† Deutschsprachige russisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Hamburg

Archive for the 'M. Patriarchat' Category

Weihnachtsbotschaft des Erzbischofs von Rusa TICHON

Weihnachtsbotschaft des Erzbischofs von Rusa TICHON, des Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland, an die Kleriker, Mönche, Nonnen und Laien Geliebte Väter, verehrte Mönche und Nonnen, liebe Brüder und Schwestern!


Ich beglückwünsche euch alle zum Fest der Geburt Christi. Ein für den menschlichen Verstand unbegreifliches, doch für den Glauben annehmbares und verständliches Geheimnis wurde enthüllt: „Gott hat sich im Fleisch offenbart“ (1 Tim 3,16). Der Schöpfer des Himmels und der Erde, der Anfang aller Anfänge, der von Ewigkeit her Seiende, wurde in der armseligen Krippe von Bethlehem geboren. Der Unbegrenzte schloss sich selbst in die Enge eines Ortes ein. Der dem Wesen nach Unwandelbare nahm die Natur des gefallenen Adam an und wurde Mensch, in allem uns gleich, außer der Sünde. Gott wurde Mensch, um unsere Freuden und Sorgen zu teilen. Die alttestamentlichen Prophezeiungen und Vorbilder erfüllten sich (Gen 49,10). „Die verderbliche Nacht der Sünde“, sagt der Weiterlesen

Comments are off for this post

Osterbotschaft des Erzbischofs Tichon

Osterbotschaft des Erzbischofs TICHON von Ruza, Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland. An den Klerus, die Mönche und Nonnen und die Laien der Diözese von Berlin und Deutschland der Russischen Orthodoxen Kirche

Geliebte Väter, verehrte Mönche und Nonnen, liebe Brüder und Schwestern!

CHRISTUS IST AUFERSTANDEN!
Ich beglückwünsche Euch alle zum Fest des Heiligen Pascha! Die Kirche verherrlicht den von den Toten auferstandenen Christus, den Lebensspender. In diesen Tagen teilen wir miteinander den Ostergruß, in dem die Freude über den Sieg erklingt und die Offenbarung des Geheimnisses sowie der Aufruf zur geistlichen Freude. Jedes Wort von Gott hat eine wirksame Kraft. Christus, der Retter, hat versprochen aufzuerstehen und ist auferstanden (Mt 16,21). Weder der Stein, noch die Wächter, noch das Siegel des Kaiphas – nichts vermochte den Quell des Lebens zu verbergen, nichts konnte Ihn im Grabe festhalten. Durch Seine Auferstehung hat Christus den Tod besiegt, den vernichtet und aus ihm die Gerechten, die im Glauben auf Sein Kommen gewartet hatten, herausgeführt.
Einem stolzen und beschränkten Verstand mag die Auferstehung Christi wie eine Einbildung vorkommen Weiterlesen

Comments are off for this post

Patriarchen-Gedenkbrief

Am 01.11.2023 fand in der Kirche Hl. Johannes von Kronstadt eine festliche Liturgie zum Geburtstag des Heiligen statt. Die Liturgie wurde von Erzbischof Tichon zelebriert und nach ihrem Abschluss überreichte er dem Vorsteher unserer Kirchengemeinde Hll. Kyrill und Methodius in Hamburg, Vater Joachim, feierlich einen Patriarchen-Gedenkbrief. Dabei wurden auch sein Fleiß und seine Fürsorge für die Gemeinde hervorgehoben. Wir schließen uns den Glückwünschen an und freuen uns über die Stärkung des orthodoxen Glaubens in deutscher Sprache in Hamburg.

Durch die Gebete des heiligen Ansgar, der heiligen Kyrill und Method, des heiligen Johannes von Kronstadt und aller Heiligen sei unser Gott uns gnädig. Kyrie eleison.

Comments are off for this post

Erzbischof Tichon in unserer Gemeinde

Liebe Brüder und Schwestern in Christo!
zu unserem Gottesdienst am 28. April 2023, am Samstag des zweiten Sonntags nach Ostern, konnten wir wieder unseren hochstgeweihten Erzbischof Tichon von Berlin und Rusa in unserer Gemeinde begrüßen.

Seine Eminenz wurde von Erzpriester Sergiy Baburin, Dekan der Hamburger Gemeinde, Priester Joachim Lindberg, Rektor der Gemeinde, und Erzdiakon Archil Chkhikvadze begleitet. Der Gottesdienst wurde in kirchenslawischer und deutscher Sprache gehalten. Am Ende der Liturgie fand eine Kreuzprozession statt. Weiterlesen

Comments are off for this post

Osterbotschaft des Erzbischofs von Rusa TICHON

Osterbotschaft des Erzbischofs von Rusa TICHON, Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland an den Klerus, die Mönche und Nonnen und die Laien der Diözese von Berlin und Deutschland der Russischen Orthodoxen Kirche
Geliebte Väter, ehrwürdige Mönche und Nonnen, liebe Väter und Schwestern!
CHRISTUS IST AUFERSTANDEN! WAHRHAFT IST ER AUFERSTANDEN!
Ich beglückwünsche euch alle zum hellstrahlendenen Fest der Auferstehung Christi!
Die Festfeier des Heiligen Pascha umfasst die ganze Welt, die gesamte Schöpfung Weiterlesen

Comments are off for this post

Appell der Hierarchen und Gebet für den Frieden

 Gebet für den Frieden angesichts der Spannungen und Kriegsgefahren an der ukrainisch-russischen Grenze

Ursprünglich wurde dieses Gebet bereits 2014 von Patriarch Kyrill allen Gemeinden der ROK zum Gebet empfohlen. Hier wird der ursprüngliche Text bezüglich der aktuellen internationalen Lage leicht ergänzt.

Herr Jesus Christus, unser Gott, siehe herab mit deinem barmherzigen Auge auf das Leid und das so schmerzerfüllte Schreien deiner Kinder, die in der Ukraine und Russland sind. Befreie dein Volk vom Bruderkrieg, verringere das Blutvergießen, Befreie von den Nöten, die der Krieg mit sich bringt. Die, die ein Haus verloren haben, lass wieder ein Zuhause finden, gib den Hungernden zu essen, tröste die Weinenden, vereine die Getrennten. Lasse es nicht zu, dass deine Kirche Jemanden verliert aus Wut gegenüber Mitmenschen und Verwandten, sondern, schenke wie ein großzügiger Gott baldige Versöhnung. Erweiche die Herzen derer, die hart geworden sind und lass uns zurückkehren zur Erkenntnis deiner Weisheit. Schenke Frieden deiner Kirche, ihren treuen Kindern und allen Deinen Völkern, mache uns zum Werkzeug deines Friedens, damit wir mit einem Herzen und einigen Lippen dich preisen, unseren Herrn und Heiland von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

03 März 2022 – Appell der Hierarchen an die Pfarrer und Gemeindemitglieder der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland zur Hilfeleistung für Flüchtlinge aus der Ukraine

«Ich war ein Fremder und ihr habt mich aufgenommen» (Mt 25,35)

In Christo geliebte Väter, Brüder und Schwestern!

Der Schmerz, den das ukrainische Volk derzeit erleidet, wird von der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland geteilt. Viele der Geistlichen und Gemeindemitglieder in unseren Diözesen sind Ukrainer. Weiterlesen

Comments are off for this post

Ostern2021(Christi-Erlöser-Kathedrale/Moskau)

Direct aus Moskau. Beginn um 22.30. Patriarch Kyrill in Christ-Erlöser-Kathedrale.

Comments are off for this post

Ewiges gedenken an den Erzbischof Theofan

Liebe Brüder und Schwestern in Christo, am Morgen des 11.9.2012 entschlief,x_d3f0ab4a nach einer langen Krankheit unser Erzbischof von Berlin und Deutschland Theofan. Das Totenamt findet nach der Göttlichen Liturgie am Donnerstag den 14.9.2017 in der Christi Auferstehungskirche am Hohenzollernplatz statt. Die anschließende Einsegnung erfolgt auf dem russisch – orth. Friedhof in Tegel.

Das ganze Leben des Erzbischofs Feofans war ein Vorbild des opferungsvollen Dienstes für Gott und die Kirche.

Erzbischof Theofan, mit weltlichen Namen Oleg Iwanowitsch Galinskij, wurde am 8. Juli 1954 in der Stadt Belaja Zerkov unweit von Kiew geboren. Nach dem Abschluss der Mittelschule studierte er zuerst am Chemie-Institutvon Dnipropetrowsk, dann am Leningrader Geistlichen Seminar und anschließend an der Leningrader Theologischen Akademie, die er 1977 mit dem akademischen Grad Weiterlesen

Comments are off for this post

Gemeinsame Erklärung

Gemeinsame Erklärung von Papst Franziskus und Patriarch Kyrill von Moskau und dem ganzen Rus.

„Die Gnade Jesu Christi, des Herrn, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!“ (2 Kor 13,13)

1. Durch den Willen Gottes des Vaters, von dem jede Gabe kommt, im Namen unseres Herrn Jesus Christus und mit dem Beistand des Heiligen Geistes des Trösters haben wir, Papst Franziskus und Kyrill, Patriarch von Moskau und dem ganzen Rus, uns heute in Havanna getroffen. Wir danken Gott, der in der Dreifaltigkeit verherrlicht ist, für diese Begegnung, die erste in der Geschichte. Mit Freude sind wir als Brüder im christlichen Glauben Weiterlesen

Comments are off for this post

Osterliturgie

Osterliturgie in der Christ-Erlöser-Kathedrale

Comments are off for this post