† Deutschsprachige russisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Hamburg

Archive for Juni, 2009

7 Todsünden

Leidenschaften der Seele.

Wie der Mensch durch die Erfüllung der Gebote Gottes sich im Sittlich-Guten üben und durch die häufige Wiederholung gute Gewohnheiten erwerben kann, die durch die Gnade Gottes sich festigen und zu Charakterzügen und Tugenden werden, so kann er auch, verführt durch die Dämonen, durch das Übertreten der Gebote sündigen und durch Wiederholungen sich immer mehr in die Sünde verstricken und in immer größere Abhängigkeit geraten, wodurch der Wille geschwächt und die Umkehr erschwert wird. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die durch den Sündenfall der Ureltern in Unordnung geratenen natürlichen Triebe des Menschen sich nicht mehr kontrollieren und vom Verstand nicht mehr entsprechend den Geboten Gottes steuern und beherrschen lassen. Durch diese Verhärtung in der sittlich schlechten Gewohnheit kommt die Seele in einen Zustand sittlich-geistlicher Erkrankung, den man als Leidenschaft (Pathos) oder Laster bezeichnet. Manchmal kann ein Mensch so sehr einem Weiterlesen

Comments are off for this post

Sünde

Für viele Menschen gehören Sünden nicht zum Alltagsleben der modernen Welt. Sie stellen in ihren Augen einen Anachronismus dar, sind nicht mehr zeitgemäß. Man will sich nicht vorschreiben lassen, wie man zu leben habe und schon gar nicht mit dem moralischen Zeigefinger gedroht bekommen. Nicht selten ruft die Erwähnung des Begriffes „Sünde“ sogar ein ironisches Lächeln hervor: „Von diesen moralin-sauren Vorschriften ist der heutige Mensch zum Glück frei“ scheint es auszudrücken und gleichzeitig schwingt dabei mit, dass die Sünde eine süße Verlockung ist und die Übertretung von Geboten dem persönlichen Genuss zu Gute kommt, ja dass gerade das Versuchen des Verbotenen besonders lustvoll ist. Brave Menschen kommen in den Himmel, böse überallhin…

In vielen Gebeten bitten wir um die Vergebung unserer Sünden, unserer Schuld. „Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“ heißt es im Vaterunser, dem Gebet des Herrn. Folgende Fragen habe ich mir dazu oft gestellt: Welche Schuld habe ich denn schon groß auf mich geladen? Kann man überhaupt leben, ohne täglich eine der vielen „kleinen Sünden“ zu begehen? Reicht es nicht, sich an die Zehn Gebote zu halten? Wir alle machen doch Fehler. Ist das denn gleich „Sünde“? Das Leben Weiterlesen

Comments are off for this post

Die Gnade des Priesteramtes

Wie ehrwürdig ist doch der Stand des Priestertums, wie groß, heilsam und wunderbar die Gnade des Priesteramtes! Durch das Priesteramt bewirkt der Herr große und heilsame Dinge in den Menschen; Er reinigt und heiligt, erlöst sie von bösem Tun der Dämonen und führt sie zur Wiedergeburt im Wasserbad. Er erneuert und stärkt, wandelt Brot und Wein in den allerreinsten Leib und das Blut des Gottmenschen, vollzieht die Ehe und macht sie ehrbar und das Ehebett unbefleckt, vergibt Sünden, heilt Krankheiten, versöhnt das gerechte Gericht Gottes mit den bußfertigen Sündern, wandelt die Erde zum Himmel, errichtet mit Menschenhand Kirchen und macht sie zu Wohnungen des allmächtigen Herrn, vereinigt den Himmel mit der Erde, den Menschen mit Gott; Er tröstet die Trauernden, stärkt die Schwachen und macht sie stark zu guten Werken, führt den Strom der Gnade dorthin, wo die Sünde mächtig geworden ist.
Wie groß, wunderbar, schön und heilsam ist die Gnade des Priestertums. Was entbehren doch die Menschen, die kein legitimes, rechtes, von Gott gestiftetes und wirksames Priestertum haben: Lutheraner, Protestanten, Reformierte und die von der Kirche ausgeschlossenen Spalter, Sektierer und Häretiker. Wie hoch sollten diejenigen, die das Priestertum in sich tragen, also Bischöfe, Priester und Diakone, diese Gnade schätzen, um gottgefällig den Menschen zur Weiterlesen

Comments are off for this post

Über die Beichte

Wie beichtet man?
Und was kann eine direkte, entschlossene Antwort darauf sein:
Beichte so, als ob es das letzte Mal wäre und die Stunde deines Todes schon gekommen ist. Beichte so, als ob es die letzte Möglichkeit sei, wo du auf dieser Erde deine Reue zeigen kannst für dein ganzes bisheriges Leben, bevor du in die Ewigkeit eintrittst. Denn danach wirst du vor dem Gesicht Gottes stehen. Betrachte es so, als ob es die letzte Stunde ist, in der du von deinen Schultern die Last deines langen unwahren Lebens und die Sünde abwerfen kannst und du die Möglichkeit hast, als freier Mensch in das Königreich einzugehen. Wenn wir so über die Beichte denken und so beichten werden, wissend und sich nicht nur vorstellend, sondern mit ganzer Entschlossenheit wissend, dass wir zu jeder beliebigen Zeit sterben können, würden wir keine sinnlosen (leeren) Fragen stellen. Dann könnte unsere Beichte eine aufrichtige und wahrhaftige Beichte sein. Wir würden nicht versuchen die schweren uns selbst anklagenden, uns demütigenden Worte zu umgehen.
Wir würden sie mit der ganzen Strenge der Wahrheit aussprechen.
Wir würden uns nicht überlegen, was wir sagen oder worüber wir zu sprechen haben oder worüber wir nicht zu sprechen brauchen. Weiterlesen

Comments are off for this post

Apostelfasten

Der Beginn der Fastenzeit der Apostel Petrus und Paulus hängt vom Datum des Osterfestes ab, deshalb kann sie etwas länger oder kürzer sein. Die Fastenzeit beginnt immer eine Woche nach Pfingsten und endet mit dem Fest der Apostel Petrus und Paulus am 12.Juli. Am längsten kann diese Fastenzeit sechs Wochen dauern, am kürzesten nur acht Tage. Ihr Ursprung liegt weit zurück, sie wurde schon in den Apostolischen Konstitutionen vorgeschrieben und häufig seit dem 6 Jahrhundert erwähnt. Das Apostelfasten ist nicht so streng wie die Große Fastenzeit. Samstags und sonntags darf man Fisch essen, aber montags, mittwochs und freitags kein Fisch, Wein und Öl.

Comments are off for this post

Pfingsten in Moskau

Am “Pfingstsonntag” hat Patriarch Kirill die Göttliche Liturgie in der Maria-Himmelfahrt-Kathedrale Dreieinigkeits-Sergius-Kloster gefeiert.

poster
pfingsten in moskau
00:00
--
/
--
Comments are off for this post

Der Heilige Geist

heilige_geist

Der Tag des Geistes (Tag des Heiligen Geistes) wird am 51. Tag nach Ostern gefeiert. Im Jahr 2025 fällt er auf den 9. Juni. Das Fest erinnert an die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel am 50. Tag nach Ostern.


Und plötzlich geschah aus dem Himmel ein Brausen, als führte ein gewaltiger Wind daher, und erfüllte das ganze Haus, wo sie saßen. Und es erschienen ihnen zerteilte Zungen wie von Feuer, und sie setzten sich auf jeden Einzelnen von ihnen. Und sie wurden alle mit Heiligem Geist erfüllt und sie fingen an in anderen Sprachen zu reden, wie der Geist ihnen gab auszusprächen. (Apostelgeschichte 2; 2-4)

Comments are off for this post

Pfingsten

Das Fest der Heiligen Dreifaltigkeit.

Die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel.

Der zweite Tag des Festes heißt Tag des Heiligen Geistes. Es ist dies immer ein Montag. Genau dieser Tag ist der fünfzigste nach Ostern, deshalb heißt dieser Tag auch Pentekoste (griech. “der fünfzigste Tag”) -Pfingsten. Vor Christus hatte dieses Fest eine andere Bedeutung. Der Pfingsttag wurde in der Zeit des Alten Bundes seit dem Propheten Mose gefeiert, und wurde Wochenfest genannt. Dieses Fest war mit einer Vielzahl von Ritualen verbunden und wurde zur Erinnerung an die auf dem Berg Sinai durch Gott an Mose erfolgte Übergabe der Zehn Gebote eingeführt. Diese fand fünfzig Tage nach dem Auszug des Volkes Gottes aus Ägypten statt, deshalb wurde das Fest auch Pentekoste-Pfingsten genannt.Die Christen verbinden mit diesem Fest jedoch andere Erinnerungen.
Die unten beschriebenen Ereignisse sind durch den Evangelisten Lukas nicht im Evangelium, sondern in der

Weiterlesen

Comments are off for this post

ÜBER DAS ZEICHEN DER ZEIT

SELIGEN GEDENKENS PAISSIOS VOM BERG ATHOS ÜBER DAS ZEICHEN DER ZEIT
Mit dem Segen des Erzbischofs von Iwanowo und Kineschemsk AMBROSY

ICH WAR FROH, DASS ICH DIE GELEGENHEIT HATTE, EHER ZU CHRISTUS ZU GEHEN

Im Jahre 1987 schrieb der Einsiedler und Altvater eine Broschüre über das Zeichen der Zeit und setzte die Gläubigen in Kenntnis, dass man die Einführung des neuen ökonomischen Systems nicht unterstützen und fördern darf. Diejenigen, die sahen, dass ihre Pläne scheiterten, schickten drei ihrer Leute mit der Drohung, ihm Böses anzutun. In dem Augenblick, als sie das Land betraten und den Hl. Berg bestiegen, wusste er über ihre Anwesenheit schon Bescheid und behielt sie im Auge. Er sah, dass sie gereizt waren und ihn zu töten beabsichtigten.

Ich – sagte der Altvater- freute mich natürlich, als ich sah, dass sich mir eine Gelegenheit bot, eher zu Christus zu gehen. Jedoch geschah in ihrem Inneren etwas. Sie verliefen sich, weil sie in der Dämmerung hinunterstiegen, Gott blendete sie, und die Ärmsten übernachteten weit entfernt, stürzten in einen Abgrund und verletzten sich. Weiterlesen

Comments are off for this post

Pilgerfahrt Zum Heiligen Berg Athos

Pilgerfahrt Zum Heiligen Berg Athos Mai 2009

Klicken Sie auf das Bild und erleben Sie die Pilgerfahrt mit

Ein kurzer Reisebericht der Gemeindemitglieder Bernd-Joachim – Michael – Corneliu – Walter-Johannes

16.05. Anreise mit Bernds Auto nach Berlin zum Flughafen Schönefeld – Thessaloniki – mit Taxi nach Ouroanopilis (hier 1 Übernachtung). Ouranoupolis ist die Grenzstadt vor der Mönchsrepublik Athos. Der Name Ouranoupolis bedeutet die Himmelsstadt und verbindet das weltliche Griechenland mit der geistlichen orthodoxen Kirche. Ouranopolis befindet sich 120 km von Thessaloniki entfernt. Die Hafenstadt fügt sich harmonisch in die Landschaft zwischen dem gebirgigen Festland und dem Meer ein. Zwischen den historischen und architektonischen Sehenswürdigkeiten gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten zum Ausruhen.

17.05.    Mit der Fähre an der felsigen Küste entlang bis Dafni. Der Hafen des Athos ist der kleine Ort Dafni, etwa in der Mitte der Westküste. In den wenigen Häusern leben rund 20 Menschen. Hier befinden sich auch das Zollamt, ein Büro der Hafenpolizei und eine Post. Weiterlesen

Comments are off for this post