Archive for the 'Verschiedenes' Category
«Das Zeichen» Kursk-Wurzelikone der Muttergottes
Liebe Brüder und Schwestern! Am 6 Juli hatten wir die Grosse Ehre die Ikone in unsere Kirche zu empfangen. Die besonders ehrbare wundertätige Ikone der Jungfrau Maria «Das Zeichen», Kursk-Wurzelikone genannt, wird bis zum Patronatsfest 21.07.2022, in der Russische Kirche des heiligen Prokopij in Hamburg bleiben.
Die Geschichte der IkoneAm 8. September 1295, am Tag der Geburt der allerheiligsten Gottesmutter, kam eine kleine Jägertruppe aus Rylsk, 27 Werst (30 km) von Kursk entfernt, an den Fluss Tuskora, um zu jagen. Einer der Jäger, ein ehrenhafter und frommer Mann, der im Wald nach Beute suchte, fand eine kleine Ikone, die mit dem Gesicht nach unten auf der Wurzel eines Baumes lag. Er hatte es kaum angehoben, um es zu inspizieren, als die Stelle, auf der die Ikone lag, mit einer starken Quelle reinen Wassers ausbrach. Es stellte sich heraus, dass die Ikone von der Art war, die als „Zeichen“ der Muttergottes bezeichnet wurde. Der Jäger, der die Ikone gefunden hatte, wusste, dass dies kein gewöhnliches Ereignis war. |
Er rief seine Gefährten und zusammen bauten sie eine kleine Holzkapelle, in die sie diese Ikone stellten. Die Bewohner von Rylsk, die von der neu erschienenen Ikone der Muttergottes hörten, begannen, sie zur Verehrung zu besuchen, und viele Wunder begannen daraus zu erscheinen.
1385 wurde die Region Kursk erneut von den Tataren erobert. Weiterlesen
Comments are off for this postCORONAVIRUS
CORONAVIRUS: „Die Kirche sollte für Katastrophen im Maßstab bereit sein“
Aktuell beherrscht das Thema Coronavirus die gesamte Medienlandschaft. Wie sich in den letzten Wochen gezeigt hat, war dieses Problem in der Kirchengemeinschaft umstritten. Zu diesem schwierigen Thema führen wir heute ein Gespräch mit dem Erzbischof Theodosius Boyarsky (Snigirev) – Vikar des Metropoliten von Kiew und der gesamten Ukraine Onufriy, Gouverneur des Nordvikariats der Hauptstadt der Ukraine, außerordentlicher Professor der theologischen Akademie in Kiew und Leiter des Kirchengerichts der Diözese Kiew.
– Eure Exzellenz, es gibt eine heftige Debatte in der Kirchengemeinschaft – sollten die hygienischen Vorgaben und Normen der weltlichen Behörden für die Kirche gelten? Wird das Virus durch die Kommunion übertragen? Was geschieht, wenn wir die Kirchen schließen müssen? Was sagen Sie zu all diesen Fragen?
– Die Tatsache, dass das Thema Coronavirus zum Anlass für Diskussionen innerhalb der Kirche wurde, ist sehr zu begrüßen. Die Kirche muss immer auf äußere Herausforderungen und Gefahren vorbereitet sein, auch wenn man in ruhigen Zeiten eher entspannt sein kann. Das Coronavirus ist eine gute Gelegenheit für unsere orthodoxe Kirche, sich auf die eschatologische Zeit vorzubereiten. Unter theologischen, kanonischen und liturgischen Aspekten. Bisher wurde dieses Thema größtenteils nur ansatzweise und oberflächlich diskutiert.
Comments are off for this postGottesdienst in der orthodoxen Kirche
Dieser Film (mit deutschen Untertiteln, falls eine andere Sprache erscheint, dann umschalten bei “Einstellungen”) ist der orthodoxen Anbetung, dem Gottesdienst gewidmet. Wie haben die frühen Christen gebetet? Was ist eine “Nachtwache” und wie läuft sie ab? Wie lange dauert sie? Warum beten wir in unseren Kirchen nicht auf Russisch, sondern in Kirchenslawisch? Welche Bedeutung haben Weihrauch, Gesang und Glockengeläut während des Gottesdienstes? Wer sind die Priester und warum werden sie gebraucht? Wie werden sie ordiniert? Und darf ein Priester Geld für Taufe, Hochzeit oder Begräbnis nehmen?
Comments are off for this postAthos-Mönche
![]() |
![]() |
Nutzen Sie die bestehende Möglichkeit! Erfahren Sie weiter -Wie es geht? ——————– Weiterlesen
Comments are off for this postAm 30 September 2018
Am 30 September 2018 gedenkt die heilige orthodoxe Kirche drei frommen Töchter – Glaube, Hoffnung, Liebe und deren heilige Mutter Sophia an. Die heiligen Schwestern starben während der Christenverfolgung in Rom den Märtyrertod. Die heiligen Gerechten werden in der orthodoxen Welt für ihre Reinheit, Hingabe an Gott und ihren Mut im Dienste an ihm verehrt.
Die heilige Liturgie fängt um 10.00 Uhr an und wird von Erzbischof Tichon zelebriert. Unsere Gemeinde (Hll. Kyrill und Method) wird bei der Gemeinde von hl. Johannes v. Kronstadt an diesem Sonntag zu Gast. Adresse: Tschaikowskyplatz 1, 20355 Hamburg
Danach um 12.30 Uhr findet ein Gespräch mit dem berühmten Theologieprofessor A.I. Osipov in russische Sprache statt. Das Thema der Vorlesung: “Eucharistie im Leben des Christen» Тема лекции: «Евхаристия в жизни христианина». Alle sind herzlich eingeladen.
Comments are off for this postDer Heilige Lukas Wojno-Jassenetzky (Luka Krimskij)
Das Leben des Russischen Heiligen Lukas Wojno-Jassenetzky. (2 Video mit deutschen Untertiteln).
Eine Predigt von dem Hl. Lukas Wojno-Jassenetzky finden Sie hier…
Einen weiterer Film über den hl. Lukas Wojno-J. anschauen
Weiterlesen
Regeln für die Bittzettel
Oftmals werden die Bittzettel für die Gesundheit der Lebenden und die ewige Ruhe der Verstorbenen so geschrieben, dass sie noch nicht einmal mit großer Mühe entziffert und vorgelesen werden können.
Regeln für die Bittzettel
Der Begriff «Gesundheit» umfasst nicht nur den physischen Zustand des Menschen, sondern auch dessen geistig-geistliche Verfassung. Auf den jeweiligen Zettel sollte der Name der Menschen stehen, für die wir um Gesundheit, Heil und Wohlstand bitten. Wir müssen aber nicht nur für die Lebenden sondern auch für die Verstorbenen beten – und nicht nur für Familienangehörige, sondern auch für Gefährten, Freunde und all diejenigen, die uns Gutes im Leben getan haben. Wenn Sie möchten, dass die von Ihnen am Altar eingereichte Bitte sorgfältig gelesen werden kann, dann beachten Sie bitte folgendes:
-
- Schreiben Sie in einer klaren, verständlichen Handschrift; verwenden Sie am besten Druckbuchstaben. Versuchen Sie auf einem Zettel nicht mehr als 10 Namen zu erwähnen.
- Kennzeichnen Sie den Bittzettel deutlich — jeweils «für Gesundheit» oder, «Für die Verstorbenen», mit dem Zeichen des Kreuzes (falls kein vorgedrucktes Formular vorhanden ist).
Archimandrit Kirill Pawlow (ALTVÄTER)
Archimandrit Kirill Pawlow
Er hat den ganzen Großen Vaterländischen Krieg miterlebt. Stand Wache im zerstörten Stalingrad und hat dort einmal in den Trümmern eines Hauses ein Evangelienbuch gefunden von dem er seither unzertrennlich war.
Ephraim von Arizona (ALTVÄTER)
Ephraim von Arizona
Der Athos-Mönch und Hesychast Ephraim (Moraitis) kam zum ersten Mal nach Amerika auf Einladung seiner geistigen Kinder im Jahre 1979. Er sprach mit Menschen, gab Anweisungen, Trost, predigte.
Schema-Archimandrit Gabriel Bunge
Schema-Archimandrit Gabriel Bunge
Der gebürtige Kölner Gabriel Bunge trat in den Orden der Benediktiner-Mönche ein, als er 22 Jahre alt war und verbrachte fortan 18 Jahre in der Benediktiner-Abtei Chevetogne in Belgien.