† Deutschsprachige russisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Hamburg

Archive for the 'PREDIGTEN' Category

Lobpreis der Heiligen (Johannes Chrysostomos)

Der heilige Johannes Chrysostomus

Lobpreis der Heiligen

 Johannes Chrysostomus widmet eine Reihe von Worten des Lobes berühmten Heiligen – Vertretern der Kirche von Antiochien (von denen er einige persönlich kannte) – dem Andenken an in Antiochien besonders verehrte Heilige.

* * *

Lobpreis aller Heiligen, die auf der ganzen Welt gelitten haben.(1)*

Die Märtyrer sind den Engeln gleich; durch das Martyrium wurde der Tod zum Gewinn für den Menschen, und das größte Übel, das der Teufel zufügte, wurde durch die Weisheit Gottes in etwas Gutes für die Menschen verwandelt. Das Martyrium ist Jubel und Kampf zugleich, schrecklicher als gewöhnliche Schlachten, weil die Märtyrer wehrlos sind. Es ist der Sieg der Unbewaffneten über die Bewaffneten. Das Martyrium ist eine Himmelsleiter; doch die Schwere der Qualen steht in keinem Verhältnis zu der Größe der Belohnung, die sie erwartet: Sie und die Belohnung selbst – die Gemeinschaft mit den Leiden Christi – werden im kommenden Zeitalter belohnt werden. Weiterlesen

Comments are off for this post

Unser Patronatsfest

Am 24.05 gedenkt die Hl.Kirche der Hll. Kyrill und Method (Hll.Patrone unserer Kirchengemeinde*)

/*Patronatstag, Patronatsfest,  nennt man den Tag, an dem eine Kirchengemeinde gemäß dem kirchlichen Kalender den Gedenktag des Heiligen begeht, dessen Namen ihre Kirche träg. / über unsere Hll.Patrone die  «Apostel der Slawen»

Comments are off for this post

Osterbotschaft des Erzbischofs Tichon

Osterbotschaft des Erzbischofs TICHON von Ruza, Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland. An den Klerus, die Mönche und Nonnen und die Laien der Diözese von Berlin und Deutschland der Russischen Orthodoxen Kirche

Geliebte Väter, verehrte Mönche und Nonnen, liebe Brüder und Schwestern!

CHRISTUS IST AUFERSTANDEN!
Ich beglückwünsche Euch alle zum Fest des Heiligen Pascha! Die Kirche verherrlicht den von den Toten auferstandenen Christus, den Lebensspender. In diesen Tagen teilen wir miteinander den Ostergruß, in dem die Freude über den Sieg erklingt und die Offenbarung des Geheimnisses sowie der Aufruf zur geistlichen Freude. Jedes Wort von Gott hat eine wirksame Kraft. Christus, der Retter, hat versprochen aufzuerstehen und ist auferstanden (Mt 16,21). Weder der Stein, noch die Wächter, noch das Siegel des Kaiphas – nichts vermochte den Quell des Lebens zu verbergen, nichts konnte Ihn im Grabe festhalten. Durch Seine Auferstehung hat Christus den Tod besiegt, den vernichtet und aus ihm die Gerechten, die im Glauben auf Sein Kommen gewartet hatten, herausgeführt.
Einem stolzen und beschränkten Verstand mag die Auferstehung Christi wie eine Einbildung vorkommen Weiterlesen

Comments are off for this post

Die Kraft der Auferstehung Christi

„Christus ist auferstanden“- bedeutet, dass es Gott wahrhaftig gibt.
„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass die himmlische Welt wirklich existiert, die reale und unsterbliche Welt.

„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass das Leben stärker ist als der Tod.
„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass das Böse vom Guten besiegt wurde.
„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass alle guten Hoffnungen der Menschheit erfüllt wurden.
„Christus ist auferstanden“ – bedeutet, dass alle Probleme des Lebens gelöst wurden.
Alle Probleme wurden gelöst, die Fragen, die den Menschen schon lange quälen. Die Ketten der Dunkelheit  und des Leidens wurden gesprengt – denn Christus ist auferstanden!
Der Herr gibt Hilfe in Seiner Gnade. In den Kirchlichen Sakramenten finden wir die geistige Kraft und in unseren Schwächen vervollkommnet sich die göttliche Kraft (2 Kor. 12,9) Welche Schwierigkeiten uns auf unseren Wegen auch begegnen mögen, der Erlöser ist immer mit uns. Er stärkt uns mit Liebe und hält seinen Kindern die Treu.
Weiterlesen

Comments are off for this post

DIE LITURGIE DER VORGEWEIHTEN GABEN

Die Liturgie der vorgeweihten Gaben ist der wichtigste feierliche Gottesdienst der Großen Fastenzeit. Während dieses Gottesdienstes wird nicht das Sakrament der Verwandlung von Brot und Wein in das Fleisch und Blut des Herrn gefeiert, sondern die Gaben, die in der früheren vollen Liturgie (des hl.Basilius des Großen oder des hl. Johannes Chrysostomus) geweiht wurden, werden für die Gemeinschaft der Gläubigen angeboten. Die Liturgie der vorgeweihten Gaben wird nur in der Großen Fastenzeit gefeiert: am Mittwoch und Freitag der ersten sechs Wochen der Fastenzeit, an den ersten drei Tagen der Karwoche und an den Tagen der Heiligen, denen das Polyeleos zur Mette gereicht wird.

Ursprung der Liturgie der vorgeweihten Gaben

In alten Zeiten hatten fromme Christen den heiligen Brauch, bei jeder Liturgie Weiterlesen

Comments are off for this post

Warum im Stehen beten?

Warum ist es in der Orthodoxie nicht üblich, während des Gottesdienstes zu sitzen?

Die Christen des Ostens sitzen selten oder fast nie während des Gottesdienstes, was mit der Meinung Tertullians übereinstimmt, der in seinem Gebetbuch sagt: “Es ist im Allgemeinen unziemlich, in Gegenwart und vor dem Angesicht dessen zu sitzen, den man fürchtet und ehrt, und noch unheiliger, vor dem Angesicht des lebendigen Gottes zu sitzen, vor dem auch die Engel mit Furcht und Zittern stehen”.

***

“Ist es Pflicht, während des Gottesdienstes zu stehen? Warum kann man nicht sitzen?”

Erzbischof Vincentius antwortet:

– In unserer orthodoxen Kirche ist es üblich, während des Gottesdienstes zu stehen. Denn in diesem Weiterlesen

Comments are off for this post

Patriarchen-Gedenkbrief

Am 01.11.2023 fand in der Kirche Hl. Johannes von Kronstadt eine festliche Liturgie zum Geburtstag des Heiligen statt. Die Liturgie wurde von Erzbischof Tichon zelebriert und nach ihrem Abschluss überreichte er dem Vorsteher unserer Kirchengemeinde Hll. Kyrill und Methodius in Hamburg, Vater Joachim, feierlich einen Patriarchen-Gedenkbrief. Dabei wurden auch sein Fleiß und seine Fürsorge für die Gemeinde hervorgehoben. Wir schließen uns den Glückwünschen an und freuen uns über die Stärkung des orthodoxen Glaubens in deutscher Sprache in Hamburg.

Durch die Gebete des heiligen Ansgar, der heiligen Kyrill und Method, des heiligen Johannes von Kronstadt und aller Heiligen sei unser Gott uns gnädig. Kyrie eleison.

Comments are off for this post

Das Fenster zu Gott

Warum brauche ich das tägliche Gebet und wie bete ich richtig?

Das stille Geheimnis des orthodoxen Gebets besteht darin, dass es den Menschen wie eine Schleuder zu Gott schickt, argumentierte Archimandrit Emilian (Vafidis). Wie kann man das Ziel nicht verfehlen? Was ist die richtige Art, den Gebetsdienst zu verrichten? Wie können wir auf verschiedene Arten beten und warum sollten wir es tun? Diese Fragen werden von Erzpriester Pavel Velikanov beantwortet.

(Alles beginnt mit einem Gebet.)

– Was ist das Gebet, welche Rolle spielt es für den Menschen und im Leben der Kirche?

– Das Gebet ist ein wesentlicher Bestandteil jeder religiösen Kultur. Doch es kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Am besten gefällt mir die Definition von Archimandrit Emilian, Abt des Klosters Simonos Petras auf dem Athos. In einer seiner Predigten sagt er, dass das Gebet eine Ausdehnung des Geistes auf Gott und dadurch eine Ausdehnung der ganzen Person ist. Es ist eine Arbeit, Weiterlesen

Comments are off for this post

Himmelfahrt Christi.

Die Evangelien geben bekannt, dass der auferstandene Christus sich mehrmals seinen Jüngern an verschiedenen Orten zeigte. Am Tag der Himmelfahrt haben sich die Apostel in Jerusalem versammelt, damit sie sich das letzte Mal mit ihren Lehrer treffen.
Zu der Zeit war Jerusalem in Trauer versunken. Es gab Gerüchte, dass Christus nicht auferstanden wäre, dass seine Schüler Ihn versteckt hätten. Die Pharisäer taten alles, um die Worte des  Psalmisten:-„ die Tore des Todes  befinden sich in der Macht des Allmächtigen!“  zu vergessen und auch das, was Gott kurz vor seiner Verkörperung durch den Mund des Propheten Jesaja gesprochen hatte: – „Aus der Gewalt der Unterwelt will ich sie erlösen, vom Tode loskaufen. Wo bleiben nur deine Seuchen, o Tod wo ist dein Pest o Unterwelt. Mitleid verbirgt sich vor meinen Augen! Ja, mag jener auch blühen zwischen dem Riedgras, es kommt der Ostwind, der Odem des Herrn, der aus der Wüste aufsteigt. Da versiegt seine Quelle und vertrocknet sein Born man Plündert Weiterlesen

Comments are off for this post

Erzbischof Tichon in unserer Gemeinde

Liebe Brüder und Schwestern in Christo!
zu unserem Gottesdienst am 28. April 2023, am Samstag des zweiten Sonntags nach Ostern, konnten wir wieder unseren hochstgeweihten Erzbischof Tichon von Berlin und Rusa in unserer Gemeinde begrüßen.

Seine Eminenz wurde von Erzpriester Sergiy Baburin, Dekan der Hamburger Gemeinde, Priester Joachim Lindberg, Rektor der Gemeinde, und Erzdiakon Archil Chkhikvadze begleitet. Der Gottesdienst wurde in kirchenslawischer und deutscher Sprache gehalten. Am Ende der Liturgie fand eine Kreuzprozession statt. Weiterlesen

Comments are off for this post