Erzbischof Tichon in unserer Gemeinde
Liebe Brüder und Schwestern in Christo!
zu unserem Gottesdienst am 28. April 2023, am Samstag des zweiten Sonntags nach Ostern, konnten wir wieder unseren hochstgeweihten Erzbischof Tichon von Berlin und Rusa in unserer Gemeinde begrüßen.
Seine Eminenz wurde von Erzpriester Sergiy Baburin, Dekan der Hamburger Gemeinde, Priester Joachim Lindberg, Rektor der Gemeinde, und Erzdiakon Archil Chkhikvadze begleitet. Der Gottesdienst wurde in kirchenslawischer und deutscher Sprache gehalten. Am Ende der Liturgie fand eine Kreuzprozession statt. Weiterlesen
Comments are off for this postOsterbotschaft des Erzbischofs von Rusa TICHON
Osterbotschaft des Erzbischofs von Rusa TICHON, Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland an den Klerus, die Mönche und Nonnen und die Laien der Diözese von Berlin und Deutschland der Russischen Orthodoxen Kirche
Geliebte Väter, ehrwürdige Mönche und Nonnen, liebe Väter und Schwestern!
CHRISTUS IST AUFERSTANDEN! WAHRHAFT IST ER AUFERSTANDEN!
Ich beglückwünsche euch alle zum hellstrahlendenen Fest der Auferstehung Christi!
Die Festfeier des Heiligen Pascha umfasst die ganze Welt, die gesamte Schöpfung Weiterlesen
Wichtigsten Themen
DIE FASTENZEITEN IN DER ORTHODOXEN KIRCHEWichtigsten Themen zur Große-Fastenzeit im Überblick: |
![]() |
|
Der Große Bußkanon des hl. Andreas von Kreta |
||
Psalmen Davids (Audio) |
Sonntag der Vergebung |
|
Erste Woche |
Zweite WocheSonntag des Hl.Palamas |
Dritte WocheSonntag der Kreuzverehrung |
Vierte WocheMariä Verkündigung |
Fünfte WocheHl. Maria von Ägypten |
Sechste WocheEinzug in Jerusalem |
KARWOCHE |
Drohende Zwangsräumung im Kiewer Höhlenkloster
Es wurde bekannt gegeben, dass der ukrainische Präsident befohlen hat, dass die Kiewer Höhlenkloster bis zum 29.03.2023 geräumt werden muss. Denn er hat andere Zwecke für sie vorgesehen. Welches Schicksal den Mönchen vorgesehen wird, ist ungewiss!
..Botschaft des Prälaten des Klosters an den Präsidenten der Ukraine und alle Machthaber. (voll/ weiter)
Comments are off for this post
Psalmen Davids
Die Psalmen Davids. Chor des Walaam-Kloster (kirchenslawisch)
Der Psalter gehört zu den Büchern des Alten Testaments. Im Hebräischen heißt es „Buch des Lobes“ und ist eine Sammlung von 150 Psalmen – poetische Werke, die mit musikalischer Begleitung gesungen werden sollen. Der Name des Buches stammt von einem antiken Saiteninstrument, das nicht bis in unsere Zeit überlebt hat, aber der heutigen Harfe ähnlich war. Das Buch der Psalmen ist eines der Bücher der Bibel. Die Psalmen gehören zu den Gebetsregeln der orthodoxen Christen und sind ein fester Bestandteil des Gottesdienstes. Sie drücken Gefühle menschlicher Reue und Demut aus, das Begreifen der eigenen Unwürdigkeit vor der Herrlichkeit Gottes, Dank für Seine Barmherzigkeit, Hoffnung auf die Gnade des Allmächtigen und das Flehen zu Gott um Hilfe. Der Mönchschor vermittelt einfühlsam und ausdrucksvoll diese Emotionen dem Zuhörer. Der Psalter besteht aus 20 Teilen oder Kathismata (κάθισμα-griech.), Troparien (poetische Kathismen) und Gebeten, die zwischen den Kathismen gesungen und gelesen werden. Sie hören einen frommen und strengen Mönchsgesang, einen kompletten Psalter mit Troparien und Gebeten in drei Teilen.
Teil 1 –
Comments are off for this post
Die Gefahren in einer säkularisierten Welt
Wir freuen uns eine neu Video von V.Paisios zu präsentieren. Die früheren Aufnahmen finden Sie hier
(Die Säkularisierung (von lateinisch saeculum ‚Zeit‘, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben. Soziologisch wird dieser Prozess als „sozialer Bedeutungsverlust von Religion“ interpretiert. Während eine Säkularisierung in der jüngeren Geschichte vor allem in westlichen Gesellschaften zu beobachten gewesen ist (Entchristlichung), sind säkularisatorische Tendenzen auch in vielen anderen Gesellschaften feststellbar.(wiki))
Comments are off for this post«Das Zeichen» Kursk-Wurzelikone der Muttergottes
Liebe Brüder und Schwestern! Am 6 Juli hatten wir die Grosse Ehre die Ikone in unsere Kirche zu empfangen. Die besonders ehrbare wundertätige Ikone der Jungfrau Maria «Das Zeichen», Kursk-Wurzelikone genannt, wird bis zum Patronatsfest 21.07.2022, in der Russische Kirche des heiligen Prokopij in Hamburg bleiben.
Die Geschichte der IkoneAm 8. September 1295, am Tag der Geburt der allerheiligsten Gottesmutter, kam eine kleine Jägertruppe aus Rylsk, 27 Werst (30 km) von Kursk entfernt, an den Fluss Tuskora, um zu jagen. Einer der Jäger, ein ehrenhafter und frommer Mann, der im Wald nach Beute suchte, fand eine kleine Ikone, die mit dem Gesicht nach unten auf der Wurzel eines Baumes lag. Er hatte es kaum angehoben, um es zu inspizieren, als die Stelle, auf der die Ikone lag, mit einer starken Quelle reinen Wassers ausbrach. Es stellte sich heraus, dass die Ikone von der Art war, die als „Zeichen“ der Muttergottes bezeichnet wurde. Der Jäger, der die Ikone gefunden hatte, wusste, dass dies kein gewöhnliches Ereignis war. |
Er rief seine Gefährten und zusammen bauten sie eine kleine Holzkapelle, in die sie diese Ikone stellten. Die Bewohner von Rylsk, die von der neu erschienenen Ikone der Muttergottes hörten, begannen, sie zur Verehrung zu besuchen, und viele Wunder begannen daraus zu erscheinen.
1385 wurde die Region Kursk erneut von den Tataren erobert. Weiterlesen
Comments are off for this postAppell der Hierarchen und Gebet für den Frieden
Gebet für den Frieden angesichts der Spannungen und Kriegsgefahren an der ukrainisch-russischen Grenze
Ursprünglich wurde dieses Gebet bereits 2014 von Patriarch Kyrill allen Gemeinden der ROK zum Gebet empfohlen. Hier wird der ursprüngliche Text bezüglich der aktuellen internationalen Lage leicht ergänzt.
Herr Jesus Christus, unser Gott, siehe herab mit deinem barmherzigen Auge auf das Leid und das so schmerzerfüllte Schreien deiner Kinder, die in der Ukraine und Russland sind. Befreie dein Volk vom Bruderkrieg, verringere das Blutvergießen, Befreie von den Nöten, die der Krieg mit sich bringt. Die, die ein Haus verloren haben, lass wieder ein Zuhause finden, gib den Hungernden zu essen, tröste die Weinenden, vereine die Getrennten. Lasse es nicht zu, dass deine Kirche Jemanden verliert aus Wut gegenüber Mitmenschen und Verwandten, sondern, schenke wie ein großzügiger Gott baldige Versöhnung. Erweiche die Herzen derer, die hart geworden sind und lass uns zurückkehren zur Erkenntnis deiner Weisheit. Schenke Frieden deiner Kirche, ihren treuen Kindern und allen Deinen Völkern, mache uns zum Werkzeug deines Friedens, damit wir mit einem Herzen und einigen Lippen dich preisen, unseren Herrn und Heiland von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.
03 März 2022 – Appell der Hierarchen an die Pfarrer und Gemeindemitglieder der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland zur Hilfeleistung für Flüchtlinge aus der Ukraine
«Ich war ein Fremder und ihr habt mich aufgenommen» (Mt 25,35)
In Christo geliebte Väter, Brüder und Schwestern!
Der Schmerz, den das ukrainische Volk derzeit erleidet, wird von der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland geteilt. Viele der Geistlichen und Gemeindemitglieder in unseren Diözesen sind Ukrainer. Weiterlesen
Comments are off for this postMatrona, die hochverehrte Stariza Moskaus
Am 8 März (23.02 alter Stil) erinnert die heilige orthodoxe Kirche die Auffindung der Gebeine von selige Stariza Matrona von Moskau. Mehr über die selige Stariza lesen Sie hier:
Der Film mit den deutschen Untertiteln widmet dem Leben der heiligen Matrona.
Troparion zur seligen Matrona von Moskau
Die von Gott in Weisheit unterwiesene selige Stariza Matrona, die Blüte der Erde von Tula und der ruhmreiche Schmuck der Stadt Moskau, preisen wir Gläubigen heute. Sie, die das Licht des Tages nicht kannte, wurde vom Licht Christi erleuchtet und an der Gabe der Hellsichtigkeit und der Heilung reich gemacht. Heimatlos und Wanderer auf der Erde, steht sie nun in dem Himmlischen Prachtsaal vor dem Throne Gottes und bittet für unsere Seelen.
Comments are off for this post16 Februar Hl. Ansgar von Hamburg
Der heil. Ansgar (Anskar, Anschar) hat für unsere Provinzen etwa die Bedeutung, die Apollo für Korinth hatte (1. Kor. 3, 6); was die beiden Ewalde, die christlichen Missionare zu Karl’s des Großen Zeit, der Abt Sturm von Fulda (der „Apostel der Sachsen“), der Bischof Willehad und andere unter dem alten Volk der Sachsen gepflanzet hatten, das hat Ansgar begossen. Freilich wird die kurze Darstellung seines Lebens, die wir hier geben, zeigen, daß auch bei ihm das Pflanzen, die eigentliche Missionsthätigkeit, das Hauptstück seines Arbeitens ausmachte, allein diese Tätigkeit wandte sich andern Völkern zu, während, wie gesagt, seine Bedeutung für unsere Gegenden die ist, das begonnene Werk fortgeführt, befestigt und gepflegt zu haben. Diese Wirksamkeit ist aber im Vergleich mit der Missionsthätigkeit eine verborgenere, wenngleich nicht weniger wichtige und nothwendige, und es erklärt sich daraus leicht, wie die Nachrichten über des Ansgarius Wirken in unseren Gegenden so dürftig sind, während über seine Thätigkeit auf dem Missionsfelde in Dänemark und Schweden ziemlich ausführliche Nachrichten (namentlich in der Biographie seines Weiterlesen
Comments are off for this post