen orthodoxen Priestermönch

1100 Fragen aus verschiedenen Wissensgebieten 

(Kultur * Information * Gesellschaft * Moral * Gottesdienst und Riten * Theologie * Zwischenkirchliche und interkonfessionelle Beziehungen * Sekten und Irrlehren * Geschichte*) werden von dem

Wissenschaftler, Lehrer für Fundamentaltheologie am Moskauer Theologischen Seminar und Akademie, dem orthodoxen Priestermönch Hiob (Gumerow) beantwortet, in den anderen seltenen Fällen wird der Name des Antwortenden genannt.

Sicherlich wird jeder Leser etwas Nützliches für sich finden.
Da es so viele Fragen gibt, haben wir mit der Übersetzung der Information* Fragen begonnen und können in naher Zukunft auch die anderen Fragen übersetzen, allerdings würden wir gerne wissen – Fragen aus welchem Wissensgebiet sollen als nächstes veröffentlicht werden? oder wenn Sie Fragen haben, die sich auf andere Bereiche beziehen, schreiben Sie uns!

Information*

1.Wer wird in der Bibel als Brüder und Schwestern Jesu Christi bezeichnet?
2.Gibt es eine vollständige schriftliche Erklärung der Dogmen der orthodoxen Kirche? Weiterlesen

Comments are off for this post

Entschlafung der allheiligen Jungfrau Maria

Das Fest der Entschlafung der Allerheiligsten Gottesgebärerin wird am 15. August nach alter Tradition (28. August nach neuer Tradition) gefeiert. An diesem Tag gedenkt die Heilige Kirche des gerechten Todes der Gottesmutter, ein Ereignis, das sowohl von der Trauer über das Ende ihres Lebens für das Menschengeschlecht als auch von der Freude über die Vereinigung der reinsten Mutter des Herrn mit ihrem Sohn geprägt ist.

Das irdische Leben der seligen Jungfrau Maria nach dem Kreuzestod und der Auferstehung des Erlösers ist uns aus der heiligen Überlieferung bekannt. Bis zur Verfolgung der Kirche durch Herodes blieb die Gottesmutter in Jerusalem und ging dann mit dem Apostel Johannes nach Ephesus. Während sie  Weiterlesen

Comments are off for this post