Posted in: Feste, Kinder

Weihnachten

Das Weihnachtsfest wird in der russisch-orthodoxen Kirche am 7. Januar (am 25. Dezember nach altem Kalender) gefeiert. Wir wünschen Ihnen (unabhängig davon welcher Kalender Sie benutzen)an diesem fröhlichsten und feierlichsten Fest des Jahres auch Ihren eigenen Betlehem Stern auf dem Himmel zu finden, damit er den richtigen Weg durch das irdische Leben zu dem Himmlischen Vater zeigt. Hier sind die drei schöne Weihnachtsgeschichten aus verschiedenen Zeiten.

poster
Nussknacker
00:00
--
/
--
poster
Weihnachten
00:00
--
/
--
poster
Weihnacht
00:00
--
/
--
Posted in: Verschiedenes

Kopfbedeckung

Liebe Leser und Leserinnen unserer Internetseite,

KopftuchWer einen orthodoxen Gottesdienst besucht, wird feststellen, dass viele der dort anwesenden Frauen eine Kopfbedeckung tragen. In der Orthodoxen Kirche ist es Sitte, dass die Frau sich in der Kirche und während der Gottesdienste das Haupt bedeckt. Doch warum christliche Frauen dieses tun ist nicht jedem verständlich und oft kommt es zu Missverständnissen betreffend dieser Symbolik, daher war es uns ein Bedürfnis den Lesern unserer Seite einige Erläuterungen zur Kopfbedeckung der Frau zu geben: Als Orthodoxe begreifen wir unsere Kirche nicht als bloße gesellschaftliche, kulturelle und Werte vermittelnde Institution, sondern als den Gottmenschlichen Organismus, als den Leib Christi: Die Gläubigen als die Glieder, Christus als einziges Haupt. In diesem Leib wird das Gebet – das persönlich intime, wie auch das gemeinschaftliche Gebet – zur „heiligen Brücke“, zur geistigen Verbindung mit unserem Erlöser und

Posted in: HEILIGEN, PREDIGTEN

Heiliger Nikolaus

Hl.NikolausAm 19 Dezember gedachte die heilige orthodoxe Kirche des hl. Wundertäters Nikolaus. Er ist einer der bekanntesten und bedeutendsten Hierarchen unserer Kirche. Seine  Verehrung innerhalb der verschiedensten Konfessionen zeugt davon, dass er ein Beispiel für das Vorbild des Glaubens, der Sanftheit und der Enthaltsamkeit ist.
Tausende von Kirchen sind Ihm zu Ehren gebaut und in fast jeder befindet sich mindestens eine Ikone von Ihm.
Der Hl. Nikolaus wurde ca. 260/n.Chr. in der Stadt Patras, in Klein-Asien, als einziger Sohn von sehr gläubigen und frommen Eltern geboren. Schon in der Kindheit zeigte er die Vorliebe für die Enthaltsamkeit, Einsamkeit und das Gebet. Auf die Bitten seines Onkels-eines Bischofs-, fing der junge Nikolaus an, sich auf das Amt eines Priesters vorzubereiten, und nach dem Erreichen des Erwachsenalters empfing er dann die Priesterweihe. Der Hl. Nikolaus wollte den Rest seines Lebens in einem Kloster auf der Heiligen – Erde(Jerusalem) verbringen. Jedoch hörte er die Stimme Gottes, die ihm sagte, dass er zur seiner

Posted in: Spiritualität, Verschiedenes

Das Totengedenken für die Selbstmörder

Die orthodoxe Tradition und die Ausnahmen:

Nach den kanonischen Traditionen der orthodoxen Kirche, die sich noch in die Epoche der Ökumenischen Konzilien bildeten (IV die VIII. Jh.), wird  es nicht erlaubt die Selbstmörder in den orthodoxen Kirchen zu erwähnen. Das kanonische Verbot ist wegen Gottlosen  Charakter solcher Taten entstanden. Das Leben jedes Menschen ist ein kostbares Gottesgeschenk. Also, wenn jemand sich eigenmächtig (Eigenwillig) das Leben nimmt, der lehnt diese Gabe als lästerlich ab.
Besonders gilt es für den Christen, dessen Leben das doppelte Gottesgeschenk ist – bei der Geburt und wegen der Glückseligkeit der Sühne. Auf sich selbst die mörderische Hand legend verletzt der Christ den Gott zweimal: als den Schöpfer und als den Erlöser. Es ist von sich aus klar, dass so eine Tat nur der Frucht des vollen Unglaubens und der Verzweiflung an die Göttliche Vorsehung sein kann, ohne dessen Willen, nach dem Evangelium, wird kein Haar vom Kopf des Gläubigen

Posted in: Verschiedenes

Die kostbare Zeit

Viele Menschen verschwenden die kostbare Zeit durch sinnlose, leere unnütze Beschäftigung, sogar mit Geschwätzigkeit. Andere behaupten: “Wir haben noch Zeit, wir schaffen noch alles was zu uns gehört“… Unser Erfolg hängt davon ab, wie wir unsere Zeit verwerten. Alexander von Mazedonien hat seinen Dienern befohlen, jeden Morgen beim Wecken die Worte zu  benutzen: „Denke daran, dass Du sterben musst“. Der Heilige Mose  betete; „Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden, um ein weises Herz zu besitzen“. (Ps. 90, 12)

Deswegen,- tut alles mit Verstand,- wie der Heilige Apostel Paulus sagte, der durch den Heiligen Geist erfüllt war- bittet Gott damit er uns die Zeit zu schätzen lehrt, denn es gibt nichts,was kostbarer ist, als die Zeit.
„Die Gottes Hand berührt den geschlossenen Kreis der Zeit und erhebt ihn in die höhere Dimension “. (Hl. Gregor von Nicäa)

Posted in: Feste

Mariä Einführung in den Tempel

Dieses Fest wird am 4 Dezember gefeiert.

Einführung in den Tempel(21 November nach altem Kalender)


Troparion, 4. Ton:
Heute ist der Beginn des Wohlgefallens Gottes und die Ankündigung der Erlösung der Menschen; im Tempel Gottes erscheint deutlich die Jungfrau, und verkündet allen den Gesalbten voraus. Zu ihr wollen auch wir mit lauter Stimme rufen: Freue Dich, Du Erfüllung der Vorsehung des Schöpfers!
Kondakion. 4. Ton:
Der allreine Tempel des Erlösers, das kostbare Gemach und die Jungfrau, die heilige Schatzkammer der Herrlichkeit Gottes wird heute in das Haus des Herrn eingeführt. Sie führt mit ein die Gnade im göttlichen Geiste; die Engel Gottes besingen sie; sie selbst ist die himmlische Wohnstatt!


Mehr über das Fest lesen Sie bitte hier…

Posted in: FASTENZEITEN

Die Weihnachtsfastenzeit

Diese Fastenzeit ist nicht so streng wie die Große Fastenzeit,

Weihnachtliche (Philippus) Fastenzeit:
Der Doppelname der Fastenzeit ist einfach erklärt: Sie beginnt am Tag nach dem Gedenktag des Apostels Philippus, einem der zwölf engsten Jünger des Herrn Jesus Christus, und endet am Vorabend des Hochfestes der Geburt Christi. Diese beiden Tage umrahmen eine 40-tägige Fastenzeit, daher der Name.

Der Sinn des Weihnachtsfastens:
Jedes mehrtägige Fasten, auch das Weihnachtsfasten, bereitet uns auf die tiefste und umfassendste Erfahrung des bevorstehenden Festes vor. Das Ziel des fastenden Christen ist es, die Begegnung mit Christus am Festtag zu einem für ihn wirklich wichtigen Ereignis zu machen, auf das er sich sowohl durch intensives Gebet als auch durch die Kunst der Enthaltsamkeit vorbereitet. Körper und Seele des Menschen

Posted in: AudioPredigt

Predigten Herunterladen

Lieber Bruder, liebe Schwester:

immer mehr Besucher unserer Seite haben Interesse daran, die Audiopredigten auch downloaden zu können. Diese Möglichkeit steht Ihnen ab jetzt zur Verfügung. Sie können die Audiopredigten nicht nur anhören, sondern auch herunterladen und auf Ihrem PC speichern. Unter jeder Predigt befindet sich ein kleines Viereck mit dem Wort „Download“ – ein Klick genügt. Jede Predigt steht als einzelne Datei   zum Download bereit. Falls Sie alle Audiopredigten auf einer CD haben möchten, schreiben Sie bitte an unsere E-Mail Adresse.


Hier können Sie die Audiopredigten von V.Paisios, V. Konstantin,V.Joachim als einzelne finden und herunterladen.

 

Posted in: Briefe, M. Patriarchat, Verschiedenes

Dienst der Fußwaschung

  Welche Rituale (außer den sieben Sakramenten) gibt es in der orthodoxen Kirche?  Besonders die, die an Jesus erinnern? (Frage eines Lesers)

 

1.    In der heiligen orthodoxen Kirche gibt es viele Bitt-und Dankgottesdienste. Mit Prozession, wo das Altarkreuz und die Feiertagsikone getragen werden, und ohne Prozession. Es gibt den Ritus der Hausweihe und der Wasserweihe. Auch spezielle Gottesdienste aus Anlass von Naturkatastrophen und Epidemien.
2.    Der uralte Dienst  der Fußwaschung wurde am Großen Donnerstag, nach dem Abschluss der Göttlichen Liturgie, in der Bogojavlensky Kathedrale durch den Patriarchen von Moskau und ganz Russland, Kyrill, vollzogen.
Auf die Art Christi, der den Schüler-Aposteln die Füße nach dem Heiligen Abendmahl wusch, hat Patriarch Kyrill die Füße der zwölf vorsitzenden Priester, als Zeichen der tiefen Demut und des Dienstes für das Volk Gottes gewaschen.
Nach dem Gebet ging der Patriarch vom Altar auf den Ambon hinaus, wohin später auch die zwölf Priester herunterstiegen und sich auf die für sie vorbereiteten Bänke setzten. Der Patriarch zog von der

Posted in: REISEN/PILGERN

Das Kloster des Heiligen Onufry

Eine Pilgerreise eines Deutschen-in die Mystik  des Ostens.

Kloster in PolenSommeranfang. Es sind Ferien, meine Arbeit in der Schule in Hamburg ist zu Ende. Meine erste Frage, die ich mir stelle, ist, wie und wo verbringe ich meinen Urlaub. Und so beschloß ich einmal im Leben eine längere, richtige Pilgerreise zu unternehmen!
Inspiriert von den Kindern, die ich in der Schule kennenlerne und die mir von ihren Ländern ausgiebig erzählen. Von Kroatien, von Serbien, von Griechenland, Portugal, Rußland und Polen. Am letzten Tag der Schule besuche ich meinen Freund und Diakon Joachim Lindberg.
Wie der Zufall es will, oder war es eine Eingebung „von oben“, schaltet Joachim den Computer ein und das erste Bild, vielmehr Bilder die auf dem Bildschirm erscheinen, sind die Bilder vom Kloster des Heiligen Onufry in Jableczna, in Polen. Meine sofortige Reaktion ist, dass mein Freund der Diakon in diesem Kloster anruft, ob ich für einen Monat zu Ihnen kommen kann. Am Telefon waren schon alle sehr freundlich und begeistert von meiner Idee!

Back to Top
Don`t copy text!