5 jährigen Priesterweihe
5 – jährigen Priesterweihe unseres Priesters Vater Joachim.
Gott, der Allmächtige, segne unseren Priester Vater Joachim. Der Heilige Geist möge ihn allezeit durchströmen und ihm viele gute Gedanken und Worte eingeben, Worte, die uns alle stärken und erfüllen.
Auf viele Jahre,
auf viele Jahre,
auf viele Jahre…
Photogallery – „Priesterweihe“
Comments are off for this postDie Reliquien des Hl. Nikolaus
Am 22. Mai wird „die Übertragung der Reliquien des Wundertäters Nikolaus von Myra in Lykien nach Bari“ gefeiert. / Zum ersten Mal seit 930 Jahren, am 21. Mai 2017 werden die Reliquien Bari verlassen und nach Russland zur Verehrung gebracht. Erst in der Moskauer Kathedrale des Christus den Erlöser, und dann im Juli in St. Petersburg, wo sie bis zum 28. Juli 2017 bleiben.
Die Entführer der Reliquien des Heiligen Nikolaus
Fromme Piraten
Es gibt keinen Ort auf der Welt, an dem Menschen über Nikolaus, den Wundertäter, nicht gehört haben. Kinder in ganz Europa warten auf Geschenke von ihm vor Weihnachten und nennen ihn Santa Claus.
Aber eine besondere Beziehung zum Hl. Nikolaus haben die Seeleute. In der Lebensgeschichte des Heiligen ist ein Wunder beschrieben, wie er während seiner Pilgerfahrt nach Palästina, als Passagier eines Schiffes, durch die Kraft seines Gebetes einen heftigen Sturm gebändigt hatte und einen jungen Seemann, der aus Unvorsichtigkeit vom Mast gefallenen war, zurück zum Leben erweckte. Dies erklärt die Tatsache, dass die Seeleute traditionell den Hl. Nikolaus als ihren himmlischen Patron betrachten. weiter lesen
Comments are off for this postDas Ostern der Getauften
Taufe bedeutet Teilnahme an Tod und Auferstehung Christi. Der Apostel schreibt: „Wir sind also durch die Taufe auf seinen Tod mit ihm begraben worden, damit, wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt worden ist, so auch wir in einem neuen Leben wandeln.“ (Röm. 6,4)
Als eigentliche Tauffeier wurde Ostern in der Orthodoxen Kirche schon seit dem elften Jahrhundert nicht mehr begangen, doch sind ihre charakteristischen Merkmale im Ostergottesdienst noch lebendig. So wie in der Vergangenheit weiter lesen
Comments are off for this post21 Jahrhundert
… Weiterhin veröffentlichen wir die Vorträge des Mönchspriesters Vt. Paisios vom Berg Athos. (in unsere Gemeinde©)
Thema des Vortrags
„Geist und Leben der orthodoxen Kirche in 21 Jahrhundert“
Der Vortrag hat am Freitag 4 November, in der Serbisch-Orthodoxen Kirche (Schellingstraße 9, 22089 Hamburg), stattgefunden.
Psalmen Davids
Die Psalmen Davids. Chor des Walaam-Kloster (kirchenslawisch)
Das Buch der Psalmen ist eines der Bücher der Bibel. Die Psalmen gehören zu den Gebetsregeln der orthodoxen Christen und sind ein fester Bestandteil des Gottesdienstes. Sie drücken Gefühle menschlicher Reue und Demut aus, das Begreifen der eigenen Unwürdigkeit vor der Herrlichkeit Gottes, Dank für Seine Barmherzigkeit, Hoffnung auf die Gnade des Allmächtigen und das Flehen zu Gott um Hilfe. Der Mönchschor vermittelt einfühlsam und ausdrucksvoll diese Emotionen dem Zuhörer. Der Psalter besteht aus 20 Teilen oder Kathismata (κάθισμα-griech.), Troparien (poetische Kathismen) und Gebeten, die zwischen den Kathismen gesungen und gelesen werden. Sie hören einen frommen und strengen Mönchsgesang, einen kompletten Psalter mit Troparien und Gebeten in drei Teilen.
Teil 1 – weiter lesen
Comments are off for this postArchimandrit Kirill Pawlow (ALTVÄTER)
Archimandrit Kirill Pawlow
Er hat den ganzen Großen Vaterländischen Krieg miterlebt. Stand Wache im zerstörten Stalingrad und hat dort einmal in den Trümmern eines Hauses ein Evangelienbuch gefunden von dem er seither unzertrennlich war.
Ephraim von Arizona (ALTVÄTER)
Ephraim von Arizona
Der Athos-Mönch und Hesychast Ephraim (Moraitis) kam zum ersten Mal nach Amerika auf Einladung seiner geistigen Kinder im Jahre 1979. Er sprach mit Menschen, gab Anweisungen, Trost, predigte.
Gemeinsame Erklärung
Gemeinsame Erklärung von Papst Franziskus und Patriarch Kyrill von Moskau und dem ganzen Rus.
„Die Gnade Jesu Christi, des Herrn, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!“ (2 Kor 13,13)
1. Durch den Willen Gottes des Vaters, von dem jede Gabe kommt, im Namen unseres Herrn Jesus Christus und mit dem Beistand des Heiligen Geistes des Trösters haben wir, Papst Franziskus und Kyrill, Patriarch von Moskau und dem ganzen Rus, uns heute in Havanna getroffen. Wir danken Gott, der in der Dreifaltigkeit verherrlicht ist, für diese Begegnung, die erste in der Geschichte. Mit Freude sind wir als Brüder im christlichen Glauben weiter lesen
Comments are off for this post